CfA: „Challenges of Data Collection, Re-use, and Analysis: Public Opinion, Political Debates, and Protests in the Context of the Russo-Ukrainian War"
The Research Centre for East European Studies (FSO), Bremen, 25-27.08.2025
Buchvorstellung/Gespräch
19:00 Uhr, Theater Bremen, Foyer Großes Haus
"White But Not Quite": Gibt es antiosteuropäischen Rassismus?
mit Autor Ivan Kalmar
Einführung: Klaas Anders, Moderation: Anke Hilbrenner
Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, IW3 0330 / Zoom
Muriel Nägler
Einführung für Studierende
Buchvorstellung und Gespräch/ Kolloquium
18:00 Uhr, Europapunkt
Ein Russland nach Putin?
mit Jens Siegert und Susanne Schattenberg
CfP: Coming to the Surface or Going Underground? Art Practices, Actors, and Lifestyles in the Soviet Union of the 1950s-1970s
The Research Centre for East European Studies (FSO), Bremen, November 13-14, 2025
Wissenswertes
Paradigmenwechsel in der polnischen Prosa
Laufzeit: Projektende Februar 2004, Kooperationprojekt mit Universitäten in Posnan und Krakow, Ansprechpartner: Prof. Dr. Wolfgang Schlott
Das Forschungsprojekt setzt sich mit einem Paradigmenwechsel in der polnischen Prosa nach 1980 auseinander. Dieser Wechsel findet seinen Ausdruck in einer Reihe von bislang in der polnischen Prosa nicht vorhandenen Erzählweisen, die sich in der polnischen Erzählliteratur der vergangenen fünfzehn Jahre herausgebildet haben. Gemeint ist ein Wechsel der Erzählerperspektive von einer vorwiegend innerpolnischen Wahrnehmung einer pathogenen Gesellschaft zu einem externen Blick auf die Umbrüche der 90er Jahre. Diese Neuorientierung wird vor allem von jungen Erzähler(n)/innen getragen, die zum Teil ihre Lebenserfahrungen aus der amerikanischen und westeuropäischen Emigration in den polnischen literarischen Prozess einbringen.
Dabei überrascht nicht, dass sie mit Erzählelementen der Postmoderne umgehen (fragmentierte Textelemente in gebrochenen narrativen Strängen, Spiel mit virtuellen Welten, Protagonisten mit Merkmalen hybrider Kulturen). In ihrer Vorgehensweise bedienen sich die Autoren einer doppelten Strategie: Einerseits greifen sie in ihren Erzähltexten auf tradierte kulturelle Werte aus dem Fundus der polnischen Geschichte zurück, indem sie diese aus der Perspektive ihrer Figuren einer vielfachen Brechung aussetzen. Andererseits entwickeln sie Textstrategien, die die mediale Verarbeitung von Literatur in einem kulturellen Umfeld anstreben, in dem nicht nur das Buch als Kulturträger bewertet wird, sondern auch dessen Rolle als Medium.
Publikationen
Der Umbruch im Osten und seine widersprüchliche Darstellung in der erzählenden Gegenwartsliteratur Polens. In: Exempla, Bd. 2002, S. 64-77.
Auf der Suche nach anderen Orten der Entfremdung. Die "emigrierte " polnische Prosa nach 1985. In: Lukasz Galecki und Basil Kerski (Hg.). Die polnische Emigration und Europa 1945-1990.
Eine Bilanz des politischen Denkens und der Literatur Polens, Osnabrück 2000.
Die Herausbildung von Wertehierarchien in der polnischen Gegenwartskultur: Literatur, Film, Theater. In: Recht und Kultur in Ostmitteleuropa. (Hg.) Forschungsstelle Osteuropa. Bremen 1999 (Analysen zur Kultur und Gesellschaft im östlichen Europa, Bd. 8), 18-92.
Die letzten Festungen spätromantischen Heldentums werden geschleift. Kultureller Paradigmenwechsel in der polnischen Erzählliteratur seit Beginn der neunziger Jahre. In: Kulturelle Identität und sozialer Wandel in Osteuropa: das Beispiel Polen. (Hg.) Z. Krasnodebski/K. Städtke/ St. Garsztecki. Hamburg 1999, 225-239.
Die Rückkehr zur Fabel: Zu einigen Erzählmustern in der polnischen Prosa der 90er Jahre. In: Arbeitspapiere und Materialien der FSO, Bremen 1998. 19 S.
Odzyskiwanie dziedzictwa kulturowego. Literatura wschodnich Niemczech i Polska po upadku komunizmu. In: Akcent (Lublin), Nr. 4 (1998), 19-26.
Experimentelles Erzählen in der polnischen Postmoderne der neunziger Jahre. In: Arbeitspapiere und Materialien der FSO, Bremen 1996. 51 S.
Nostalgische Ruckblenden ohne Aufarbeitung der Geschichte. Polnische Prosa
nach 1990, in: Osteuropa Nr. 1 /2004, S. 75-89.
Länder-Analysen
» Länder-Analysen
» Eastern Europe - Analytical Digests
Discuss Data
Archiving, sharing and discussing research data on Eastern Europe, South Caucasus and Central AsiaOnline-Dossiers zu
» Russian street art against war
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989