Lesung und Gespräch
17:00 Uhr, Europapunkt
“Das Leben trotz allem lieben”: Tagebuch über eine Reise nach Odesa.
Autorin Iryna Fingerova im Gespräch mit Eduard Klein
Filmvorführung
18:00 Uhr, Kino City 46
"Nawalny" (ENG/RUS 2022, Regie: Daniel Roher, 98 Minuten, OmDU), Gespräch: Olesya Krivtsova und Denis Shedov
Kundgebung
17:00 Uhr, Bremer Marktplatz
Frieden und Freiheit für die Ukraine!
Vortrag
19:00 Uhr, Landeszentrale für politische Bildung
NS-Überlebende in der Ukraine heute. Ragna Vogel (Kontakte-Контакты e.V.) und Marcus Meyer (Denkort Bunker Valentin) im Gespräch mit Muriel Nägler
Buchvorstellung/Diskussion
19:00 Uhr, Kukoon
Russia’s War in Ukraine. Ukrainische Wissenschaftler*innen beschreiben den Krieg.
Autorin Tetiana Kostiouchenko im Gespräch mit Eduard Klein
Wissenswertes
Nikolaj Konstantinowitsch Bokow
(7.7.1945, Moskau – 2.12.2019, Paris)
![](/UserFiles/image/Nikolaj_Bokov_sw_1970er.jpg)
Quelle: FSO 01-160
Nikolaj Bokow war von jungen Jahren an in vieler Hinsicht ein Andersdenkender. 1969 schloss er erfolgreich sein Philosophie-Studium an der renommierten Lomonossow-Universität ab und wurde 1970 Doktorand an derselben Fakultät. Seit Mitte der 1960er mit der literarischen inoffiziellen Gruppe SMOG befreundet, gehörte er zum Kreis der Autoren und Verbreiter von Samizdat.
Die enge Freundschaft mit Andrej Amalrik und die Lektüre von dessen 1969 im Samizdat erschienenem Essay „Erlebt die Sowjetunion das Jahr 1984?“ brachten Bokow auf die Idee, eine satirische Geschichte zu verfassen: Der von einem Dieb aus dem Moskauer Mausoleum gestohlene Kopf Lenins geht auf die Reise durch die realexistierende Sowjetunion. Unter einem Pseudonym erschien 1970 der Roman „Wirren aus neuester Zeit oder Die erstaunlichen Abenteuer des Wanja Tschmotanow“ im russischen Tamizdat in Paris, parallel im polnischen Samizdat und 1972 in deutscher Sprache in Zürich. Sobald der KGB den wahren Autor identifiziert hatte, wurde Nikolaj Bokow von der Universität suspendiert und war zwei Jahre lang mehreren Verhören, Einschüchterungen und Verfolgungen ausgesetzt. Vor die Wahl zwischen Haft und Ausweisung gestellt, ging Bokow 1975 in die Emigration, ließ sich in Paris nieder, wo er sogleich zum Gründer und Herausgeber der Tamizdat-Zeitschrift „Kowtscheg“ (Die Arche) wurde.
Als nicht klassischer Dissident, sondern als ein philosophisch-theologisch Sinnsuchender und Andersdenkender brach Nikolaj Bokow mit der modernen Zivilisation und wanderte seit 1983 als Obdachloser durch das Abendland; manchmal verbrachte er mehrere Monate in einem Kloster; Westeuropa durchquerte er buchstäblich und kehrte erst 1995 in die Zivilisation zurück. Diese Wanderschaft bezeichnete Bokow als eine Reise in und zu sich selber; seine Erfahrungen hat er literarisch eindrucksvoll verarbeitet und seit Beginn der 2000er Jahre publiziert. In seinem letzten, 2016 erschienenen Buch „Die Zone der Antwort“ zieht der Autor Bilanz seiner Wanderschaft. Für ihn bedeutete das nicht nur die Suche nach Wahrheit, sondern auch Rede und Antwort für seine Taten zu stehen.
Ein außergewöhnlicher Mensch, ein Freidenker und ein Wahrheitssuchender ist mit 74 Jahren von uns gegangen. Möge er nun alle seine Antworten finden.
2003 gründete Nikolaj Bokow seinen Bestand im Archiv der FSO.
MK
Länder-Analysen
» Länder-Analysen
» Belarus Analytical Digest
» Caucasus Analytical Digest
» Moldovan Analytical Digest
» Russian Analytical Digest
» Ukrainian Analytical Digest
Online-Dossiers zu
» Russian street art against war
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989