Odesa-Tage 2025
Kolloquium, 18:15 Uhr, Zoom
Markian Prokopovych (Durham), Dubious Legacies. Cities of Eastern, East-Central, and South-Eastern Europe, 1850-2000
Buchvorstellung, 18:00 Uhr, Europapunkt Bremen
Mischa Gabowitsch, Mykola Homanyuk, Monuments and Territory: War Memorials in Russian-Occupied Ukraine (auf Deutsch und Englisch)
Diskussion, 18:00 Uhr, Haus der Wissenschaft
Nicht verlieren? Nicht gewinnen? Europas zaudernde Haltung zum russischen Krieg gegen die Ukraine. Gespräch mit Susanne Schattenberg und Reiner Schwalb im Rahmen der Odesa-Tage
Buchvorstellung, 18:00 Uhr, Europapunkt
Anna Veronika Wendland (Marburg), Befreiungskrieg. Nationsbildung und Gewalt in der Ukraine. Gespräch Im Rahmen der Odesa-Tage
Wissenswertes
Wir trauern um Miron Semjonowitsch Petrowskij
(08.05.1932 in Odessa − 14.11.2020 in Kiew)

© Vitalij Gorbonos
Miron Petrowskij erblickte das Licht der Welt zu Beginn der großen Hungersnot 1932/33 in der Zeit des Hochstalinismus. Die frühe Kindheit verbrachte er mit seinen Eltern in Kiew und den Zweiten Weltkrieg in der Evakuation in Barnaul/Sibirien bis zur Rückkehr nach Kiew 1948.
1957 schloss er die Philologische Fakultät für russische Literatur an der Kiewer Universität ab, legte sogleich mehrere namhafte kritische Fachpublikationen in solch renommierten Zeitschriften wie „Nowyj mir“ sowie „Voprossy literatury“ vor und fand dennoch keine feste Anstellung. So wurde Miron Petrowskij zum unabhängigen Autor am heimischen Schreibtisch, aber auch zum Zentrum und Treffpunkt andersdenkender russischer und ukrainischer Intellektueller. Petrowskijs Adresse war eine Fundgrube für Samisdat-Suchende, was auch dem KGB nicht lange verborgen blieb.
Um den Kiewer Sicherheitsdiensten zu entgehen, verließ Petrowskij 1960 Kiew und lebte eine Weile illegal in Moskau, wo der Schriftsteller und Literaturkritiker Kornej Tschukowskij seine schützende Hand über ihn hielt, zu dessen Sekretär er wurde und über den er später ein Buch verfasste, das bis heute für Tschukowskij-Biografen ein Standardwerk ist.
Zurück in Kiew unterlag Miron Petrowskij zwischen 1968 und 1987 einem Publikationsverbot; doch gerade in diesen Jahren sind mehrere Monographien von ihm entstanden, die erst in der Perestroika-Zeiten veröffentlicht und viele von ihnen sofort zu Bestsellern wurden.
Petrowskij gilt als ausgewiesener Kenner der russischen Kinderliteratur der 1920er-1930er Jahre sowie der Werke von Michail Bulgakow, Welimir Chlebnikow, Iosif Mandelstam und weiteren Autoren, die für die sowjetische Leserschaft bis dato nur fragmentarisch und ideologisch verfremdet zugänglich waren.
In den 1990er und 2000er Jahren gelang es Miron Petrowskij das westliche Ausland zu bereisen und Vorträge an den Universitäten Englands und der USA zu halten.
Im Jahr 2016 entschloss er sich, sein umfangreiches Archiv der Forschungsstelle anzuvertrauen.
Nach längerer Krankheit ist Miron Petrowskij in Kiew am 14. November gestorben.
Mit Dankbarkeit und Höchstachtung gedenken wir dieser aufrechten Persönlichkeit.
MK
Länder-Analysen
» Länder-Analysen
» Eastern Europe - Analytical Digests
Discuss Data
Archiving, sharing and discussing research data on Eastern Europe, South Caucasus and Central AsiaOnline-Dossiers zu
» Erdgashandel
» Hier spricht das Archiv
» Russian street art against war
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989
