Diskussion: "1000 Tage Krieg in der Ukraine - wie weiter?"
18:00 Uhr, Europapunkt Bremen
Mattia Nelles, Eduard Klein, Oksana Chorna, Susanne Schattenberg
Film und Gespräch: Heller Weg
19:00 Uhr, Kulturwerkstatt Westend
Mit Regisseurin Iryna Riabenka, moderiert von Oksana Chorna
Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, IW3, Raum 0330 / Zoom
Natalia Fedorenko (Bremen)
Coming of Age in the Urals in the Early 1960s: Ideals and Perspektives of the Middle Class. The Story of Anna Tarshis
Wissenswertes
Sozialistische Ökonomie des Raumes (Arbeitstitel)
Territorium und Planung in der DDR, 1960-1980
Promotionsprojekt von Charlotta Cordes
Betreuerin: Prof. Dr. Susanne Schattenberg und Prof. Dr. Kerstin Brückweh
Seit dem ‚Ende der Geschichte‘ scheinen kapitalistische Territorien zur zeitlosen Normalität geworden zu sein. Die heutigen Instrumente, wie über Raum nachgedacht wird, sind aber alles andere als selbstverständlich.
Das Forschungsprojekt nimmt den staatlichen Raum der DDR unter die Lupe: sein Konzept, seine Genese und seine Funktionsweise. Es folgt dafür seinen Konstrukteur*innen, Exeget*innen und Praktiker*innen an ihre Schreibtische und Reißbretter, in ihre Planungsbüros, Besprechungsräume und Objektstandorte der 1960er- und 1970er-Jahre.
In den 1960er-Jahren, so die These dieser Arbeit, entwickelte sich ein spezifisches Konzept staatlichen Raumes in der DDR. Es gründete im Versuch, einen Umgang mit dem strukturellen Widerspruch im staatssozialistischen System zwischen der Produktion und ihren allgemeinen Voraussetzungen zu finden. Der territoriale Raum diente dabei als Analyse-, Ordnungs- und Steuerungsinstrument gesellschaftlicher Prozesse. Sie sollten durch die (Territorial-)Planer*innen zu wirtschaftlicher Effizienz und räumlicher Harmonie gebracht werden, woran diese sich alltäglich abarbeiteten.
Das Forschungsprojekt verbindet kultur- und raumgeschichtliche Ansätze. Raum fungiert dabei als Gegenstand und Methode. Zum einen geht es um den aus staatlicher Perspektive gedachten und geplanten Raum. Untersuchungsgegenstand sind damit auf den staatlichen Raum bezogene Vorstellungen und Praktiken. Zum anderen soll Raum als Verfahrensweise zum Erlangen von Erkenntnissen fungieren. Als heuristischer Begriff dient das Konzept der ‚Territorialität‘. Es adressiert die sich wandelnden gesellschafts- und kulturspezifischen Bezüge herrschaftlicher Akteur*innengruppen auf den staatlichen Raum in der Moderne.
Der Untersuchungszeitraum richtet sich nach der Geschichte des Konzeptes. Sie beginnt im Vorfeld der ökonomischen Reformen zu Beginn der 1960er-Jahre. Zu der Zeit entwickelte sich die Territorialplanung von einer Idee sozialistischer Raumplaner*innen zu einem Projekt der obersten Plankommission der DDR. Die Geschichte endet im Verlauf der 1970er-Jahre, als die Territorialität diejenige institutionalisierte Erscheinungsform annahm, die bis zum Ende der DDR erhalten blieb.
Länder-Analysen
Die Länder-Analysen bieten regelmäßig kompetente Einschätzungen aktueller politischer, wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Entwicklungen in Mittel- und Osteuropa sowie Zentralasien. Alle Länder-Analysen können kostenlos abonniert werden und sind online archiviert.
» Länder-Analysen
» Caucasus Analytical Digest
» Russian Analytical Digest
» Ukrainian Analytical Digest
» Länder-Analysen
» Caucasus Analytical Digest
» Russian Analytical Digest
» Ukrainian Analytical Digest
Online-Dossiers zu
» Russian street art against war
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989