Lesung und Gespräch
17:00 Uhr, Europapunkt
“Das Leben trotz allem lieben”: Tagebuch über eine Reise nach Odesa.
Autorin Iryna Fingerova im Gespräch mit Eduard Klein
Filmvorführung
18:00 Uhr, Kino City 46
"Nawalny" (ENG/RUS 2022, Regie: Daniel Roher, 98 Minuten, OmDU), Gespräch: Olesya Krivtsova und Denis Shedov
Kundgebung
17:00 Uhr, Bremer Marktplatz
Frieden und Freiheit für die Ukraine!
Vortrag
19:00 Uhr, Landeszentrale für politische Bildung
NS-Überlebende in der Ukraine heute. Ragna Vogel (Kontakte-Контакты e.V.) und Marcus Meyer (Denkort Bunker Valentin) im Gespräch mit Muriel Nägler
Buchvorstellung/Diskussion
19:00 Uhr, Kukoon
Russia’s War in Ukraine. Ukrainische Wissenschaftler*innen beschreiben den Krieg.
Autorin Tetiana Kostiouchenko im Gespräch mit Eduard Klein
Wissenswertes
Die FSO gedenkt ihrer Archivgeberin Anna Taršis – Ry Nikonova
(1942 – 2014)
Anna Taršis im Jahr 1972 FSO 01-97
Anna Aleksandrovna Taršis (25. Juni 1942 in Jejsk – 10. März 2014 in Kiel) war russische Lyrikerin, Malerin und Vertreterin der nichtformellen, avantgardistischen Kunst (visuelle Poesie und Mail-Art). In Jekaterinburg (damals Sverdlovsk) studierte sie Musik, schrieb Gedichte und versuchte sich seit Beginn der 1960er Jahre in der Malerei. 1965 gehörte sie zu den ersten Mitorganisatoren von unabhängigen illegalen avantgardistischen Kunstausstellungen. 1979 gründete sie zusammen mit ihrem Ehemann Sergej Sigej die Samizdat-Zeitschrift „Transponans“, die in regelmäßigen Abständen bis 1986 erschien.
Unter dem Pseudonym Ry Nikonova veröffentlichte sie, so auch im Samizdat, eine Vielzahl von Gedichten, Prosa, Theaterstücke und Artikel. Nach der Perestroika gehörte sie zu einer viel beachteten und oft publizierten Autorin, die u.a. mit dem internationalen „David Burljuk-Futurismus-Preis“ und (gemeinsam mit ihrem Mann Sergej Sigej) mit dem „Andrej Belyj-Preis“ „für besondere Verdienste“ ausgezeichnet wurde.
1998 siedelte das Ehepaar Taršis-Sigej nach Deutschland um und ließ sich in Kiel nieder.
Einen großen Teil ihres persönlichen künstlerischen Archivs haben die beiden Künstler in die Obhut der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen übergeben.
Samizdat-Bücher von Ry Nikonova im Archiv der FSO FSO 01-37
Transponans-Exemplar aus dem Jahr 1984 FSO 01-66
Länder-Analysen
» Länder-Analysen
» Belarus Analytical Digest
» Caucasus Analytical Digest
» Moldovan Analytical Digest
» Russian Analytical Digest
» Ukrainian Analytical Digest
Online-Dossiers zu
» Russian street art against war
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989