CfA: „Challenges of Data Collection, Re-use, and Analysis: Public Opinion, Political Debates, and Protests in the Context of the Russo-Ukrainian War"
The Research Centre for East European Studies (FSO), Bremen, 25-27.08.2025
Buchvorstellung/Gespräch
19:00 Uhr, Theater Bremen, Foyer Großes Haus
"White But Not Quite": Gibt es antiosteuropäischen Rassismus?
mit Autor Ivan Kalmar
Einführung: Klaas Anders, Moderation: Anke Hilbrenner
Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, IW3 0330 / Zoom
Muriel Nägler
Einführung für Studierende
Buchvorstellung und Gespräch/ Kolloquium
18:00 Uhr, Europapunkt
Ein Russland nach Putin?
mit Jens Siegert und Susanne Schattenberg
CfP: Coming to the Surface or Going Underground? Art Practices, Actors, and Lifestyles in the Soviet Union of the 1950s-1970s
The Research Centre for East European Studies (FSO), Bremen, November 13-14, 2025
Wissenswertes
Dipl. Ing. Maria Klassen
Archivarin
Archiv Abteilung Sowjetunion und Nachfolgestaaten
Raum 1540 / Telefon 0421-218-69631
archiv.fso@uni-bremen.de
Kurzbiographie
1986 Diplomierte Ingenieurin für Film- und Fotodokumentation (FH Köln)
Abschluss: Dokumentarfilm über Lew Kopelews „Wuppertaler Projekt“ zur Erforschung deutsch-russischer Fremdenbilder
1985-2012 freiberufliche Foto- und Reprografin, Kamerafrau, Übersetzerin (Russisch und Ukrainisch) und Rechercheurin zum Themenbereich Geschichte, Kunst und Kultur Osteuropas
1988-1997 Archivarin und Mitarbeiterin von Lew Kopelew
1995-2003 wissenschaftliche Mitarbeiterin im „Wuppertaler Projekt“ zur Erforschung deutsch-russischer Fremdenbilder (nach Kopelews Tod unter der Leitung von Prof. Karl Eimermacher)
2001-2002 kommissarische Geschäftsführerin des Lew Kopelew Forums in Köln
1990-2010 freiberufliche Rechercheurin, Übersetzerin, Konsultantin und Mitwirkende bei WDR-Produktionen (für Reportagen, Filmdokumentationen und Sendungen von Gerd Ruge, Fritz Pleitgen, Klaus Bednarz u. a.) sowie für Verlage (Fachlektorat und interne Rezensionen z.B. für Rowohlt, Kiepenheuer & Witsch, DVA, Aufbau-Verlag) und Autoren
2000-2012 freiberufliche Buchübersetzerin, Buchredakteurin und Mitherausgeberin, Ausstellungsautorin
seit Oktober 2012 Archivarin im Archiv der Forschungsstelle Osteuropa (Abteilung Sowjetunion und Nachfolgestaaten)
Eigene Projekte
2006-2007 Planung, Konzeption, Recherche und Organisation der Wanderausstellung „Von Moskau an den Rhein. Der Humanist Lew Kopelew in Nordrhein-Westfalen“, (Auftraggeber: Lew-Kopelew-Forum Köln).
2007 Übersetzung und konzeptionell sowie inhaltlich ergänzte Herausgabe des Buches von Alexander Neshnyj über Dr. Haass mit dem deutschen Titel „Der ‚heilige Doktor’ von Moskau“, (Auftraggeber: Friedrich Joseph Haass Gesellschaft, Bad Münstereifel).
2008 Konzeption, redaktionelle Betreuung und Herausgabe des Bild- und Dokumentationsbandes „Von Moskau an den Rhein“ als begleitendes Buch zur Wanderausstellung über Lew Kopelew, erschienen im Kirsch-Verlag Nümbrecht 2008. (Auftraggeber: Lew-Kopelew-Forum Köln).
2009 Redaktionelle Betreuung, Gestaltung und Herausgabe der Memoiren des FDP-Politikers Wolfram Dorn mit dem Titel „Erlebtes Leben“, erschienen im Kirsch-Verlag Nümbrecht 2009.
2010 Neuübersetzung, redaktionelle Betreuung und Gestaltung des methodischen Lehrbuches „Ich kann auch lernen“ (auf Russisch) von Werner Spanner für das Janusch Korczak-Rehabilitationszentrum für körper- und geistigbehinderte Kinder in Odessa, (Auftraggeber: Friedrich Joseph Haass Gesellschaft, Bad Münstereifel).
2011 redaktionelle Betreuung, Übersetzung und Gestaltung der Festschrift zur Eröffnung des onkologischen Kinderzentrums in Moskau, herausgegeben von der Firma Transumed Koblenz.
Ehrenamtliche Tätigkeiten
1991-1995 Mitglied des Bürgerrechtskomitees für Migrationsfragen der Heinrich Böll-Stiftung (Köln);
1992-1995 Mitglied des Fachbeirats „Nachbarschaft in Europa“ der Heinrich Böll-Stiftung (Köln);
1999 Mitgründerin, Vorstands- und Beiratsmitglied des Lew Kopelew-Forums (Köln).
Publikationen
„Archiv Issledovatel'skogo Centra Vostočnoj Evropy (Bremen): istorija i sostav sobranij“ in: Kazarnovskij, Petr /Muždaba, Andrej (Hrsg.): Transpoėtika. Verlag Art-centr "Puškiskaja-10", Sankt-Peterburg 2021, S. 351-359
Länder-Analysen
» Länder-Analysen
» Eastern Europe - Analytical Digests
Discuss Data
Archiving, sharing and discussing research data on Eastern Europe, South Caucasus and Central AsiaOnline-Dossiers zu
» Russian street art against war
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989