16:00 Uhr, online
In and Out: Central Asia as a Center of New Mobilities after the Outbreak of War in Ukraine
with Ekaterina Vorobeva
Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, IW3 0330/ Online
Tobias Rupprecht (Berlin)
Gescheiterte Zivilisierungsmission. Aufstieg und Fall der russischen Neoliberalen
Bewerbungsschluss
31. Tagung Junger Osteuropa-Expert*innen
04.07.-06.07.2024, Gießen
zur Situation um die persönliche Bibliothek von G.G. Superfin
Wissenswertes
Die Forschungsstelle Osteuropa gedenkt ihres Archivgebers Karel Trinkewitz (23. August 1931 in Mečeříž (Landkreis Jungbunzlau) – 15. März 2014 in Deggendorf)

Karel Trinkewitz FSO 02-60
Die Kindheit und Jugend des aus einer jüdisch-tschechischen Familie stammenden Karel Trinkewitz war von den leidvollen Erfahrungen des Antisemitismus, der drohenden Vernichtung seines Lebens nach der Besetzung der Tschechoslowakei durch die Nazis und der Unterdrückung seiner beruflichen Ambitionen in dem kommunistischen Regime der ČSSR nach 1948.geprägt.
Er absolvierte eine handwerkliche Ausbildung als Töpfer, musste ein Jura-Studium an der Prager Karlsuniversität wegen antikommunistischer Äußerungen abbrechen und arbeitete nach 1954 in einer Zeitschrift als Grafiker, Karikaturist und Journalist. Seit den frühen 1960er Jahren engagierte er sich für den sich abzeichnenden Reformsozialismus. Während des Prager Frühlings 1967/68 gehörte er zu den wesentlichen Ideengebern einer demokratischen Entwicklung.
In der Zeit der repressiven „Normalisierung“ der Tschechoslowakei erhielt er Berufsverbot, 1977 unterzeichnete er die Charta 77, für die er bis 1979 als künstlerischer, literarischer und politischer Protagonist bis zur seiner Zwangsemigration tätig war.
Seit 1980 in Hamburg als Künstler und Autor tätig, initiierte er nach 1989 gemeinsam mit Václav Havel und dem Hamburger Bürgermeister Henning Voscherau die Städtepartnerschaft Hamburg – Prag. Tief enttäuscht über die politische Entwicklung seines Heimatlandes lebte er, verheiratet mit Helga Umland, seit 2005 in dem böhmischen Dorf Rabi, wo er sein künstlerisches und literarisches Werk in reicher Vielfalt gestaltete.
Karel Trinkewitz hat als Künstler, Dichter und experimenteller Erzähler die Nachkriegsgeschichte Mitteleuropas surrealistisch, dadaistisch, popartistisch und politisch reflektiert. Er wird als Querdenker in lebendiger Erinnerung bleiben, weil er den ästhetischen Kanon in verschiedenen Gattungen mit unerwarteten Einfällen und Kompositionen bereichert hat.
Länder-Analysen
Die Länder-Analysen bieten regelmäßig kompetente Einschätzungen aktueller politischer, wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Entwicklungen in Mittelosteuropa und der post-sowjetischen Region. Alle Länder-Analysen können kostenlos abonniert werden und sind online archiviert.
» Länder-Analysen
» Caucasus Analytical Digest
» Russian Analytical Digest
» Ukrainian Analytical Digest
» Länder-Analysen
» Caucasus Analytical Digest
» Russian Analytical Digest
» Ukrainian Analytical Digest
Länder-Analysen bei Twitter täglich aktualisiert
Online-Dossiers zu
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989