20.01.2025 Bewerbungsschluss
03.07.-05.07.2024, Dresden
Lunchtalk #86
12:00 Uhr, OEG 3790 und Zoom
Anna Dial, The ‘Unknown Person’ Publishing House: Community, Art and Activism - Challenges for Independent Publishers in Russia and Exile
Kolloquium
18:15 Uhr, IW3 0330 und Zoom
Elias Angele (Bremen)
Durch den eisigen Vorhang. Wissenschaftleraustausch in der Antarktis, 1956-1983
Buchvorstellung
18:00 Uhr, OEG 3790
"The Making and Unmaking of the Ukrainian Working Class"
mit Dr. Denys Gorbach (Autor) und Prof. Dr. Jeremy Morris (Diskutant)
Filmvorführung
18:00 Uhr, Kino City 46
"Herr Zwilling und Frau Zuckermann" (DE 1999, Regie: Volker Koepp, 126 Minuten, OmU), Einführung: Susanne Schattenberg
Vortrag
19:00 Uhr, Landeszentrale für politische Bildung
NS-Überlebende in der Ukraine heute. Ragna Vogel (Kontakte-Контакты e.V.) und Marcus Meyer (Denkort Bunker Valentin) im Gespräch mit Muriel Nägler
Buchvorstellung/Diskussion
19:00 Uhr, Kukoon
Russia’s War in Ukraine. Ukrainische Wissenschaftler*innen beschreiben den Krieg.
Autorin Tetiana Kostiouchenko im Gespräch mit Eduard Klein
Wissenswertes
Die Forschungsstelle Osteuropa trauert um ihren Archivgeber Serge Segay – Sergej Sigow
*19.03.1947 Murmansk – † 21.09.2014 Kiel
FSO 01-97 © Lemmens
Am 21. September 2014 starb in Kiel einer der führenden Künstler der russischen Neoavantgarde, Sergej Wsewolodowitsch Sigow, bekannt unter dem Pseudonym Serge Segay (Сергей Сигей). Er überlebte seine Frau, ebenfalls eine bekannte Künstlerin, Anna Aleksandrowna Tarschis (Ry Nikonowa), um ein halbes Jahr. Sie verstarb am 10. März dieses Jahres.
Serge Segay wurde am 19. März 1947 in Murmansk geboren. Schon früh interessierte er sich für die Geschichte und künstlerische Praxis der russischen sowie europäischen Avantgarde. 1962 gründete er in Wologda die futurodadaistische Gruppe „Buduschtschel". 1966 lernt er in Ejsk Anna Tarschis kennen. Einen Monat später heiraten die beiden. Zusammen mit ihr wurde er Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahre Mitglied der sogenannten "Uktusser Schule" – einer inoffiziellen Vereinigung sibirischer Künstler, die sich in Opposition zum sowjetischen Mainstream positionierten. Die Arbeiten der Gruppe dokumentierten Sigej und Tarschis in der samisdat-Zeitschrift „Nomer", die sich heute im Archiv der Forschungsstelle Osteuropa befindet.
Nachdem der KGB die Zeitschrift konfiszierte, verlagerten Sigej und Nikonowa das Zentrum ihrer Aktivitäten nach Leningrad, wo Sigej 1978 ein Fernstudium an der Hochschule für Theater, Musik und Film begann, das er 1984 mit einer Diplomarbeit über das Theater des russischen Futurismus abschloss. In diesen Jahren entstand in einer Auflage von fünf Exemplaren die samisdat-Zeitschrift „Transponans", die von Sigej und Nikonowa zwischen 1978 und 1987 in Ejsk herausgeben wurde. „Transponans" vereinigte praktisch alle führenden Künstler der spätsowjetischen Avantgarde (darunter W. Erl, B. Konstriktor, A. Monastyrskij, D. Prigow, G. Sapgir u.a.) und wurde trotz einer winzigen Auflage auch außerhalb der Sowjetunion bekannt, nicht zuletzt weil Sigej, der zusammen mit Wladimir Erl und Tatjana Nikolskaja zu den erfahrensten Herausgebern vieler damals noch unveröffentlichter Texte der historischen Avantgarde avancierte, die Zeitschrift als eine Brücke zwischen der „ersten" und der „zweiten", neuen Avantgarde sah. Später fungierte Sigej als Herausgeber mehrerer Bände verschiedener Klassiker der historischen Avantgarde wie beispielsweise Igor Bachterew, Wasilisk Gnedow, Aleksej Krutschenych und Sergej Podgaewskij.
Als sich die Grenzen der Sowjetunion während der Perestrojka allmählich öffneten, traten Sigej und Nikonowa dem internationalen Mailart-Netzwerk bei und wurden seine aktivsten Mitglieder. 1998 zogen sie nach Kiel. Sie arbeiteten unter anderem mit Carla Bertola, John Bennett, Robin Croizer, H.R. Fricker und Miekal And zusammen, nahmen an zahlreichen Ausstellungen und Festivals der Sound- und visuellen Poesie teil. Ihre Tätigkeit an der Herausgabe eigener Werke in hochwertigen samisdat-Editionen setzten sie in Deutschland fort. Ihr Nachlass inklusive vieler Unikate und Manuskripte befindet sich zum großen Teil im Archiv der Forschungsstelle Osteuropa und bildet den Kern vieler wissenschaftlicher Projekte, wie etwa einer elektronischen Volltext-Ausgabe der Zeitschrift „Transponans" in Zusammenarbeit mit der Bibliothek der Toronto University.
Ilja Kukuj
FSO 01-97
Länder-Analysen
» Länder-Analysen
» Belarus Analytical Digest
» Caucasus Analytical Digest
» Moldovan Analytical Digest
» Russian Analytical Digest
» Ukrainian Analytical Digest
Online-Dossiers zu
» Russian street art against war
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989