Bewerbunggschluss: 5. Juli 2022
Unterstützung in Forschung und Lehre bei der Arbeitsgruppe Zeitgeschichte und Kultur Osteuropas, zum 1. Oktober 2022
18:00, UNICOM 7.2210 / Zoom
Book presentation: Mark Beissinger, The Revolutionary City: Urbanization and the Global Transformation of Rebellion
Panel discussion
18:30 Uhr, Universum® Bremen
Hintergründe und Folgen des Krieges gegen die Ukraine, Sinn und Auswirkungen der Wirtschaftssanktionen: Steht Russland wirtschaftlich am Abgrund?
Veranstaltungsreihe, Osteuropa-Fachleute zu Gast bei den „Lagerfeuer-Gesprächen am Universum® Bremen“ (Teil 3)
19:00 Uhr, Kulturzentrum Lagerhaus
Krieg ohne Ende? taz Salon zum Ukraine Krieg
Diskussionsveranstaltung
19:30 Uhr, Haus der Wissenschaft
„Halb Russland- halb Europa?“ Was Sie schon immer über die Ukraine wissen wollten!
Vortrag und Diskussion
zur Weiterfinanzierung von Hans Koschnick Sonderstipendien für geflüchtete Wissenschaftler*innen
Wissenswertes
29.06.2022
Krieg ohne Ende?
taz Salon zum Ukraine Krieg
Russland führt Krieg in der Ukraine: Im taz Salon diskutieren Osteuropa-Expert:innen, welche Chancen es auf Frieden gibt.
Seit Russlands Angriff 2014 schwelt der Krieg in der Ukraine. Seit vier Monaten ist er akut. Gibt es überhaupt noch eine Chance auf Frieden? Wie könnte sie aussehen? Welche Feindbilder müssten dafür aufgegeben, welche Ideologien überwunden werden?
Sind alle Russen Feinde, wie der ukrainische Botschafter postuliert? Kann es ein Ende des Blutvergießens geben, solange Wladimir Putin Präsident der ist? Welche Rolle kommt den Zivilgesellschaften von Russland, Belarus und der Ukraine zu? Und was kann der Westen tun, außer Waffen zu liefern?
Im taz Salon Bremen diskutieren wir mit drei ausgewiesenen Osteuropa-Expert:innen:
Roman Dubasevych, Professor für ukrainische Kulturwissenschaft, Leiter des Ukrainicums an der Uni Greifswald und des ukrainistischen Forschungsverbundes UNDIPUS. Er forscht bereits seit Jahren zu den Vorstellungen, die den gegenwärtigen Konflikt antreiben.
Tamina Kutscher verschafft als Chefredakteurin der mehrfach mit dem Grimme-Preis ausgezeichneten Online-Plattform dekoder.org Stimmen der russischen und belarussischen Zivilgesellschaft Gehör - vorbei an der staatlichen Repressionen und wachsenden Gewalt nach Innen.
Susanne Schattenberg, Historikerin und Professorin für Zeitgeschichte und Kultur Osteuropas an der Uni Bremen. Sie ist seit 2008 Direktorin der Forschungsstelle Osteuropa, die Bedingungen von Konsens und Dissens in postsowjetischen Gesellschaften und ehemaligen Staaten des Warschauer Pakts untersucht.
Es moderiert taz nord-Redakteur Benno Schirrmeister.
VERANSTALTUNGSINFORMATIONEN
Wann: Mi., 29.06.2022, um 19 Uhr
Wo: Kulturzentrum Lagerhaus, Schildstraße 12-19, 28203 Bremen
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich unter anmeldung@taz-nord.de
Das Tragen einer medizinischen Maske am Platz ist Pflicht.
Länder-Analysen
» Länder-Analysen
» Caucasus Analytical Digest
» Russian Analytical Digest
Länder-Analysen bei Twitter täglich aktualisiert
Online-Dossiers zu
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» Corona-Krise
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989