Buchvorstellung und Gespräch/ Kolloquium
18:00 Uhr, Europapunkt
Ein Russland nach Putin?
mit Jens Siegert und Susanne Schattenberg
CfP: Coming to the Surface or Going Underground? Art Practices, Actors, and Lifestyles in the Soviet Union of the 1950s-1970s
The Research Centre for East European Studies (FSO), Bremen, November 13-14, 2025
Summerschool European Network Remembrance and Solidarity
25.-26. August 2025 (online), 1.-10. September 2025
Bremen und Paris; Prag und Paris
Wissenswertes
Politischer Einfluss von Oligarchen in der Ukraine
Laufzeit: 2006 - 2016, Kontakt: Prof. Heiko Pleines
Die Analyse des politischen Einflusses der ukrainischen Oligarchen war von 2006 bis 2011 Teil des Projektes der Universität Wien "The (Re-)integration of Ukraine into Europe" und wurde anschließend als eigenes Forschungsprojekt der Forschungsstelle Osteuropa bis 2016 fortgeführt.
Das Projekt analysiert die Einflusswege und Möglichkeiten der ukrainischen Oligarchen vergleichend für die Amtszeiten der Präsidenten Leonid Kutschma (1994-2004), Viktor Juschtschenko (2005-10), Viktor Janukowitsch (2010-14) und Petro Poroschenko (seit 2014). Ausgehend von dieser Bestandsaufnahme besteht das wesentliche Ziel darin, zu untersuchen, wie sich die Strategien der politischen Einflussnahme im Zeitverlauf ändern und wie die Politik versucht informelle Einflussnahme einzudämmen und welche Erfolgsaussichten hierbei bestehen.
Datensatz "Ukrainische Oligarchen 2000 - 2016" zum Herunterladen
Publikationen
Pleines, Heiko (2017): The international links of Ukrainian oligarchs. Business expansion and transnational offshore networks, in: Timm Beichelt / Susann Worschech (eds.): Transnational Ukraine? Networks and Ties that influence(d) Contemporary Ukraine, Stuttgart (Ibidem), forthcoming.
Pleines, Heiko (2016): Oligarchs and Politics in Ukraine, in: Demokratizatsiya 24:1, 105-127.
Heiko Pleines (2011): Die politische Rolle der Oligarchen, in: Juliane Besters-Dilger, Alois Woldan (Hg.): Die Ukraine auf dem Weg nach Europa, Frankfurt/M. (Peter Lang), 129-146
Heiko Pleines (2010): Demokratisierung ohne Demokraten. Die Oligarchen in der ukrainischen Politik, in: Osteuropa No.2-4 (vol. 60), pp. 123-134
Heiko Pleines (2009): The political role of the oligarchs, in: Juliane Besters-Dilger (ed.): Ukraine on its way to Europe. Interim results of the Orange Revolution, Frankfurt/Main (Peter Lang) 2009, pp. 103-120.
[Ukrainian version published as: Heiko Pleines (2009): Politichina rol oligarkhiv, in: Juliane Besters-Dilger (red.): Ukraina na shlyakhu do Evropi, Kyiv (Mohyla Academy Press) 2009, s. 123-140]
Heiko Pleines (2008): Manipulating politics. Domestic investors in Ukrainian privatisation auctions 2000-2004, in: Europe-Asia Studies No.7 (vol.60), pp. 1177-1197.
Julia Kusznir / Heiko Pleines (2006): Informal networks in Ukraine's privatisation auctions, in: KICES Working Papers No.6, pp. 37-51.
Heiko Pleines (2005): Informelle Einflußnahme und Demokratie. Wirtschaftsakteure in Rußland und der Ukraine, in: Osteuropa No.10 (vol. 55), pp.99-108.
Heiko Pleines (2005): Ukrainische Seilschaften. Informelle Einflussnahme in der
ukrainischen Wirtschaftspolitik 1992-2004, Münster (LIT) 2005.
Tina Kowall, Kerstin Zimmer (2002): Der politische Einfluß von Wirtschaftseliten in der Ukraine. Nationale und regionale Oligarchen, Arbeitspapiere und Materialien der Forschungsstelle Osteuropa No.42.
Länder-Analysen
Die Länder-Analysen bieten regelmäßig kompetente Einschätzungen aktueller politischer, wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Entwicklungen in Mittel- und Osteuropa sowie Zentralasien. Alle Länder-Analysen können kostenlos abonniert werden und sind online archiviert.
» Länder-Analysen
» Eastern Europe - Analytical Digests
» Länder-Analysen
» Eastern Europe - Analytical Digests
Discuss Data
Archiving, sharing and discussing research data on Eastern Europe, South Caucasus and Central AsiaOnline-Dossiers zu
» Russian street art against war
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989