Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, IW3, Raum 0330 / Zoom
Maike Lehmann (Bremen)
Kul‘turnost‘ and Non/Belonging in the Late Soviet Union
(65% der vollen Wochenarbeitszeit, Entgeltgruppe 13 TV-L)
ab dem 01. Januar 2025 befristet für 3 Jahre. Bewerbungsfrist: 31.10.2024
Diskussion: Was ist „Osteuropa“? Geschichte und Gegenwart eines widersprüchlichen Konzepts
19 Uhr, Bibliothek der Weserburg Museum für moderne Kunst
Anastasia Tikhomirova, Hans-Christian Petersen, Artur Weigandt, Klaas Anders
Ukrainische Schriftsteller*innen in Zeiten des Krieges
18:00 Uhr, Europapunkt Bremen
Oxana Matiychuk, Susanne Schattenberg
Wissenswertes
Im Gedenken an unseren Archivgeber
Klaus Bednarz
(* 6. Juni 1942 in Falkensee, † 14. April 2015 in Schwerin)
© M. Klassen
Klaus Bednarz entstammte einer deutschen Familie aus Masuren, die sich nach der Flucht bei Berlin niederließ. Nach dem Abitur in Hamburg studierte er Slawistik und Theaterwissenschaften in Moskau und Wien und promovierte 1966 über Anton Tschechow.
Seit 1967 war Bednarz als Fernsehkorrespondent beim Westdeutschen Rundfunk in Köln tätig. Seine Polnisch- und Russischkenntnisse sowie sein waches Interesse an der Geschichte und Kultur Osteuropas ebneten ihm beim WDR einen einmaligen beruflichen Weg:
Als erster deutscher Auslandskorrespondent in Polen baute er 1971 in Warschau das ARD-Studio auf und blieb dort bis 1977. Seine nächste Station war das Moskauer ARD-Studio, wo er von 1977 bis 1982 wirkte, sich mit vielen Dissidenten wie Lev Kopelev, Vladimir Vojnovič, Boris Birger u.a. anfreundete und eine Reihe riskanter und mutiger regimekritischer Reportagen sendete.
Zurück in Köln übernahm Bednarz 1982 die Leitung des TV-Politmagazins „Monitor“, dessen Chefredakteur er 18 Jahre lang blieb und das er mit seinem sachlich investigativen journalistischen Stil prägte.
Von 2002 bis 2007 reiste Bednarz als ARD-Sonderkorrespondent und WDR-Auslandsreporter wiederholt nach Polen (Ostpreußen), Russland (Sibirien, hoher Norden, Karelien), Lateinamerika und in die USA, wo er über die Menschen, ihre Kultur und Geschichte Dokumentarfilme drehte. Gleichzeitig schrieb er Bücher und nahm an politischen und kulturellen Veranstaltungen in der Bundesrepublik engagiert teil.
Im Jahre 2012 übergab Klaus Bednarz der Forschungsstelle Osteuropa seine privaten Archivmaterialien, vor allen die Unterlagen seiner letzten Reisen durch Polen und Russland.
MK
Länder-Analysen
» Länder-Analysen
» Caucasus Analytical Digest
» Russian Analytical Digest
» Ukrainian Analytical Digest
Online-Dossiers zu
» Russian street art against war
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989