CfP: Coming to the Surface or Going Underground? Art Practices, Actors, and Lifestyles in the Soviet Union of the 1950s-1970s
The Research Centre for East European Studies (FSO), Bremen, November 13-14, 2025
Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, IW3 0330 / Zoom
Sheila Fitzpatrick (Melbourne)
Lost Souls. Soviet Displaced Persons and the Birth of the Cold War
Summerschool European Network Remembrance and Solidarity
25.-26. August 2025 (online), 01.-10. September 2025
Deadline: 06.05.2025
FSO Bremen und Paris; Prag und Paris
Wissenswertes
Im Gedenken an unseren Archivgeber
Anri Volochonskij
(19. März 1936 in Leningrad – 8. April 2017 in Horb am Neckar)
Anri Volochonskij (auch Henry Volohonsky), gebürtiger Leningrader, studierte Biochemie und war beruflich zwei Jahrzehnte als Biologe und Ökologe tätig. Bereits in den 1950er Jahren schrieb er Gedichte und Liedertexte, die hauptsächlich im Samizdat verbreitet wurden.
1973 konnte er die Sowjetunion verlassen und nach Israel ausreisen. 1985 übersiedelte Volochonskij nach München, wo er bis 1995 Mitarbeiter der russischsprachigen Redaktion des Senders „Radio Svoboda“ war. Nach dem Umzug des Senders nach Prag ließ er sich in Tübingen nieder; seit 2004 lebte er in Horb am Neckar.
Während der Emigrationsjahre verfasste und publizierte Volochonskij außer Lyrik und Prosa diverse wissenschaftliche Arbeiten in seinem Fach als Ökologe und übersetzte viele literarische Texte, wie z.B. James Joyce ins Russische. Ebenso nahm er an mehreren Schallplattenaufnahmen mit dem Rockmusiker Leonid Fedorov teil.
1994 gründete Anri Volochonskij im Archiv der Forschungsstelle Osteuropa seinen Personenbestand „FSO 01-009“, den er in regelmäßigen Abständen mit Dokumenten zu seinem Leben und Wirken sowie Korrespondenzen vervollständigte.
Wir trauern um unseren Archivgeber und gedenken seiner in Dankbarkeit.
Länder-Analysen
» Länder-Analysen
» Eastern Europe - Analytical Digests
Discuss Data
Archiving, sharing and discussing research data on Eastern Europe, South Caucasus and Central AsiaOnline-Dossiers zu
» Russian street art against war
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989