Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, IW3 0330/ Online
Michael Loader (Glasgow)
Rebellious Republics: Moscow versus the Periphery and Resistance to Khrushchev’s 1958 Soviet Education Reform
Lunchtalk #81
12:00 Uhr, OEG Raum 3790
With Aleksandra Rumiantseva on Why Local Authorities Allow Dissent in Autocracies: Evidence from the 2017-2018 Navalny Protests in Russia.
18:00 Uhr, Europa Punkt Bremen
Was ist los in Belarus?
Mit Olga Dryndova und Prof. Susanne Schattenberg
Abteilung Zeitgeschichte und Kultur Osteuropas am IfG
28 Std./Monat
Wissenswertes
ImpressumDie Stiftung "Forschungsstelle für unabhängige Literatur und gesellschaftliche Bewegungen Osteuropas an der Universität Bremen" ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts und hat ihren Sitz in Bremen. Zweck der Stiftung ist es, Forschungsarbeiten zur Literatur, Gesellschaft und Politik der Länder Osteuropas zu ermöglichen, zu fördern und zu betreiben. Die Satzung finden Sie hier. Die Forschungsstelle wird getragen von der Freien Hansestadt Bremen, der Freien und Hansestadt Hamburg sowie vom Land Nordrhein-Westfalen. 1986/87 wurde die Forschungsstelle in die gemeinsame Länderfinanzierung der Kultusministerkonferenz übernommen. Als eine Einrichtung an der Universität Bremen ist die Forschungsstelle über die Person ihrer Direktorin, die zugleich Lehrstuhlinhaberin an der Universität Bremen ist, sowie über inhaltliche Absprachen und Zusammenarbeit eng mit dieser verbunden. Direktorin: Prof. Dr. Susanne Schattenberg Adresse: Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen Osteuropa-Gebäude Klagenfurter Straße 8 D-28359 Bremen Germany Haftungsausschluss und Copyright 1. Inhalt des Onlineangebotes Die Forschungsstelle Osteuropa übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen die Universität Bremen, die sich auf Schäden materieller oder immaterieller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens der Forschungsstelle Osteuropa kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Die Forschungsstelle Osteuropa behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen. 2. Verweise und Links Die Forschungsstelle Osteuropa hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte fremder Internetseiten, auf die direkt oder indirekt verwiesen wird (Links). Deshalb distanziert sie sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten/verknüpften Seiten. Dies gilt auch für alle Fremdeinträge in von der Forschungsstelle Osteuropa eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailing-Listen. 3. Urheber- und Kennzeichenrecht Die Forschungsstelle Osteuropa hat in allen Publikationen die Urheberrechte der Autoren der verwendeten Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten. Sie ist bestrebt, möglichst von ihr selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen. Eine Vervielfältigung oder Verwendung der innerhalb des Internetangebotes der Forschungsstelle Osteuropa verwendeten Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet, sofern diese nicht ausdrücklich als lizenzfrei erklärt sind. 4. Urheberrecht (Copyright - Forschungsstelle Osteuropa Bremen) Alle Rechte vorbehalten, all rights reserved, Forschungsstelle Osteuropa, D-28359 Bremen. Die Online-Dokumente und Webseiten einschließlich ihrer Teile sind urheberrechtlich geschützt. Sie dürfen nur zum privaten, wissenschaftlichen und nichtgewerblichen Gebrauch zum Zweck der Information kopiert und ausgedruckt werden, wenn sie den Copyright-Hinweis enthalten. Abdruck und sonstige publizistische Nutzung der Inhalte der Länder-Analysen sind nur nach Rücksprache mit der Redaktion gestattet. Wir erlauben ausdrücklich und begrüßen das Setzen von Links auf unsere Website. Die Forschungsstelle Osteuropa behält sich das Recht vor, diese Erlaubnis jederzeit zu widerrufen. Konzeption, Webdesign und Programmierung:
DatenschutzerklärungAllgemeiner Hinweis und Pflichtinformationen
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist: Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen
Quelle: Datenschutz-Konfigurator von mein-datenschutzbeauftragter.de |
Länder-Analysen
» Länder-Analysen
» Caucasus Analytical Digest
» Russian Analytical Digest
Länder-Analysen bei Twitter täglich aktualisiert
Online-Dossiers zu
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» Corona-Krise
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989