Buchvorstellung und Gespräch/ Kolloquium
18:00 Uhr, Europapunkt
Ein Russland nach Putin?
mit Jens Siegert und Susanne Schattenberg
CfP: Coming to the Surface or Going Underground? Art Practices, Actors, and Lifestyles in the Soviet Union of the 1950s-1970s
The Research Centre for East European Studies (FSO), Bremen, November 13-14, 2025
Summerschool European Network Remembrance and Solidarity
25.-26. August 2025 (online), 1.-10. September 2025
Bremen und Paris; Prag und Paris
Wissenswertes
Unternehmerisches Handeln und Vertrauen Struktur und Genese wirtschaftlicher Transaktionsmuster in "Low-trust"- und "High-trust-Milieus" Ost- und Westeuropas.
Gemeinschaftsprojekt des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI) Essen und der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen, gefördert von der VolkswagenStiftung, 2001-2003, Kontakt: Prof. Dr. Hans-Hermann Höhmann, Dr. Friederike Welter
Ziel des Projekts ist es zu untersuchen, wie sich unternehmerisches Handeln in unterschiedlichen sozio-kulturellen und institutionellen Milieus des östlichen Europas entfaltet und welche Unterschiede auf diesem Gebiet zu den entwickelten Marktwirtschaften Westeuropas bestehen. Hierbei sollen die Weisen der Allokation von "Entrepreneurship" auf produktive, unproduktive und parasitäre Bereiche unter dem Einfluss formeller und informeller Institutionen analysiert, die Entstehung und Wandlung unternehmerischer Strategien in Abhängigkeit von der Entwicklung des Milieus untersucht und deren Auswirkungen auf die Bildung der betrieblichen und sektoralen Strukturen aufgezeigt werden. Zu erkunden ist ferner der rekursive Prozess, in dem einerseits das institutionelle und kulturelle Milieu das Verhalten der Marktakteure prägt und über dieses auch die wirtschaftliche Strukturbildung auf Mikro- und Mesoebene, in dem andererseits Marktakteure und wirtschaftliche Strukturen beeinflussend auf das institutionelle und kulturelle Umfeld wirken. Hierbei stellt sich die Frage nach der Verwurzelung von kognitiven Modellen, Werten, Motiven und wirtschaftlichen Verhaltensschemata in Geschichte, Kultur und Gesellschaft der ost- und westeuropäischen Länder. Fragestellung und Forschungsansatz tragen dem Charakter des Förderschwerpunkts entsprechend wesentlich interdisziplinäre Züge.
Kooperationspartner:
Hauptprojektpartner sind die Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen (FSO) und das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) Essen. Außerdem auf osteuropäischer Seite ein russisches und ein estnisches Forschungsinstitut und auf westeuropäischer Seite ein britisches und ein italienisches Forschungsinstitut. Die empirischen Untersuchungen finden schwerpunktmäßig in zwei osteuropäischen Ländern - Russland und Estland - sowie in Deutschland statt. Ergänzend hierzu werden für Großbritannien und Italien Expertisen erstellt, die jeweils auch eine begrenzte empirische Komponente (Unternehmensfallstudien) einschließen.
Hauptprojektmitarbeiter: Teemu Kautonen, RWI Essen, Elena Malieva, FSO Bremen
Publikationen:
Hans-Hermann Höhmann, Friederike Welter (eds.), Trust and Entrepreneurship. A West-East perspective Cheltenham Glos UK 2005, 320 pp.
Elena Malieva: Russische Kleinunternehmer zwischen Ökonomie und Politik. Zur Genese und Rolle von Vertrauen, Sozialkapital und Institutionen in der Region Nishnij Nowgorod, Doktorarbeit (Universität Bremen) 2004
FSO Arbeitspapiere 54
FSO Arbeitspapiere 55
FSO Arbeitspapiere 56
FSO Arbeitspapiere 57
Länder-Analysen
» Länder-Analysen
» Eastern Europe - Analytical Digests
Discuss Data
Archiving, sharing and discussing research data on Eastern Europe, South Caucasus and Central AsiaOnline-Dossiers zu
» Russian street art against war
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989