Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, Online
Olha Martyniuk (Regensburg)
Red Army Soldiers: Representations and Perceptions in Ukraine since 1991
21:30 Uhr, Hybrid
Panel: Russian Society at War
with Svetlana Erpyleva
16:00 Uhr, online
In and Out: Central Asia as a Center of New Mobilities after the Outbreak of War in Ukraine
with Ekaterina Vorobeva
Bewerbungsschluss
31. Tagung Junger Osteuropa-Expert*innen
04.07.-06.07.2024, Gießen
Wissenswertes
Wir trauern um Maja Iossifowna Turowskaja
(27.10.1924 in Charkow – 04.03.2019 in München)
Foto: M. Klassen
Die russische Theater- und Filmwissenschaftlerin war Mitautorin und Assistentin des Regisseurs Michail Romm bei dem bis heute berühmten Dokumentarfilm „Der gewöhnliche Faschismus“ (1965), der Originalaufnahmen aus dem NS-Reich mit Alltagsszenen aus der UdSSR zusammenschnitt und damit subtil, aber eindeutig auf die Parallelen zwischen den beiden totalitären Regimen hinwies und schnell in den Archiven verschwand. Das Kino der totalitären Epoche blieb ihr Thema, mit dem sie sich auch in der Perestroika-Zeit intensiv auseinandersetzte. Die Kreise, in denen sie sich bewegte und zu Hause war, waren Andersdenkende, Dissidenten und Bürgerrechtler in der Sowjetunion, aber auch in der DDR, Polen, Tschechoslowakei und Ungarn.
Seit 1992 lebte Maja Turowskaja in München, war der FSO in Freundschaft verbunden und besuchte mehrmals Bremen.
Länder-Analysen
Die Länder-Analysen bieten regelmäßig kompetente Einschätzungen aktueller politischer, wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Entwicklungen in Mittelosteuropa und der post-sowjetischen Region. Alle Länder-Analysen können kostenlos abonniert werden und sind online archiviert.
» Länder-Analysen
» Caucasus Analytical Digest
» Russian Analytical Digest
» Ukrainian Analytical Digest
» Länder-Analysen
» Caucasus Analytical Digest
» Russian Analytical Digest
» Ukrainian Analytical Digest
Länder-Analysen bei Twitter täglich aktualisiert
Online-Dossiers zu
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989