Film und Gespräch: Heller Weg
19:00 Uhr, Kulturwerkstatt Westend
Mit Regisseurin Iryna Riabenka, moderiert von Oksana Chorna
Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, IW3, Raum 0330 / Zoom
Natalia Fedorenko (Bremen)
Coming of Age in the Urals in the Early 1960s: Ideals and Perspektives of the Middle Class. The Story of Anna Tarshis
Wissenswertes
Wir trauern um Miron Semjonowitsch Petrowskij
(08.05.1932 in Odessa − 14.11.2020 in Kiew)
© Vitalij Gorbonos
Miron Petrowskij erblickte das Licht der Welt zu Beginn der großen Hungersnot 1932/33 in der Zeit des Hochstalinismus. Die frühe Kindheit verbrachte er mit seinen Eltern in Kiew und den Zweiten Weltkrieg in der Evakuation in Barnaul/Sibirien bis zur Rückkehr nach Kiew 1948.
1957 schloss er die Philologische Fakultät für russische Literatur an der Kiewer Universität ab, legte sogleich mehrere namhafte kritische Fachpublikationen in solch renommierten Zeitschriften wie „Nowyj mir“ sowie „Voprossy literatury“ vor und fand dennoch keine feste Anstellung. So wurde Miron Petrowskij zum unabhängigen Autor am heimischen Schreibtisch, aber auch zum Zentrum und Treffpunkt andersdenkender russischer und ukrainischer Intellektueller. Petrowskijs Adresse war eine Fundgrube für Samisdat-Suchende, was auch dem KGB nicht lange verborgen blieb.
Um den Kiewer Sicherheitsdiensten zu entgehen, verließ Petrowskij 1960 Kiew und lebte eine Weile illegal in Moskau, wo der Schriftsteller und Literaturkritiker Kornej Tschukowskij seine schützende Hand über ihn hielt, zu dessen Sekretär er wurde und über den er später ein Buch verfasste, das bis heute für Tschukowskij-Biografen ein Standardwerk ist.
Zurück in Kiew unterlag Miron Petrowskij zwischen 1968 und 1987 einem Publikationsverbot; doch gerade in diesen Jahren sind mehrere Monographien von ihm entstanden, die erst in der Perestroika-Zeiten veröffentlicht und viele von ihnen sofort zu Bestsellern wurden.
Petrowskij gilt als ausgewiesener Kenner der russischen Kinderliteratur der 1920er-1930er Jahre sowie der Werke von Michail Bulgakow, Welimir Chlebnikow, Iosif Mandelstam und weiteren Autoren, die für die sowjetische Leserschaft bis dato nur fragmentarisch und ideologisch verfremdet zugänglich waren.
In den 1990er und 2000er Jahren gelang es Miron Petrowskij das westliche Ausland zu bereisen und Vorträge an den Universitäten Englands und der USA zu halten.
Im Jahr 2016 entschloss er sich, sein umfangreiches Archiv der Forschungsstelle anzuvertrauen.
Nach längerer Krankheit ist Miron Petrowskij in Kiew am 14. November gestorben.
Mit Dankbarkeit und Höchstachtung gedenken wir dieser aufrechten Persönlichkeit.
MK
Länder-Analysen
Die Länder-Analysen bieten regelmäßig kompetente Einschätzungen aktueller politischer, wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Entwicklungen in Mittel- und Osteuropa sowie Zentralasien. Alle Länder-Analysen können kostenlos abonniert werden und sind online archiviert.
» Länder-Analysen
» Caucasus Analytical Digest
» Russian Analytical Digest
» Ukrainian Analytical Digest
» Länder-Analysen
» Caucasus Analytical Digest
» Russian Analytical Digest
» Ukrainian Analytical Digest
Online-Dossiers zu
» Russian street art against war
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989