Bewerbunggschluss: 5. Juli 2022
Unterstützung in Forschung und Lehre bei der Arbeitsgruppe Zeitgeschichte und Kultur Osteuropas, zum 1. Oktober 2022
18:00, UNICOM 7.2210 / Zoom
Book presentation: Mark Beissinger, The Revolutionary City: Urbanization and the Global Transformation of Rebellion
Panel discussion
18:30 Uhr, Universum® Bremen
Hintergründe und Folgen des Krieges gegen die Ukraine, Sinn und Auswirkungen der Wirtschaftssanktionen: Steht Russland wirtschaftlich am Abgrund?
Veranstaltungsreihe, Osteuropa-Fachleute zu Gast bei den „Lagerfeuer-Gesprächen am Universum® Bremen“ (Teil 3)
19:00 Uhr, Kulturzentrum Lagerhaus
Krieg ohne Ende? taz Salon zum Ukraine Krieg
Diskussionsveranstaltung
19:30 Uhr, Haus der Wissenschaft
„Halb Russland- halb Europa?“ Was Sie schon immer über die Ukraine wissen wollten!
Vortrag und Diskussion
zur Weiterfinanzierung von Hans Koschnick Sonderstipendien für geflüchtete Wissenschaftler*innen
Wissenswertes
Neues aus Archiv & Forschung |
Aufruf zur Wissenschaftskooperation mit Kolleg:innen aus Russland und Belarus
Brezhnev: The Making of a Statesman: Interview mit Susanne Schattenberg im New Books Network
Interview mit Alexander Dmitriev in "The Journal of History of Ideas": Lukács and the Early Frankfurt Institute
Online-Dossier: Anders sein. Dissens in der Sowjetunion
EgoDokumente-Plattform online
Die Forschungsstelle Osteuropa trauert um Boris Chasanow.
Oral History Projekt: Die Solidarność in Bremen - eine Reise ins Ungewisse
Buchpublikation: "Brezhnev: The Making of a Statesman" von Susanne Schattenberg
Les milieux «dissidents» et le système
The agency of journalists in competitive authoritarian regimes. A case study of Ukraine during the Yanukovich presidency
Integrating development aid into social policy: health care in Kyrgyzstan
Debates about export pipelines from the post-Soviet region: Opinion leaders and advocacy coalitions
The Agency of Recipient Countries in Transnational Policy-Related Knowledge Transfer
Die Forschungsstelle Osteuropa trauert um Julij Borissowitsch Koltun.
Buchpublikation: "Widerstand mit Briefmarken" von Silke Plate
Buchpublikation: "Nawalny: Seine Ziele, seine Gegner, seine Zukunft"
Gulnaz Isabekova verteidigt ihre Doktorarbeit erfolgreich
jetzt online: Discuss Data: A new repository for archiving, sharing and discussing research data on the post-Soviet region
Gulnaz Isabekova verteidigt ihre Doktorarbeit erfolgreich
Von der Gefängniszelle ins französische Sakko. Der sowjetische Dissident Wladimir Bukowski
Die Forschungsstelle Osteuropa trauert um Wladimir Rafailowitsch Maramsin
jetzt online: Discuss Data: A new repository for archiving, sharing and discussing research data on the post-Soviet region
Integrating development aid into social policy: health care in Kyrgyzstan
jetzt online: Live-Mitschnitt Roundtable "Nonconformism Online"
Integrating development aid into social policy: health care in Kyrgyzstan
Knowledge transfer of international organisations in countries of the former Soviet Union
Discuss Data – Community-zentrierter Ansatz für das Forschungsdatenmanagement in den Geistes- und Sozialwissenschaften
Die Forschungsstelle Osteuropa trauert um Miron Semjonowitsch Petrowskij
The Challenges to De-localising Constituencies through Electoral Reform in Kazakhstan and Kyrgyzstan
Die Forschungsstelle Osteuropa trauert um Igor Markowitsch Jefimow
Jan Matti Dollbaum zu Protestbewegungen in Russland. Beitrag in der Zeitschrift OSTEUROPA
"Parliamentary Representation in Central Asia"
"Trajectories of Political Protest in Post-Soviet Spaces"
Jan Matti Dollbaum assoziierter Junior Fellow am HWK Delmenhorst
The framing of IMF and World Bank in political reform debates: The role of political orientation and policy fields in the cases of Russia and Ukraine
Institutionalising Authoritarian Presidencies: Polymorphous Power and Russia’s Presidential Administration
Protest trajectories in electoral authoritarianism: from Russia’s “For Fair Elections” movement to Alexei Navalny’s presidential campaign I Journal Post Soviet Affairs I 9.4.2020
Mitrokhin Nikolay: Expansion nach dem Zerwürfnis. Weltpolitik der Russischen Orthodoxen Kirche. In: Osteuropa (Berlin). Heft 3-4/2020, S. 111-128.
https://www.zeitschrift-osteuropa.de/hefte/2020/3-4/expansion-nach-dem-zerwuerfnis/
Mitrokhin Nikolay: Atheisten des Kiewer Patriarchats I Zeitschrift Osteuropa (Berlin) I Heft 1-2/2020, S. 17-30.
Corona-Virus
Trilaterales Projekt zu sozialen Protesten (DE, RU, UA)
Auszeichnung der Dissertation von Silke Plate
Die Forschungsstelle Osteuropa trauert um Nikolaj Konstantinowitsch Bokow
Neuer Aufsatz: Heiko Pleines: The Political Role of Business Magnates in Competitive Authoritarian Regimes
Die Forschungsstelle Osteuropa trauert um Wladimir Bukowski
1917 - Hundert Jahre Revolution und nur noch Langeweile? | NPL 3/2019
Die Forschungsstelle Osteuropa trauert um László Rajk
"Relationships between stakeholders in development assistance" von Gulnaz Isabekova in der SFB-Arbeitspapier-Reihe
Die Forschungsstelle Osteuropa trauert um Sergej Kowalskij
Energy Politics of Russia and Eurasia im Oxford Handbook of Energy Politics mitverfasst von Andreas Heinrich
Neuer Aufsatz von Nikolay Mitrokhin zu "russischen Nationalisten im Ukraine-Einsatz"
Neues Buchkapitel von Andreas Heinrich und Heiko Pleines zur Nord Stream Pipeline
21 Studierende der National Research University Higher School of Economics in St. Petersburg forschen im Rahmen einer Summer School gemeinsam mit Bremer Studierenden im Archiv der Forschungsstelle Osteuropa.
Beim Preis für herausragende Promotionsbetreuung 2019 ist Heiko Pleines mit einem zweiten Platz ausgezeichnet worden.
Neuer Zeitschriftenaufsatz von Nina Krienke: Ausgang aus der Gemunkelzone. Der Einfluss des Westens in der Ukraine
Neuer Zeitschriftenaufsatz von Andreas Heinrich, Felix Herrmann und Heiko Pleines
Neuer Zeitschriftenaufsatz der HWK Study Group "Energy materiality: Infrastructure, Spatiality and Power"
Start des FSO-Teilprojektes im BMFB-Verbundprojekt "Modernisierungsblockaden"
Monografie von Manuela Putz
BIGSSS Laudatio
Die Forschungsstelle Osteuropa trauert um Maja Turowskaja
Promotionsstelle: Politikfeldanalyse zu Pfadabhängigkeiten DDR - ostdeutsche Bundesländer
Die Forschungsstelle Osteuropa trauert um Paweł Adamowicz
Neuer Artikel von Gulnaz Isabekova
Wissenschaftlicher Aufsatz von Susanne Schattenberg
Buchpublikation von Susanne Schattenberg
Die Forschungsstelle Osteuropa gedenkt ihres Archivgebers Wladimir Nikolajewitsch Woinowitsch
Die Forschungsstelle Osteuropa gedenkt ihres Freundes und Archivgebers Arsenij Roginskij
Die Forschungsstelle Osteuropa gedenkt ihres Archivgebers Christian Bergemann
Die Forschungsstelle Osteuropa gedenkt ihres Archivgebers Igor Golomstok
(11.01.1929 in Kalinin – 12.07.2017 in London)
Erster Hans-Koschnick-Stipendiat an der Forschungsstelle Osteuropa

Die Forschungsstelle Osteuropa gedenkt ihres Archivgebers Wadim Belozerkowski
(1928 – 2017)
(1936 - 2017)
(1948 - 2017)
(1931 - 2016)
(1929 - 2016)
Die Forschungsstelle Osteuropa gedenkt des Historikers und Politologen Vladimir Pribylovskij (1956 - 2016)
Die Forschungsstelle Osteuropa gedenkt des Schriftstellers Ludvík Vaculík
(1926 - 2015)
Die Forschungsstelle Osteuropa gedenkt ihres Archivgebers Klaus Bednarz
(1942 - 2015)
Die Forschungsstelle Osteuropa gedenkt ihrer Archivgeberin Julija Voznesenskaja (1940 - 2015)
(1942 – 2014)
Länder-Analysen
» Länder-Analysen
» Caucasus Analytical Digest
» Russian Analytical Digest
Länder-Analysen bei Twitter täglich aktualisiert
Online-Dossiers zu
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» Corona-Krise
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989