CfP: Coming to the Surface or Going Underground? Art Practices, Actors, and Lifestyles in the Soviet Union of the 1950s-1970s
The Research Centre for East European Studies (FSO), Bremen, November 13-14, 2025
Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, IW3 0330 / Zoom
Sheila Fitzpatrick (Melbourne)
Lost Souls. Soviet Displaced Persons and the Birth of the Cold War
Summerschool European Network Remembrance and Solidarity
25.-26. August 2025 (online), 01.-10. September 2025
Deadline: 06.05.2025
FSO Bremen und Paris; Prag und Paris
Wissenswertes
Die Forschungsstelle Osteuropa trauert um
die russische Bürgerrechtlerin, Dichterin, Übersetzerin
Natal‘ja Gorbanevskaja
*26.05.1936 Moskau – † 29.11.2013 Paris

FSO 01-024 © Alovert
Natal‘ja Evgen‘jevna Gorbanevskaja – die ihr Archiv in die Obhut der FSO übergeben hat – studierte Philologie an der Leningrader Universität, arbeitete danach als Bibliothekarin, Bibliographin und technische Übersetzerin in Moskau.
In der zweiten Hälfte der 1960er Jahre gehörte sie zum Kreis der andersdenkenden Bürgerrechtler und war Initiatorin, Redakteurin und Autorin der illegal im Samizdat herausgegebenen „Chronik der laufenden Ereignisse“. Am 25. August 1968 demonstrierte sie mit anderen Gleichgesinnten auf dem Moskauer Roten Platz gegen den Einmarsch der Sowjetarmee in Prag. Für die Teilnahme an diesem offenen Protest und für ihre bürgerrechtliche Tätigkeit wurde sie in die Zwangspsychiatrie eingewiesen, in der sie bis Februar 1972 zwei Jahre und zwei Monate verbrachte.

Exemplar einer „Chronik…“ FSO 01-232
Im Dezember 1975 emigrierte sie mit ihren Söhnen in den Westen, ließ sich in Paris nieder, wo sie für „Radio Free Europe“, für die Zeitschrift „Kontinent“ und die Zeitung „Russkaja mysl“ mehrere Jahre redaktionell tätig war. Seit 1999 gehörte sie zum Redaktionskollegium der russischsprachigen Zeitschrift „Novaja Polša“, die bis heute in Warschau herausgegeben wird.
Natal‘ja Gorbanevskaja schrieb Prosa und Gedichte, vor allem aber war sie eine hoch geschätzte Übersetzerin aus dem Polnischen, Tschechischen, Slowakischen und Französischen. Von ihr stammen die bedeutendsten russischsprachigen Übersetzungen der Werke Czesław Miłosz‘.
Mit der Emigration 1975 wurde ihr die sowjetische Staatsbürgerschaft entzogen; in Frankreich erhielt sie den Asylantenstatus, bis ihr im Jahr 2005 die polnische Staatsbürgerschaft zuerkannt wurde.
1995 begann Natal‘ja Gorbanevskaja ihre Dokumente, Korrespondenzen und Manuskripte dem Archiv der Forschungsstelle Osteuropa zu übergeben.
Zum heutigen Tag umfasst ihr Bestand [FSO 01-024] ca. 8 laufende Meter Archivalien sowie ihre Privatbibliothek mit zahlreichen Publikationsraritäten und autorensignierten Büchern.
_MK.jpg)
Natal‘ja Gorbanevskaja in ihrer Pariser Wohnung Mitte November 2013 © Klassen
Länder-Analysen
Die Länder-Analysen bieten regelmäßig kompetente Einschätzungen aktueller politischer, wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Entwicklungen in Mittel- und Osteuropa sowie Zentralasien. Alle Länder-Analysen können kostenlos abonniert werden und sind online archiviert.
» Länder-Analysen
» Eastern Europe - Analytical Digests
» Länder-Analysen
» Eastern Europe - Analytical Digests
Discuss Data
Archiving, sharing and discussing research data on Eastern Europe, South Caucasus and Central AsiaOnline-Dossiers zu
» Russian street art against war
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989