Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, IW3, Raum 0330 / Zoom
Sarah Knoll (Graz)
Zwischen Arbeitsmigration und Flucht: Tschechoslowak:innen in Österreich in den 1960er und 1970er Jahren
Diskussion: "1000 Tage Krieg in der Ukraine - wie weiter?"
18:00 Uhr, Europapunkt, Am Markt 20, 28195 Bremen
Mattia Nelles, Eduard Klein, Oksana Chorna, Susanne Schattenberg
(65% der vollen Wochenarbeitszeit, Entgeltgruppe 13 TV-L)
ab dem 01. Januar 2025 befristet für 3 Jahre. Bewerbungsfrist: 31.10.2024
Wissenswertes
Dr. Maike Lehmann
mlehmann@uni-bremen.de
Forschungsschwerpunkte
- Sowjetische und westliche Intellektuelle im späten 20. Jahrhundert
- Individuum und Kollektiv im Staatssozialismus
- Nationalismus, Sozialismus und Internationalismus in der multiethnischen Sowjetunion nach 1945
- Popular Orientalism in the Russian Empire
- kul’turnost’ als soziales Kapital
Projekte
Cultural Scripts, Ideas and the Media in Soviet Intellectuals’ Encounter with the West
Kurzbiographie
WS 2024/25-SoSe 2025 Vertretung der Profssur für Geschichte und Kultur Osteuropas an der Universität Bremen
WiSe 2023/24–SoSe 2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Russland-Asien-Studien an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Vertretung Helena Holzberger)
2022–2023 Redakteurin bei den Jahrbüchern für Geschichte Osteuropas, Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS), Regensburg
SoSe 2022 Vertretung des Lehrstuhls für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Klaus Gestwa)
WiSe 2020/21 Fellow am Imre-Kertész-Kolleg der Friedrich-Schiller-Universität Jena
SoSe 2020 Vertretung der Professur für Osteuropäische Geschichte an der Universität Konstanz (Pavel Kolář)
2016 Positive Zwischenevaluation durch die Philosophische Fakultät der Universität zu Köln
2015–2019 Leiterin des Forschungsprojektes The Many Faces of Late Socialism. The Individual in the ‚Eastern Bloc’, 1953-1988, gefördert durch einen UoC Advanced Postdoc Grant
2014–2020 W1-Professur für Moderne Osteuropäische Geschichte an der Universität zu Köln (ohne tenure track)
2010 Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin
2008–2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstelle Osteuropa (FSO) & dem Lehrstuhl für Geschichte und Kultur Osteuropas an der Universität Bremen
2004–2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität Berlin Sonderforschungsbereich 640 “Repräsentationen sozialer Ordnungen im Wandel”
2002 MA in Russian History, School of Slavonic and East European Studies/ University College London
1998–2001 Studium der Geschichte, Philosophie und Politikwissenschaften an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Mitgliedschaften/Fachbeiräte
Seit 2019 Mitglied im COST Action Projekt nep4dissent
2017–2018 Sprecherin des Cologne-Bonn Center for Central and Eastern Europe (CCCEE)
2015/2016 Invited Organizer, 8th German-Israeli Frontiers of Humanities Symposium (GISFOH)
2015–2020 Zweigstellenleiterin der DGO Köln/Bonn (mit Caroline von Gall bzw. Martin Aust)
2014–2015 Vorstandsmitglied Cologne Center for Central and Eastern Europe (CCCEE)
Seit 2012 Beiratsmitglied bei Zeitgeschichte online
2008–2011 Redakteurin bei H-SOZ-KULT; Redaktion Osteuropa
2001–2002 Redakteurin bei SLOVO. An Interdisciplinary Journal of Russian, Eurasian, Central and East European Affairs
Mitglied der Association for Slavic, East European and Eurasian Studies (ASEEES)
Mitglied des Verbandes der Osteuropa-Historiker (VOH)
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO)
Publikationen
Monographien
Eine Sowjetische Nation. Nationale Sozialismusinterpretationen in Armenien seit 1945, Frankfurt am Main/ New York: Campus 2012.
Herausgeberschaften
mit Annette Schuhmann, Die Wirklichkeit ist angekommen… Ein Dossier aus Anlass des russischen Überfalls auf die Ukraine, in: zeitgeschichte online, seit März 2022, URL: https://zeitgeschichte-online.de/themen/die-wirklichkeit-ist-angekommen.
‘Dissident’ Milieus and the System, in: Cahiers de Monde Russe 62, no. 1 (2021).
mit Alexandra Oberländer, Family, Gender and (dis)Abled Bodies after 1953, in: East European Politics and Society and Culture 34, no. 4 (2020).
mit Annette Schuhmann, Das bekannte Unbekannte. Ein Dossier aus Anlass der Präsidentschaftswahlen in Russland, in: Zeitgeschichte-online, März 2018, URL: http://www.zeitgeschichte-online.de/thema/das-bekannte-unbekannte.
Redefining Community in the Late Soviet Union, in: Slavic Review 74, no.1 (Spring 2015).
mit Jörg Baberowski und David Feest, Dem Anderen begegnen. Eigene und fremde Repräsentationen in sozialen Gemeinschaften, Frankfurt am Main/ New York: Campus 2009.
Beiträge in begutachteten Zeitschriften
mit Alexandra Oberländer, Really Existing Socialist Subjects, in: Soviet and Post-Soviet Review 48, no. 2 (2021), S. 164–170.
‘Dissident’ Milieus and the System. A Foreword, in: Cahiers de Monde Russe 62, no. 1 (2021), S. 1–7.
mit Alexandra Oberländer, Socialism to Be Embodied, in: East European Politics and Society and Culture 34, no. 4 (2020), S. 802–816.
Apricot Socialism. National Past, the Soviet Project and the Imagining of Community in Late Soviet Armenia, in: Slavic Review 74, No. 1 (2015), S. 9–31.
When Everything Was Forever. An Introduction, in: Slavic Review 74, No. 1 (2015), S. 1–8.
A Different Kind of Brothers. Exclusion and Partial Integration after Repatriation to a Soviet "Homeland", in: Ab Imperio 3/2012, S. 171–211.
The Local Reinvention of the Soviet Project. Nation and Socialism in the Republic of Armenia after 1945, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 59, 4 (2011), S. 481–508.
Aufsätze
In Wort und Tat. Gewaltordnungen in Nagorny Karabakh, in: Jörg Baberowski/ David Feest/ Maike Lehmann (Hg.), Dem Anderen begegnen. Eigene und fremde Repräsentationen in sozialen Gemeinschaften, Frankfurt am Main/ New York: Campus 2009, S. 83–107.
Gewaltrepräsentationen, in: Jörg Baberowski/ David Feest/ Maike Lehmann (Hg.), Dem Anderen begegnen. Eigene und fremde Repräsentationen in sozialen Gemeinschaften, Frankfurt am Main/ New York: Campus 2009, S. 55–58.
Repräsentationen auf Reisen, in: Jörg Baberowski/ David Feest/ Maike Lehmann (Hg.), Dem Anderen begegnen. Eigene und fremde Repräsentationen in sozialen Gemeinschaften, Frankfurt am Main/ New York: Campus 2009, S. 109–112.
Bargaining Armenian-ness. National Politics of Identity in the Soviet Union after 1945, in: Representations on the Margins of Europe. Politics and Identity in the Baltic and South Caucasian States, ed. Tsypylma Darieva / Wolfgang Kaschuba, Frankfurt am Main/ New York: Campus 2007, S. 166–189.
’The Sacred Lands of our Motherland!’ – Memory, Myth, and Landscape in Popular Representations of Armenian Identity, in: Mythical Landscapes Then and Now. The Mystification of Landscapes in Search for National Identity, ed. Ruth Büttner / Judith Peltz, Yerevan: Antares Publishing House 2006, S. 123–149.
Rezensionen
Sammelrezension ‘Close Quarters. Dealing with Difference in the (post)Soviet realm’, in: Kritika 24, no. 2 (2023).
Martin, Barbara, Dissident Histories in the Soviet Union. From De-Stalinization to Perestroika (London: Bloomsbury Academic, 2019), in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 69, no. 4, (2021).
Dose, Katja, Tektonik der Perestrojka. Das Erdbeben und die Neuordnung Armeniens, 1985–1998 (Wien, Köln, Weimar: Böhlau, 2019), in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 68, no. 3–4 (2020).
Applebaum, Rachel, Empire of Friends. Soviet Power and Socialist Internationalism in Cold War Czechoslovakia, Ithaca and London: Cornell University Press, 2019, in: Ab Imperio 4 /2020.
Sammelrezension ‚Saids Großväter oder die Hoffnung auf ein besseres Imperium. Neuere Forschungen zur russischen und sowjetischen Orientalistik‘, in: Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung 23, no. 1 (2013).
Zubok, Vladislav, Zhivago’s Children. The Last Russian Intelligentsia, Cambridge/Mass., London: The Belknap Press of Harvard University Press, 2009, in: Osteuropa 09/2010.
Edele, Mark, Soviet Veterans of the Second World War. A Popular Movement in an Authoritarian Society, 1941-1991, Oxford and New York: Oxford University Press, 2008. in: Werkstatt Geschichte 53 (2009).
Ismailov, El’dar, Azerbaidshan: 1953-1956 gg. Pervye gody „ottepeli“, Baku: Izdatel’stvo Adil’ogly, 2006, in: Kritika 9, no. 3 (2008).
Boeckh, Katrin, Stalinismus in der Ukraine. Die Rekonstruktion des sowjetischen Systems nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Russian Review 67, no. 4 (2008).
Jones, Polly (ed.), The Dilemmas of De-Stalinization: Negotiating Cultural and Social Change in the Khrushchev Era, New York & London 2006, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 56, no. 3 (2008).
Fürst, Juliane (ed.), Late Stalinist Russia. Society between Reconstruction and Reinvention, London 2006, in: H-Soz-u-Kult, 21.09.2007, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2007-3-219.
Stephan, Anke, Von der Küche auf den Roten Platz. Lebenswege sowjetischer Dissidentinnen, Zürich 2005, in: H-Soz-u-Kult, 23.08.2006, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2006-3-131.
Libaridian, Gerard, Modern Armenia. People, Nation, State, New Brunswick 2004, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 54, no. 3 (2006).
Alexopoulos, Golfo, Stalin’s Outcasts. Aliens, Citizens, and the Soviet State, 1926-1936, Ithaca 2003, in: H-Soz-u-Kult, 17.12.2003, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2003-4-160.
Andere Publikationen
Von der Hartnäckigkeit eines Attributs. Das (Post-)Sowjetische als politische und identitätsrelevante Ressource, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 16/2021, S. 4–9.
„Wehe Westeuropa, wenn seine Ohren taub bleiben.“ Vor 45 Jahren erschien die erste Ausgabe der Zeitschrift Kontinent, Archivale des Monats, FSO Bremen, Dez. 2019.
Bystro #8: Ljudmila Alexejewa, in: дekoder – Russland entschlüsseln, 12.12.2018, https://www.dekoder.org/de/article/bystro-ljudmila-alexejewa-menschenrechtlerin-helsinki.
‚Für eure und unserer Freiheit‘. Zum Protest am 25. Oktober 1968, in: дekoder – Russland entschlüsseln, 24.08.2018, https://www.dekoder.org/de/gnose/1968-prager-fruehling-dissidenten.
Die ewige Herausforderung. Überlegungen zum Dossier über die (ehemalige) Sowjetunion und Russland, in: Zeitgeschichte-online, März 2018, URL: http://www.zeitgeschichte-online.de/thema/die-ewige-herausforderung
Reisen als Schock. Vor 40 Jahren wurde der sowjetische Physiker und Menschenrechtler Kronid Ljubarskij exiliert, Archivale des Monats, FSO Bremen, Okt. 2017.
Die Gründung der Sowjetunion, in: Sowjetunion I: 1917-1953, Informationen zur politischen Bildung (‚Schwarze Hefte‘), Heft Nr. 322 (2014).
Die Utopie des Vielvölkerstaates, in: Sowjetunion I: 1917-1953, Informationen zur politischen Bildung (‚Schwarze Hefte‘), Heft Nr. 322 (2014).
Autonomie der Republiken und Nationalitäten, in: Sowjetunion II: 1953-1991, Informationen zur politischen Bildung (‚Schwarze Hefte‘), Heft Nr. 323 (2014).
Nationalitätenkonflikte und das Zerbrechen des Imperiums, in: Sowjetunion II: 1953-1991, Informationen zur politischen Bildung (‚Schwarze Hefte‘), Heft Nr. 323 (2014).
Länder-Analysen
» Länder-Analysen
» Caucasus Analytical Digest
» Russian Analytical Digest
» Ukrainian Analytical Digest
Online-Dossiers zu
» Russian street art against war
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989