Prof. Susanne Schattenberg
Director
Professor for Contemporary East European History and Culture at the University of Bremen
Room 3560 / Telephone +49-421-218-69624
schattenberg@uni-bremen.de
Letters of support please request 6 weeks in advance.
Primary Research Interests
- The Late Soviet Union:
- The party leaders Khrushchev and Brezhnev
- Dissent and consent in the late Soviet Union
- A Cultural History of Foreign Policy (1815-1991)
- How Soviet Gas Came to Germany: Between Dependency and Ostpolitik (1966ff.)
- Natalya Gorbanevskaya (1936-2013) and the Beginnings of Soviet Russian Civil Society
Short CV
since 10/2008: professor for Contemporary History and Culture of East Europe at the University of Bremen and director of the Research Centre for East European Studies
Summer 2008: substitute professor for East European History at Albert-Ludwigs-University Freiburg
Winter 2007/08: substitute professor for East European History at Friedrich-Schiller-University Jena
postdoc-studies and employment
2006: Habilitation at Humboldt Universität at Berlin, subject: „The corrupt province? Russian bureaucrats in the 19th century"
2002-2008: academic employee at the chair for East European History at Humboldt-University at Berlin with Prof. Dr. Jörg Baberowski
2001-2002: academic employee at the Centre for Contemporary History Potsdam
2000-2001: academic employee at Friedrich-Alexander-University Erlangen, financed by the DFG-project
postgraduate studies
1999: PhD supervised by Prof. Dr. Karl Schlögel at the Europe-University Viadrina Frankfurt (Oder) on „Stalin‘s engineers"
04-06/1999: employee at the Institute for East European History and Area Studies at Eberhard-Karls-University Tübingen
1996-99: scholarship student in the DFG graduate school "Representation – rhetoric – knowledge. Basic principles of cultural studies" in Frankfurt (Oder)
(academic) education, non-academic employment
1995-1996: exhibition assistant at the history museum „Haus der Geschichte der BRD" [House of the history of the FRG], Bonn
1995: State Examination and Master in History and Slavic Studies
1988-1995: study of History, Slavic Studies and Psychology in Hamburg, Leningrad and Constance
Memberships
since 2023 Mitglied im Editorial Board von The Russian Review
since 2022 Member of the advisory board of the Centre for East European and International Studies Berlin
since 2022 Member of the advisory board of the Herder-Instituts Marburg
2016-2018 Member of the advisory board of the Centre Marc Bloch
Member of the advisory board of the Deutsch-Polnischen Gesellschaft, Bremen
Member of the "comité scientifique der Revue d'études comparatives est-ouest"
2011-2022 Associate Editor of Kritika: Explorations in Russian and Eurasian History
Co-editor of Dokupedia
Member of ProFiL-Netzwerk- Professionalisierung für Frauen in Forschung und Lehre (ProFiL network - professionalisation for women in research and teaching)
2003-2008: member of the East European editorial staff of H-SOZ-KULT
2010-2018 member and most recently a chairwoman of the advisory board for the conferences of Deutsche Polenforschung (German Research on Poland)
Publications
I. Monographs
- Geschichte der Sowjetunion, Von der Oktoberrevolution bis zum Untergang. München: Beck C.H. 2022.
- Leonid Breschnew. Staatsmann und Schauspieler im Schatten Stalins. Eine Biographie, Köln: Böhlau 2017.
- Leonid Brežnev. Veličie i tragedija čeloveka i strany. Biografija, Moskau: ROSSPEN 2018. [Übersetzung des deutschen Buches]
- Brezhnev. The Making of a Statesman, London: Bloomsbury Publishing 2021. [Übersetzung des deutschen Buches]
- Die korrupte Provinz? Russische Beamte im 19. Jahrhundert. „Historische Studien“, Bd. 45, hg. von Rebekka Habermas et al., Frankfurt am Main: Campus 2008. [Veröffentlichung der Habilitationsschrift]
- Stalins Ingenieure. Lebenswelten zwischen Technik und Terror in den 1930er Jahren. Ordnungssysteme. Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit, hg. von Dietrich Beyrau et al., Bd. 11, München: Oldenbourg-Wissenschaftsverlag 2002. [Veröffentlichung der Dissertationsschrift]
- Inženery Stalina. Žizn’ meždu technikoj i terrorom v 1930e gody, Moskau: ROSSPEN 2011. [Übersetzung der Dissertation]
II. Editorships
- zusammen mit Ingo Warnke und Anna-Katharina Hornidge: Kontradiktorische Diskurse und die Macht im Widerspruch, Wiesbaden: Springer VS [Dezember] 2020. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-30345-7
- zusammen mit Jan-Matti Dollbaum und Heiko Pleines (Hg.): Trajectories of political protest in post-Soviet spaces. Special issue: Post Soviet Affairs 36 (2020).
- zusammen mit Martin Sabrow: Die letzten Generalsekretäre. Kommunistische Herrschaft im Spätsozialismus, Berlin: Ch. Links Verlag 2018. http://www.christoph-links-verlag.de/index.cfm?view=3&titel_nr=9028
- zusammen mit Heidrun Hamersky, Ulrike Huhn: Ivan Kyncl. Rebellion mit der Kamera. Vom Bildchronisten der Bürgerrechtsbewegung in der ČSSR zum Fotografen der britischen Bühnen [Ausstellungskatalog], Bielefeld, Berlin 2014.
- From the Editors: “Late Soviet Politics as Patron-Client Relations”, in: KRITIKA 14 (2013) 2, S. 237-242.
- zusammen mit Iris Schröder, Jan-Holger Kirsch: Internationale Ordnungen und neue Universalismen im 20. Jahrhundert, Zeithistorische Forschungen 8 (2011) Heft 3.
Articles
“Pipeline Construction as “Soft Power” in Foreign Policy. Why the Soviet Union Started to Sell Gas to West Germany, 1966–1970”, in: The Journal of Modern European History, 20 (2022) 4, S. 554–573, https://doi.org/10.1177/16118944221130222.
"Von Schlössern und Touristen, oder: Wie Österreich in die EWG wollte und sowje-tisches Gas bekam (1966–1968)“, in: Christoph Augustynowicz et al. (Hg.): Perlen geschichtswissenschaftlicher Reflexion. Östliches Europa, sozialgeschichtliche Interventionen, imperiale Vergleiche, Göttingen: V&R, 2022, S. 213-220.
1917 - Hundert Jahre Revolution und nur noch Langeweile? in: Neue Politische Literatur 64/3 (2019), S. 481-511.
„Leonid I. Breschnew (1906–1982) und die Konsolidierung der Sowjetunion“, in: Martin Sabrow / dies. (Hg.): Die letzten Generalsekretäre. Kommunistische Herr-schaft im Spätsozialismus, Berlin 2018, S. 91-120.
“Emotions and Play-acting in the Cold War: How Leonid Brezhnev Won and Lost the West’s Trust”, in: The Soviet and Post-Soviet Review 45 (2018) 3, S. 313-341.
„Der Kommunismus an der Macht. Herrschaftslegitimation von Lenin bis Gor-batschow“, in: Andreas A. Apelt / Robert Grünbaum / Heike Tuchscheerer (Hg.): Der lange Schatten des Kommunismus – 100 Jahre russische Revolution und das kommunistische Erbe Europas, Berlin 2018, S. 76-96.
„Die Aufstände in Polen und Ungarn 1956 – Bedeutung und Folgen für den Ost-block“, in: Robert Grünbaum / Heike Tuchscheerer (Hg.): 1956. Aufbruch im Os-ten. Die Entstalinisierung in Ostmitteleuropa und ihre Folgen, Berlin 2017, S. 193-207.
„Posle Stalina i Chruščeva: Brežnev kak lider ‘bez al’ternativy’” [Nach Stalin und Chruschtschow: Breschnew als Führer „ohne Alternative“], in: N.A. Volynčik et al. (Hg.): Posle Stalina. Reformy 1950-ch godov v kontekste sovetskoj i postso-vetskoj istorii. Materialy VIII meždunarodnoj naučnoj konferencii, Ekaterinburg, 15-17 oktjabrja 2015g., Moskau 2016, S. 41-52.
„Trust, Care, and Familiarity in the Politburo. Brezhnev’s Scenario of Power”, in: Kritika. Explorations in Russian and Eurasian History 16 (2015) 4, S. 835–858.
„The Treaty of Brest Litovsk“, in: 1914-1918-online. International Encyclopedia of the First World War, http://www.1914-1918-online.net/ Launch: Oktober 2014.
„Les frontières du dicible. Du dialogue au silence: les relations d’Andrej Saharov avec Hruščev et Brežnev, in: Cahiers du Monde russe 54 (2013) 3-4, S. 441-466.
„‚Sascha, ich würde Dir gern glauben, aber versteh auch Du mich…’ Bre-schnew, Dubček und die Frage von Kadern und Vertrauen im Konflikt um den Prager Frühling 1968“, in: Historische Anthropologie 21 (2013) 2, S. 227-250.
„Frieden im Weltall: Mir + Shuttle = ISS”, in: Katharina Kucher / Gregor Thum / Sören Urbansky (Hg.): Stille Revolutionen. Die Neuformierung der Welt seit 1989, Frankfurt am Main 2013, S. 33-43.
Ein Diplomat im Kleid. Aleksandra Kollontaj und die sowjetische Diplomatie,
in: Corina Bastian, Christian Windler (Hg.): Das Geschlecht der Diplomatie, Böhlau 2013.
A „Save Haven“ for the Dissidents’ Documents. The Research Centre for East European Studies in Bremen, Germany, in: NewsNet. Newsmagazine of the Association for Slavic, East European, and Eurasian Studies, October 2012, Bd. 52, Nr. 5, S.14-17.
„Max Weber in the Provinces. Measuring Imperial Russia by Modern Standards”, Forum on Local and Regional Administration in Late-Imperial Russia,
in: KRITIKA 13 (2012) 4, S. 883-896.
„Diplomatie als interkulturelle Kommunikation“,
in: Zeithistorische Forschungen 8 (2011) 3, S. 457-462.
„Das Ende der Sowjetunion in der Historiographie“,
in: Aus Politik und Zeitgeschichte 61 (2011) 49/50, S. 9-15; ebenfalls in „Schattenblick“ http://www.schattenblick.de/infopool/geist/history/ggneu221.html
“June 1941 – The War of Our Grandparents. Looking back“,
in: June 1941 – The Deepest Cut. Ausstellungskatalog hg. vom Deutsch-Russischen Museum Berlin-Karlshorst, Berlin 2011, S. 12-27.
in German: „Juni 1941 − Der Krieg der Großeltern. Ein Rückblick“, in: Juni 1941. Der tiefe Schnitt, Ausstellungskatalog hg. vom Deutsch-Russischen Museum Berlin-Karlshorst, überarbeitete Neuauflage, Berlin 2011, S. 12-27.
"1918 - Die Neuerfindung der Diplomatie und die Friedensverhandlungen in Brest-Litovsk",
in: Stadelmann, Matthias / Antipow, Lilia (Hg.): Schlüsseljahre. Zentrale Konstellationen der mittel- und osteuropäischen Geschichte. Festschrift für Helmut Altrichter zum 65. Geburtstag, Stuttgart 2011, S. 273-292.
"Von Chruscev zu Gorbacev - Die Sowjetunion zwischen Reform und Zusammenbruch", in: NPL (2010) 2, S. 255-284.
"Die Macht des Protokolls und die Ohnmacht der Osmanen. Zum Berliner Kongreß 1878",
in: Außenbeziehungen in akteursbezogener Perspektive, hg. v. Christian Windler und Hillard von Thiessen, Köln 2010, S. 373-390.
"Die Angst vor Erniedrigung. Die U2-Krise und das Ende der Entspannung",
in: Angst im Kalten Krieg, hg. v. Bernd Greiner et al., Hamburg 2009, S. 220-251.
"Die Angst der Supermacht Sowjetunion vor Demütigungen oder: Die U2-Krise und das Ende der Entspannung",
in: Politics of Fear in the Cold War, hg. v. Hamburger Institut für Sozialforschung, Hamburg 2009.
"Diplomatie der Diktatoren. Eine Kulturgeschichte des Hitler-Stalin-Pakts",
in: Osteuropa. Zeitschrift für Gegenwartsfragen des Ostens 59 (2009) 7/8, S. 7-32.
"Die Ehre der Beamten oder: Warum die Staatsdiener nicht korrupt waren. Patronage in der russischen Provinzverwaltung im 19. Jahrhundert",
in: Fahrmeir, Andreas / Nützenadel, Alexander / Engels, Jens Ivo (Hg.): Geld - Geschenke - Politik. Korruption im neuzeitlichen Europa. Beiheft zur Historischen Zeitschrift Nr. 48, München 2009, S. 203-227.
"Weder Despot noch Bürokrat. Der russische Gouverneur in der Vorreformzeit",
in: Imperiale Herrschaft in der Provinz. Repräsentationen politischer Macht im späten Zarenreich, hg. von Jörg Baberowski, David Feest und Christoph Gumb, Frankfurt am Main 2008, S. 81-101.
"The diplomat as an actor on a great stage before the whole people? A cultural history of diplomacy and the peace negotiations of Portsmouth in 1905",
in: The Diplomats' World. A Cultural History of Diplomacy, 1815-1914, hg. v. Markus Mösslang und Torsten Riotte, Oxford 2008, S. 167-194.
"Die Sprache der Diplomatie oder Das Wunder von Portsmouth. Überlegungen zu einer Kulturgeschichte der Außenpolitik",
in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 56 (2008) 1, S. 3-26.
"'Gespräch zweier Taubstummer'? Die Kultur der chruščevschen Außenpolitik und Adenauers Moskaureise 1955",
in: Osteuropa. Zeitschrift für Gegenwartsfragen des Ostens (2007) 7, S. 27-46.
"Korruptes Rußland? Russische Verwaltungskultur im 19. Jahrhundert",
in: Themenportal Europäische Geschichte, veröffentlicht im Mai 2007
"'Democracy' or 'Despotism'? How the Secret Speech was Translated into Everyday Life",
in: Jones, Polly (Hg.): Dilemmas of Destalinization. Negotiating Cultural and Social Change in the Khrushchev Era, London 2006, S. 64-79.
"Die Sache mit Chruschtschows Schuh",
in: DAMALS. Das Magazin für Geschichte und Kultur 37 (2005) 10, S. 8-11.
"Kultura korrupcii ili K istorii rossijskich činovnikov", [Die Kultur der Korruption oder Zur Geschichte der russischen Beamten], in: NZ − Neprikosnovennyj zapas 4 (2005) 42, S. 29-35.
"Stalinismus in den Köpfen. Ingenieure konstruieren ihre Welt",
in: Geschichte und Gesellschaft 30 (2004) 1, S. 94-117.
"Auf der Suche nach der Erfahrung. Autobiographisches Material gegen den Strich gebürstet", in: Creuzberger, Stefan / Lindner, Rainer (Hg.): Russische Archive und Geschichtswissenschaft. Rechtsgrundlagen, Arbeitsbedingungen, Forschungsperspektiven. Zeitgeschichte - Kommunismus - Stalinismus. Materialien und Forschungen, Bd. 2, Frankfurt am Main 2003, S. 149-165.
"Als die Geschichte laufen lernte. Spielfilme als historische Quelle? Das Beispiel sowjetischer Werke der dreißiger Jahre",
in: Virtuelle Fachbibliothek Ost, Handbuch Geschichte,
www.vifaost.de/w/pdf/schattenberg-film.pdf [18.06.2003].
"Geben und Nehmen. Die lokale russische Beamtenwelt in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts als Gift-Giving Society",
in: Kurer, Oskar (Hg.): Korruption und Governance aus interdisziplinärer Sicht. Schriftenreihe des Zentralinstituts für Regionalforschung Bd. 37, Neustadt an der Aisch 2003, S. 79-112.
"Von Rasputin zu Stalin? Zur Kontextgebundenheit und Komplexität historischer Phänomene",
in: Angewandte Sozialforschung. Zeitschrift für Mitteleuropa 22 (2002) 3/4, S. 207-210.
"Der Neue Mensch. Jüngste Entwicklungen in der Stalinismusforschung",
in: Potsdamer Bulletin für Zeithistorische Studien (2002) 26/27, S. 7-19.
"Juni 1941. Der Krieg der Großeltern. Ein Rückblick nach 60 Jahren",
in: Juni 1941. Der tiefe Schnitt, Ausstellungskatalog hg. vom Deutsch-Russischen Museum Berlin-Karlshorst, Berlin 2001, S. 11-24.
"'Uniformierte Schädlinge'. Die alten technischen Spezialisten und die Kulturrevolution in der Sowjetunion (1928-31)",
in: Traverse. Zeitschrift für Geschichte. Revue d'histoire (2001) 2, S. 85-95.
"Die Sowjetunion als technische Utopie. Die alten Ingenieure und das neue Regime",
in: Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte (2001) 2, S. 240-269.
"Technika politična. O novoj, sovetskoj kulture inenera v 30-e gody ("Die Technik ist politisch. Die neue, sowjetische Ingenieurskultur in den dreißiger Jahren")
in: Vihavainen, Timo (Hg.): Normy i cennosti povsednevnoj izni. Stanovlenie sociali¬stičeskogo obraza izni v Rossii, 1920-1930e gody, (Normen und Werte des Alltagslebens. Die Entwicklung der sozialistischen Lebensart in Rußland, 1920-1930er Jahre), St. Petersburg 2000, S. 193-217.
"Die Frage nach den Tätern. Zur Neukonzeptionalisierung der Sowjetunionforschung am Beispiel von Ingenieuren der zwanziger und dreißiger Jahre",
in: Osteuropa (2000) 6, S. 638-655.
dasselbe in: Creuzberger, Stefan et al. (Hg.): Kommunizm, terror, čelovek. Diskussionnye stati na temu "Černoj knigi kommunizma" (Kommunismus, Terror, Mensch. Diskussionsbeiträge zum Thema "Schwarzbuch des Kommunismus"), Kiew 2001, S. 64-81.
"Wider die Schutzzonen. Zur aktuellen Debatte über die Lage des Faches Osteuropäische Geschichte",
in: Osteuropa. Zeitschrift für Gegenwartsfragen des Ostens (1999) 3, S. 305-312.
dasselbe in: Creuzberger, Stefan et al. (Hg.): Wohin steuert die Osteuropaforschung? Eine Diskussion, Bibliothek Wissenschaft und Politik, Bd. 58, Köln 2000, S. 72-79.
"'Kapitalismus' und Spielfilmrecherche",
in: Forum für Osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte (1998) 1, S. 283-288.
"Frauen bauen den Sozialismus. Ingenieurinnen in der Sowjetunion der dreißiger Jahre",
in: Z. Zeitschrift für Kultur- und Geisteswissenschaften (1995/96) 10, S. 25-37.