18:00 Uhr, Haus der Wissenschaft
Podiumsdiskussion: 60 Jahre Atomteststoppabkommen
Moderiert von Annette Schuhmann
Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, IW3 0330/ Online
Elias Angele
Einführung für Studierende
Wissenswertes
Neuerscheinung / Publikation
Neuer Aufsatz von Nikolay Mitrokhin in der Zeitschrift Osteuropa
Nikolay Mitrokhin (2019): Im Namen des Staates. Russische Nationalisten im Ukraine-Einsatz, in: Osteuropa Nr. 3-4, S. 103–121
Der „Russische Frühling“ in der Ukraine im Jahr 2014 wurde in erheblichem Maße aus Russland angefacht und gelenkt. Bereits seit Mitte der 2000er Jahre hatte der Kreml in Russland ein weitverzweigtes Netz gesellschaftlicher Organisationen aufgebaut, die in engem Kontakt zu Gruppen in der Ukraine standen oder dort Ableger hatten. Sie alle sahen den Zerfall der Sowjetunion als ein Ereignis, das es zu revidieren gilt. Als die Ukraine im Jahr 2014 endgültig zu entgleiten drohte, bliesen sie zum Sturm. Bei aller autonomen Aktivität liefen doch die Fäden in der Präsidialadministration in Moskau zusammen. Für die Verflechtung von Staat und nichtziviler Gesellschaft sorgten jahrzehntealte Verbindungen der entscheidenden Männer.
Länder-Analysen
» Länder-Analysen
» Caucasus Analytical Digest
» Russian Analytical Digest
» Ukrainian Analytical Digest
Länder-Analysen bei Twitter täglich aktualisiert
Online-Dossiers zu
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989