Lesung und Gespräch
17:00 Uhr, Europapunkt
“Das Leben trotz allem lieben”: Tagebuch über eine Reise nach Odesa.
Autorin Iryna Fingerova im Gespräch mit Eduard Klein
Filmvorführung
18:00 Uhr, Kino City 46
"Nawalny" (ENG/RUS 2022, Regie: Daniel Roher, 98 Minuten, OmDU), Gespräch: Olesya Krivtsova und Denis Shedov
Kundgebung
17:00 Uhr, Bremer Marktplatz
Frieden und Freiheit für die Ukraine!
Vortrag
19:00 Uhr, Landeszentrale für politische Bildung
NS-Überlebende in der Ukraine heute. Ragna Vogel (Kontakte-Контакты e.V.) und Marcus Meyer (Denkort Bunker Valentin) im Gespräch mit Muriel Nägler
Buchvorstellung/Diskussion
19:00 Uhr, Kukoon
Russia’s War in Ukraine. Ukrainische Wissenschaftler*innen beschreiben den Krieg.
Autorin Tetiana Kostiouchenko im Gespräch mit Eduard Klein
Wissenswertes
Wir trauern um Maja Iossifowna Turowskaja
(27.10.1924 in Charkow – 04.03.2019 in München)
Foto: M. Klassen
Die russische Theater- und Filmwissenschaftlerin war Mitautorin und Assistentin des Regisseurs Michail Romm bei dem bis heute berühmten Dokumentarfilm „Der gewöhnliche Faschismus“ (1965), der Originalaufnahmen aus dem NS-Reich mit Alltagsszenen aus der UdSSR zusammenschnitt und damit subtil, aber eindeutig auf die Parallelen zwischen den beiden totalitären Regimen hinwies und schnell in den Archiven verschwand. Das Kino der totalitären Epoche blieb ihr Thema, mit dem sie sich auch in der Perestroika-Zeit intensiv auseinandersetzte. Die Kreise, in denen sie sich bewegte und zu Hause war, waren Andersdenkende, Dissidenten und Bürgerrechtler in der Sowjetunion, aber auch in der DDR, Polen, Tschechoslowakei und Ungarn.
Seit 1992 lebte Maja Turowskaja in München, war der FSO in Freundschaft verbunden und besuchte mehrmals Bremen.
Länder-Analysen
» Länder-Analysen
» Belarus Analytical Digest
» Caucasus Analytical Digest
» Moldovan Analytical Digest
» Russian Analytical Digest
» Ukrainian Analytical Digest
Online-Dossiers zu
» Russian street art against war
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989