CfP: Coming to the Surface or Going Underground? Art Practices, Actors, and Lifestyles in the Soviet Union of the 1950s-1970s
The Research Centre for East European Studies (FSO), Bremen, November 13-14, 2025
Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, IW3 0330 / Zoom
Sheila Fitzpatrick (Melbourne)
Lost Souls. Soviet Displaced Persons and the Birth of the Cold War
Summerschool European Network Remembrance and Solidarity
25.-26. August 2025 (online), 01.-10. September 2025
Deadline: 06.05.2025
FSO Bremen und Paris; Prag und Paris
Wissenswertes
Wissenschaftskooperation mit Kolleg:innen aus Russland und Belarus
Wir, Institutionen der deutschen Osteuropaforschung, verurteilen in aller Schärfe den Angriffskrieg, den Russland gegen die Ukraine führt und die Hilfestellung, die Belarus dabei leistet. Unsere Empathie gilt den Menschen, die unter dem schrecklichen Krieg zu leiden haben. Wir setzen uns mit unserer Expertise in den Medien, in politischen Institutionen, der Zivilgesellschaft sowie in der Wissenschaft und Forschungspolitik ein, um zu einem besseren Verständnis der Gesellschaften in der Region beizutragen. In der Wissenschaft und Forschungspolitik beteiligen wir uns aktiv an Programmen zur Unterstützung ukrainischer Wissenschaftler:innnen sowie Wissenschaftler:innen, die in Russland oder Belarus politisch unter Druck stehen.
Als Teil der Reaktion auf den russischen Angriffskrieg wurden Maßnahmen des wissenschaftlichen Austauschs mit Russland und Belarus abgebrochen. Wissenschaftler:innen und Studierende waren jedoch unter den ersten, die sich trotz drohender Repressionen in offenen Briefen gegen den Angriffskrieg gewandt haben. Andere, darunter auch die Leitungen vieler staatlicher Forschungs-und Wissenschaftseinrichtungen, haben dagegen ihre Unterstützung für den Krieg bekundet.
In dieser repressiven Situation sind bereits zahlreiche Wissenschaftler:innen in Nachbarstaaten ausgereist. Andere würden gerne, können es aber aus persönlichen Gründen nicht. Das Feld der Wissenschaft kann nicht zuletzt genutzt werden, um sich der menschenverachtenden und völkerrechtswidrigen Politik der gegenwärtigen Regimes in Belarus und Russland entgegenzustellen. Um Wissenschaftler:innen aus Belarus und Russland, die eine solche Agenda vertreten, nicht zusätzlich durch die Aufkündigung von Kooperation und Förderung pauschal zu bestrafen, werden wir auch in Zukunft gezielt mit ausgewählten Kolleg:innen aus Russland und Belarus kooperieren. Wir werden auf Grundlage von Einzelfallentscheidungen weiterhin den wissenschaftlichen Austausch suchen und für Fachtagungen auch Kolleg:innen aus Russland und Belarus einladen.
Wir sehen es als unsere Verpflichtung an, die besondere Rolle der Wissenschaft für Kontakte jenseits der politischen Machtlogiken in autoritären Regimen aufrecht zu erhalten. Wir unterstützen daher eine möglichst differenzierte Herangehensweise in der Vergabe von Fördermitteln und der Gestaltung zukünftiger Beziehungen mit russischen und belarusischen Wissenschaftler:innen.
Dieser Aufruf wurde erstellt von
Forschungsstelle Osteuropa (FSO) an der Universität Bremen
Institut für Länderkunde (IFL), Leipzig
Leibniz ScienceCampus »Eastern Europe – Global Area« (EEGA)
Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF), Potsdam
Osteuropa-Institut Freie Universität Berlin
Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS), Berlin
Anhang:
Erklärung gegen den Krieg von über 7.500 Unterschriften von Studierenden, Lehrenden und Ehemaligen der Moskauer Staatlichen Universität
Ein offener Brief von Studierenden, Lehrenden und Ehemaligen des Staatlichen Moskauer Instituts für Internationale Beziehungen
Ein ins Deutsche übersetzter offener Brief von russischen Wissenschaftler:innen und Wissenschaftsjournalist:innen
Länder-Analysen
» Länder-Analysen
» Eastern Europe - Analytical Digests
Discuss Data
Archiving, sharing and discussing research data on Eastern Europe, South Caucasus and Central AsiaOnline-Dossiers zu
» Russian street art against war
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989