Kundgebung
17:00 Uhr, Bremer Marktplatz
Frieden und Freiheit für die Ukraine!
Vortrag und Diskussion
19:00 Uhr, Landeszentrale für politische Bildung
NS-Überlebende in der Ukraine heute. Ragna Vogel (Kontakte-Контакты e.V.) und Marcus Meyer (Denkort Bunker Valentin) im Gespräch mit Muriel Nägler
Buchvorstellung/Diskussion
19:00 Uhr, Kukoon
Russia’s War in Ukraine. Ukrainische Wissenschaftler*innen beschreiben den Krieg.
Autorin Tetiana Kostiouchenko im Gespräch mit Eduard Klein
Buchvorstellung/Gespräch
19:00 Uhr, Theater Bremen, Foyer Großes Haus
"White But Not Quite": Gibt es antiosteuropäischen Rassismus?
mit Autor Ivan Kalmar
Einführung: Klaas Anders, Moderation: Anke Hilbrenner
Wissenswertes
Russlands Regionen auf dem Weg nach Europa
Finanziert von der Volkswagen, 2003 - 2005, Ansprechpartnerin: Dr. Galina Michaleva
Fragestellung:
Im Zentrum des Forschungsprojektes steht die Frage, in welchem Ausmaß und mit welchen Folgen Russlands Wege nach Europa über seine Regionen führen. Der Blick auf die europäische Interessen der Provinzen mit der Berücksichtigung der Europapolitik des Zentrums der Russischen Föderation liefert Antworten auf die weitreichende Frage nach Chancen und Hindernissen für die Integration Russlands in Europa. Die komparative Analyse der unterschiedlichen Regionen Russlands soll einen besonderen Einblick in die "Grundlagen und Voraussetzungen eines erweiterten Europa" geben. Dabei gilt es, sowohl die konkurrierenden Pfade nach Europa auszuloten, als auch sich ergänzende und ge-genseitig verstärkende Initiativen zu berücksichtigen.
Kooperation:
Das Projekt wurde in enger Kooperation mit dem Zentrum für moderne Politik ( Moskau) und der RGGU (Moskau) durchgeführt. Dabei wurde die Projektarbeit auf der russischen Seite von Sergej Ryenkov, Dozent der RGGU und stv. Direktor des Zentrums für modernen Politik, koordiniert.
- Russländische Geistwissenschaftliche Staatsuniversität (RGGU), Fakultät für Geschichte, Politikwissenschaft und Recht, Moskau (Dekan; Prof. Dr. Alexander Logunow)
- Moskauer Staatsinstitut für Internationale Beziehungen (MGIMO), Fakultät für Politik-wissenschaft, Moskau (Prof. Dr. Andrej Degtjarew)
Projektmitarbeiter:
Sergej Ryshenkov, RGGU, Moskau
Dr. Julia Kusznir, FSO Bremen
Publikationen
Michaleva, Galina: Oprosy obšžestvennogo mnenija: instrument izucenija dejstvitel'nosti ili sredstvo manipulacii obšžestvennym mneniem, in: Otkrytyj forum 4/2003, S.50-51.
Michaleva, Galina: Osobennosti izbiratel'nych sistem, in: Žurnal o wyborach 1/2003, S. 53-55.
Michaleva, Galina: Vektor sootnošenija sil, in: Effektivnoe antikrizisnoe upravlenie 3/2003, S. 53-56.
Michaleva, Galina: Russland vor den Dumawahlen. Wer hat Chancen? Wostok, 2003 Nr. 4 S. 10-12.
Michaleva, Galina: At the Starting Line: September and the Duma Vote. Russian Election Watch/Harvard University and Indiana University, Bloomington, vol. 3, no. 1, October 2003, pp. 6-8.
Michaleva, Galina: October: The Players and the Yukos Affair. Russian Election Watch/Harvard University and Indiana University, Bloomington, vol. 3, no. 2, November 2003, pp. 7-8.
Michaleva, Galina: Election Results 2003: Another Step Towards Autocracy. Russian Election Watch/Harvard University and Indiana University, Bloomington, vol. 3, no. 4, January 2004, pp. 9-10.
Michaleva, Galina: Russlands Regionen auf dem Weg nach Europa? FSO Arbeitspapier 72, November 2005, 37 S.
Länder-Analysen
» Länder-Analysen
» Eastern Europe - Analytical Digests
Online-Dossiers zu
» Russian street art against war
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989