Bewerbunggschluss: 5. Juli 2022
Unterstützung in Forschung und Lehre bei der Arbeitsgruppe Zeitgeschichte und Kultur Osteuropas, zum 1. Oktober 2022
18:00, UNICOM 7.2210 / Zoom
Book presentation: Mark Beissinger, The Revolutionary City: Urbanization and the Global Transformation of Rebellion
Panel discussion
18:30 Uhr, Universum® Bremen
Hintergründe und Folgen des Krieges gegen die Ukraine, Sinn und Auswirkungen der Wirtschaftssanktionen: Steht Russland wirtschaftlich am Abgrund?
Veranstaltungsreihe, Osteuropa-Fachleute zu Gast bei den „Lagerfeuer-Gesprächen am Universum® Bremen“ (Teil 3)
19:00 Uhr, Kulturzentrum Lagerhaus
Krieg ohne Ende? taz Salon zum Ukraine Krieg
Diskussionsveranstaltung
19:30 Uhr, Haus der Wissenschaft
„Halb Russland- halb Europa?“ Was Sie schon immer über die Ukraine wissen wollten!
Vortrag und Diskussion
zur Weiterfinanzierung von Hans Koschnick Sonderstipendien für geflüchtete Wissenschaftler*innen
Wissenswertes
Wie kann die Ukraine wiederaufgebaut werden?
Prof. Dr. Heiko Pleines im Interview im Podcast detektor.fm zum Thema "Wie kann die Ukraine wiederaufgebaut werden?".
Wie der Wiederaufbau der Ukraine gelingen kann, woher das Geld dafür kommt und wie es am besten eingesetzt wird, darüber spricht detektor.fm-Moderator Yannic Köhler mit Heiko Pleines. Er ist Politikwissenschaftler und leitet die Abteilung Politik und Wirtschaft der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen.
Zugang zum Beitrag
Länder-Analysen
» Länder-Analysen
» Caucasus Analytical Digest
» Russian Analytical Digest
Länder-Analysen bei Twitter täglich aktualisiert
Online-Dossiers zu
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» Corona-Krise
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989