Buchvorstellung und Gespräch/ Kolloquium
18:00 Uhr, Europapunkt
Ein Russland nach Putin?
mit Jens Siegert und Susanne Schattenberg
CfP: Coming to the Surface or Going Underground? Art Practices, Actors, and Lifestyles in the Soviet Union of the 1950s-1970s
The Research Centre for East European Studies (FSO), Bremen, November 13-14, 2025
Summerschool European Network Remembrance and Solidarity
25.-26. August 2025 (online), 1.-10. September 2025
Bremen und Paris; Prag und Paris
Wissenswertes
Die diplomatischen Beziehungen der DDR und Franco-Spanien als „Kulturgeschichte der Diplomatie“, 1973-1975
Aktuelles Forschungsprojekt von Laura Haloschan
Am 11. Januar 1973 nahmen Spanien und die DDR ohne langwierige Verhandlungen als erste Verbindung Spaniens zu einem sozialistischen Land diplomatische Beziehungen zueinander auf. Aus einer traditionellen politikgeschichtlichen Sicht scheint dies im Zuge der internationalen Entspannungsprozesse seit Ende der 60er Jahre nicht außergewöhnlich, schließlich bemühten sich viele Staaten um neue Kontakte auf der jeweils anderen Seite des „Eisernen Vorhangs“. Auch das abrupte Ende der diplomatischen Kontakte nur zwei Jahre später lässt sich mit der internationalen Dynamik simpel darstellen: Eine von Franco angeordnete Hinrichtung von Regimegegnern löste europaweit Empörung aus und hatte zur Folge, dass 14 Staaten als Akt des gemeinsamen Protestes ihre Botschafter aus Madrid abzogen, darunter auch die DDR.
Überlegungen zu einer „Kulturgeschichte der Außenpolitik“ machen deutlich, dass eine solche Deutung der Komplexität von Außenpolitik, den Feinheiten von Diplomatie und dem Einfluss ihrer Akteure nicht gerecht wird. Mit Blick auf die ideologischen Unterschiede beider Diktaturen und ihrer Einordnung in „Ost“ und „West“ soll daher erforscht werden, mit welchen Symbolen und auf welchen Ebenen kommunikative Prozesse stattfanden. Wie waren angesichts der unterschiedlichen Referenzrahmen und Zeichensysteme eine offenbar reibungslose Verständigung und diplomatische Beziehungen möglich? Welche Repräsentationsformen wurden gewählt und welches Bild des Gegenübers rezipiert? Welche Diskurse fanden jenseits formaler „diplomatischer Taten“ statt und welche Rolle spielte das historische Erbe des Spanischen Bürgerkrieges?
Ziel ist es, die diplomatischen Begegnungen der DDR und Spaniens als Fallbeispiel einer „Kulturgeschichte der Diplomatie“ heranzuziehen und „internationale Beziehungen“ im Kalten Krieg als einen gesamtgesellschaftlichen und kommunikationsgebundenen Prozess offenzulegen.
Länder-Analysen
» Länder-Analysen
» Eastern Europe - Analytical Digests
Discuss Data
Archiving, sharing and discussing research data on Eastern Europe, South Caucasus and Central AsiaOnline-Dossiers zu
» Russian street art against war
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989