Diskussion: Wohin geht Georgien?
18:00 Uhr, Theater am Goetheplatz
Dr. Anna Phirtskhalashvili; Dr. Albrecht Weber
Wissenswertes
Prof. Dr.
Susanne Schattenberg
Direktorin
Professorin für Zeitgeschichte und Kultur Osteuropas an der Universität Bremen
Raum 3560 / Telefon 0421-218-69624
schattenberg(at)uni-bremen.de
Die Erstellung von Gutachten ist nur mit einer Vorlaufzeit von 6 Wochen möglich.
Forschungsschwerpunkte
Die späte Sowjetunion:
-
die Partei- und Staatsführer Chruschtschow und Breschnew
-
Dissens und Konsens in der späten Sowjetunion (1953-1991)
-
Kulturgeschichte der (sowjet-)russischen Außenpolitik (1815-1991)
-
Wie das sowjetische Gas nach Deutschland kam: Zwischen Abhängigkeit und Ostpolitik (1966ff.)
-
Natalja Gorbanewskaja (1936-2013) und die Anfänge der sowjetrussischen Zivilgesellschaft
Kurzbiographie
geb. 1969 in Hamburg
1988-1995 Studium der Geschichte, Slawistik und Psychologie in Hamburg, Leningrad und Konstanz
1995-96 Mitarbeit am "Haus der Geschichte der BRD", Bonn
1996-99 Stipendiatin im Graduiertenkolleg "Repräsentation - Rhetorik - Wissen". Grundlagen der Kulturwissenschaften in Frankfurt (Oder)
1999 Promotion bei Karl Schlögel an der Europa-Universität Viadrina über "Stalins Ingenieure"
2000-2001 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Erlangen im Rahmen des DFG-Projekts "Beamte und Offiziere. Die Identität russischer Staatsdiener in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts."
2001-2002 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
2002-2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas an der Humboldt-Universität zu Berlin
2006 Habilitation an der Humboldt Universität zu Berlin mit einer Arbeit zu russischen Beamten im 19. Jahrhundert
WS 2007/08 Vertretung der Professur für Osteuropäische Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
SoSe 2008 Vertretung der Professur für Osteuropäische Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
seit Oktober 2008 Direktorin der Forschungsstelle Osteuropa und Professorin für Zeitgeschichte und Kultur Osteuropas an der Universität Bremen
Mitgliedschaften / Fachbeiräte
seit 2023 Mitglied im Editorial Board von The Russian Review
seit 2022 Mitglied im Stiftungsrat des Zentrums für Osteuropa- und internationale Studien Berlin
seit 2022 Mitglied im Beirat des Herder-Instituts Marburg
2016-2018 Mitglied im Beirat des Centre Marc Bloch
Mitglied im Beirat der Deutsch-Polnischen Gesellschaft, Bremen
Mitglied im "comité scientifique der Revue d'études comparatives est-ouest"
2011-2022 Associate Editor bei Kritika: Explorations in Russian and Eurasian History
Mitherausgeberin von Dokupedia
Mitglied im ProFiL-Netzwerk- Professionalisierung für Frauen in Forschung und Lehre
2003-2008 Mitglied der Osteuropa-Redaktion von H-SOZ-KULT
Mitglied des Programmbeirats für die Tagungen der "Deutschen Polenforschung"
2010-2018 Mitglied, zuletzt auch Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Historischen Instituts Moskau
Publikationen
I. Monographien
- Geschichte der Sowjetunion, Von der Oktoberrevolution bis zum Untergang. München: Beck C.H. 2022.
- Leonid Breschnew. Staatsmann und Schauspieler im Schatten Stalins. Eine Biographie, Köln: Böhlau 2017.
- Leonid Brežnev. Veličie i tragedija čeloveka i strany. Biografija, Moskau: ROSSPEN 2018.[Übersetzung des deutschen Buches]
- Brezhnev. The Making of a Statesman, London: Bloomsbury Publishing 2021. [Übersetzung des deutschen Buches]
- Die korrupte Provinz? Russische Beamte im 19. Jahrhundert. „Historische Studien“, Bd. 45, hg. von Rebekka Habermas et al., Frankfurt am Main: Campus 2008.[Veröffentlichung der Habilitationsschrift]
- Stalins Ingenieure. Lebenswelten zwischen Technik und Terror in den 1930er Jahren. Ordnungssysteme. Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit, hg. von Dietrich Beyrau et al., Bd. 11, München: Oldenbourg-Wissenschaftsverlag 2002. [Veröffentlichung der Dissertationsschrift]
- Inženery Stalina. Žizn’ meždu technikoj i terrorom v 1930e gody, Moskau: ROSSPEN 2011. [Übersetzung der Dissertation]
II. Herausgeberschaften
- zusammen mit Ingo Warnke und Anna-Katharina Hornidge: Kontradiktorische Diskurse und die Macht im Widerspruch, Wiesbaden: Springer VS [Dezember] 2020.
- zusammen mit Jan-Matti Dollbaum und Heiko Pleines (Hg.): Trajectories of political protest in post-Soviet spaces. Special issue: Post Soviet Affairs 36 (2020).
- zusammen mit Martin Sabrow: Die letzten Generalsekretäre. Kommunistische Herrschaft im Spätsozialismus, Berlin: Ch. Links Verlag 2018.
- zusammen mit Heidrun Hamersky, Ulrike Huhn: Ivan Kyncl. Rebellion mit der Kamera. Vom Bildchronisten der Bürgerrechtsbewegung in der ČSSR zum Fotografen der britischen Bühnen [Ausstellungskatalog], Bielefeld, Berlin 2014.
- From the Editors: “Late Soviet Politics as Patron-Client Relations”, in: KRITIKA 14 (2013) 2, S. 237-242.
- zusammen mit Iris Schröder, Jan-Holger Kirsch: Internationale Ordnungen und neue Universalismen im 20. Jahrhundert, Zeithistorische Forschungen 8 (2011) Heft 3.
III. Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
Nach Stalin: Die Sowjetunion unter Chruschtschow und Breschnew
- “Leonid Brezhnev (1906-1982): Rule through trust and care”, in: Malcolm Murfett (Hg.): Political Leadership in an era of decolonization. Case studies from across the globe, London: Routledge 2024, S. 100-124.
- „Amerika einholen und überholen“. Die Sowjetunion und das Ringen mit dem bewunderten Feind USA, in: Deutsches Militärmuseum Dresden (Hg.): Overkill. Militär, Technik, Kultur im Kalten Krieg, Ausstellungskatalog, Dresden 2023, S. 65-86.
- „Brezhnev and Dubček”, in: Gasparini, Amedeo; Picheca, Giuseppe (Hg.): Alexander Dubček. Ritratto a più voci dell’eroe della Primavera di Praga. Prague: Progetto RC 2023.
- "Von Schlössern und Touristen, oder: Wie Österreich in die EWG wollte und sowjetisches Gas bekam (1966–1968)“, in: Christoph Augustynowicz et al. (Hg.): Perlen geschichtswissenschaftlicher Reflexion. Östliches Europa, sozialgeschichtliche Interventionen, imperiale Vergleiche, Göttingen: V&R, 2022, S. 213-220.
- Pipeline Construction as “Soft Power” in Foreign Policy. Why the Soviet Union Started to Sell Gas to West Germany, 1966–1970”, in: The Journal of Modern European History, 20 (2022) 4, S. 554–573,
- „Leonid I. Breschnew (1906–1982) und die Konsolidierung der Sowjetunion“, in: Martin Sabrow / dies. (Hg.): Die letzten Generalsekretäre. Kommunistische Herrschaft im Spätsozialismus, Berlin 2018, S. 91-120.
- “Emotions and Play-acting in the Cold War: How Leonid Brezhnev Won and Lost the West’s Trust”, in: The Soviet and Post Soviet Review 45 (2018) 3, S. 313-341.
- „Der Kommunismus an der Macht. Herrschaftslegitimation von Lenin bis Gorbatschow“, in: Andreas A. Apelt / Robert Grünbaum / Heike Tuchscheerer (Hg.): Der lange Schatten des Kommunismus – 100 Jahre russische Revolution und das kommunistische Erbe Europas, Berlin 2018, S. 76-96.
- „Die Aufstände in Polen und Ungarn 1956 – Bedeutung und Folgen für den Ostblock“, in: Robert Grünbaum / Heike Tuchscheerer (Hg.): 1956. Aufbruch im Osten. Die Entstalinisierung in Ostmitteleuropa und ihre Folgen, Berlin 2017, S. 193-207.
- „Posle Stalina i Chruščeva: Brežnev kak lider ‘bez al’ternativy’” [Nach Stalin und Chruschtschow: Breschnew als Führer „ohne Alternative“], in: N.A. Volynčik et al. (Hg.): Posle Stalina. Reformy 1950-ch godov v kontekste sovetskoj i postsovetskoj istorii. Materialy VIII meždunarodnoj naučnoj konferencii, Ekaterinburg, 15-17 oktjabrja 2015g., Moskau 2016, S. 41-52.
- „Trust, Care, and Familiarity in the Politburo. Brezhnev’s Scenario of Power”, in: Kritika. Explorations in Russian and Eurasian History 16 (2015) 4, S. 835–858.
- „Les frontières du dicible. Du dialogue au silence: les relations d’Andrej Saharov avec Hruščev et Brežnev, in: Cahiers du Monde russe 54 (2013) 3-4, S. 441-466.
- „‚Sascha, ich würde Dir gern glauben, aber versteh auch Du mich…’ Breschnew, Dubček und die Frage von Kadern und Vertrauen im Konflikt um den Prager Frühling 1968“, in: Historische Anthropologie 21 (2013) 2, S. 227-250.
- „Frieden im Weltall: Mir + Shuttle = ISS”, in: Katharina Kucher / Gregor Thum / Sören Urbansky (Hg.): Stille Revolutionen. Die Neuformierung der Welt seit 1989, Frankfurt am Main 2013, S. 33-43.
- „Von Chruščev zu Gorbačev – Die Sowjetunion zwischen Reform und Zusammenbruch“, in: NPL (2010) 2, S. 255-284.
- „Die Angst vor Erniedrigung. Die U2-Krise und das Ende der Entspannung“, in: Greiner, Bernd et al. (Hg.): Angst im Kalten Krieg, Hamburg 2009, S. 220-251
- „‚Gespräch zweier Taubstummer’? Die Kultur der chruščevschen Außenpolitik und Adenauers Moskaureise 1955“, in: Osteuropa. Zeitschrift für Gegenwartsfragen des Ostens 57 (2007) 7, S. 27-46.
- dasselbe: „Razgovor gluchonemych“? Kul’tura chruščevskoj vnešnej politiki i vizit kanclera Adenauėra v Moskvu v 1955 godu, in: Novoe Literaturnoe Obozrenie 6 (2009) 100, S. 702-722.
- “‘Democracy’ or ‘Despotism’? How the Secret Speech was Translated into Everyday Life”, in: Polly Jones (Hg.): Dilemmas of Destalinization. Negotiating Cultural and Social Change in the Khrushchev Era, London 2006, S. 64-79.
Kulturgeschichte der Diplomatie (1878-1945)
- „The Treaty of Brest Litovsk“, in: 1914-1918-online. International Encyclopedia of the First World War, November 2014.
- „Gericht über das Reich der Toten. Diskussionsbeitrag zu Eckart Conze, Norbert Frei, Peters Hayes: Das Amt und die Vergangenheit. Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik“, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 61 (2013) 2, S. 270-275.
- „Ein Diplomat im Kleid. Aleksandra Kollontaj und die sowjetische Diplomatie“, in: Corina Bastian et al. (Hg.): Das Geschlecht der Diplomatie. Geschlechterrollen in den Außenbeziehungen vom Spätmittelalter bis zum 20. Jahrhundert“, Köln 2013, S. 215-235.
- „Diplomatie als interkulturelle Kommunikation“, in: Zeithistorische Forschungen 8 (2011) 3, S. 457-462.
- „1918 − Die Neuerfindung der Diplomatie und die Friedensverhandlungen in Brest-Litovsk“, in: Matthias Stadelmann / Lilia Antipow (Hg.): Schlüsseljahre. Zentrale Konstellationen der mittel- und osteuropäischen Geschichte. Festschrift für Helmut Altrichter zum 65. Geburtstag, Stuttgart 2011, S. 273-292.
- „Die Macht des Protokolls und die Ohnmacht der Osmanen. Zum Berliner Kongreß 1878“, in: Christian Windler / Hillard von Thiessen (Hg.): Außenbeziehungen in akteursbezogener Perspektive, Köln 2010, S. 373-390.
- „Diplomatie der Diktatoren. Eine Kulturgeschichte des Hitler-Stalin-Pakts“, in: Osteuropa 59 (2009) 7/8, S. 7-32.
- „The diplomat as ‘an actor on a great stage before the whole people’? A cultural history of diplomacy and the peace negotiations of Portsmouth in 1905, in: Markus Mösslang / Torsten Riotte (Hg.): The Diplomats’ World. A Cultural History of Diplomacy, 1815-1914, Oxford 2008, S. 167-194.
- „Die Sprache der Diplomatie oder Das Wunder von Portsmouth. Überlegungen zu einer Kulturgeschichte der Außenpolitik“, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 56 (2008) 1, S. 3-26
Russische Beamte als Gift-Giving Society
- „Max Weber in the Provinces. Measuring Imperial Russia by Modern Standards”, Forum on Local and Regional Administration in Late-Imperial Russia, in: KRITIKA 13 (2012) 4, S. 883-896.
- „Die Ehre der Beamten oder: Warum die Staatsdiener nicht korrupt waren. Patronage in der russischen Provinzverwaltung im 19. Jahrhundert“, in: Andreas Fahrmeir / Alexander Nützenadel / Jens Ivo Engels (Hg.): Geld – Geschenke – Politik. Korruption im neuzeitlichen Europa. Beiheft zur Historischen Zeitschrift Nr. 48, München 2009, S. 203-227.
- „Weder Despot noch Bürokrat. Der russische Gouverneur in der Vorreformzeit“, in: Jörg Baberowski / David Feest / Christoph Gumb (Hg.): Imperiale Herrschaft in der Provinz. Repräsentation politischer Macht im späten Zarenreich, Frankfurt am Main 2008, S. 81-101.
- „Korruptes Rußland? Russische Verwaltungskultur im 19. Jahrhundert“, in: Themenportal Europäische Geschichte, veröffentlicht im Mai 2007
- „Kul’tura korrupcii ili K istorii rossijskich činovnikov“, [Die Kultur der Korruption oder Zur Geschichte der russischen Beamten] in: NZ − Neprikosnovennyj zapas 4 (2005) 42, S. 29-35.
- „Geben und Nehmen. Die lokale russische Beamtenwelt in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts als Gift-Giving Society“, in: Oskar Kurer (Hg.): Korruption und Governance aus interdisziplinärer Sicht. Schriftenreihe des Zentralinstituts für Regionalforschung Bd. 37, Neustadt an der Aisch 2003, S. 79–112.
Der Ingenieur als Neuer Mensch im Stalinismus
- „Stalinismus in den Köpfen. Ingenieure konstruieren ihre Welt“, in: Geschichte und Gesellschaft 30 (2004) 1, S. 94-117.
- „Der Neue Mensch. Jüngste Entwicklungen in der Stalinismusforschung“, in: Potsdamer Bulletin für Zeithistorische Studien (2002) 26/27, S. 7–19.
- „‚Uniformierte Schädlinge’. Die alten technischen Spezialisten und die Kulturrevolution in der Sowjetunion (1928-31)“, in: Traverse. Zeitschrift für Geschichte. Revue d’histoire (2001) 2, S. 85–95.
- „Die Sowjetunion als technische Utopie. Die alten Ingenieure und das neue Regime“, in: Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte (2001) 2, S. 240–269.
- „Technika – politična. O novoj, sovetskoj kul’ture inženera v 30-e gody“ [„Die Technik ist politisch. Die neue, sowjetische Ingenieurskultur in den dreißiger Jahren“] in: Timo Vihavainen (Hg.): Normy i cennosti povsednevnoj žizni. Stanovlenie socialističeskogo obraza žizni v Rossii, 1920-1930e gody, [Normen und Werte des Alltagslebens. Die Entwicklung der sozialistischen Lebensart in Rußland, 1920-1930er Jahre], St. Petersburg 2000, S. 193–217.
- „Die Frage nach den Tätern. Zur Neukonzeptionalisierung der Sowjetunionforschung am Beispiel von Ingenieuren der zwanziger und dreißiger Jahre“, in: Osteuropa (2000) 6, S. 638–655.
- dasselbe in: Stefan Creuzberger et al. (Hg.): Kommunizm, terror, čelovek. Diskussionnye stat’i na temu „Černoj knigi kommunizma“ [Kommunismus, Terror, Mensch. Diskussionsbeiträge zum Thema „Schwarzbuch des Kommunismus“], Kiew 2001, S. 64–81.
- „Frauen bauen den Sozialismus. Ingenieurinnen in der Sowjetunion der dreißiger Jahre“, in: Z – Zeitschrift für Kultur- und Geisteswissenschaften (1995/96) 10, S. 25–37.
Zur Methodik und Lage des Faches
- “A Time of “Normalization” and Change. Research on Brezhnev’s Rule and Domestic Policies”. State of the Field: How We See Brezhnev Today, in: Kritika: Explorations in Russian and Eurasian History 25 (2024) 3, S. 1–22 [im Druck]
- „Zeitenwende“ in der Osteuropageschichte. Das Ende des Zentrums – die Stunde der Republiken, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 69 (2021 [erschienen 02.2023]) 4, S. 565-573.
- zusammen mit Manuela Putz: « La collection de samizdats du Centre de recherches pour les études est-européennes à Brême, Allemagne (Forschungsstelle Osteuropa, FSO). L’exemple du fonds URSS », in: Galmiche, Xavier et al. (Hg.): SAMIZDAT. Publications clandestines et autoédition en Europe centrale et orientale (années 1950-années 1990), Paris : Nouveau monde éditions 2023, S. 277-285.
- “Reminiscences of Dietmar Wulff in three encounters”, in: Lyandres, Semion (Hg.): In memoriam Dietmar Wulff, Notre Dame 2022, S. 87-91.
- 1917 - Hundert Jahre Revolution und nur noch Langeweile? in: Neue Politische Literatur 64/3 (2019), S. 481-511.
- „Auf der Suche nach der Erfahrung. Autobiographisches Material gegen den Strich gebürstet“, in: Stefan Creuzberger / Rainer Lindner (Hg.): Russische Archive und Geschichtswissenschaft. Rechtsgrundlagen, Arbeitsbedingungen, Forschungsperspektiven. Zeitgeschichte - Kommunismus – Stalinismus. Materialien und Forschungen, Bd. 2, Frankfurt am Main 2003, S. 149-165.
- „Als die Geschichte laufen lernte – Spielfilme als historische Quelle? Das Beispiel sowjetischer Werke der dreißiger Jahre“, in: Virtuelle Fachbibliothek Ost, Handbuch Geschichte,[18.06.2003].
- „Von Rasputin zu Stalin? Zur Kontextgebundenheit und Komplexität historischer Phänomene“, in: Angewandte Sozialforschung. Zeitschrift für Mitteleuropa 22 (2002) 3/4, S. 207–210.
- „Wider die Schutzzonen. Zur aktuellen Debatte über die Lage des Faches Osteuropäische Geschichte“, in: Osteuropa. Zeitschrift für Gegenwartsfragen des Ostens (1999) 3, S. 305–312.
- dasselbe in: Stefan Creuzberger et al. (Hg.): Wohin steuert die Osteuropaforschung? Eine Diskussion, Bibliothek Wissenschaft und Politik, Bd. 58, Köln 2000, S. 72–79.
- „‚Kapitalismus’ und Spielfilmrecherche“, in: Forum für Osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte (1998) 1, S. 283–288.
IV. Publizistik
- „Es geht um eine neue Weltordnung“, Gastbeitrag, Weser Kurier, 21. Februar 2024.
- „Gorbatschow tot und sein Werk zerstört?" Ein Kommentar, 2. September 2022 auf Zeitgeschichte Online
- Natalja Gorbanewskaja. Eine Graphic Novel, im Rahmen von: Anders sein. Dissens spezial von dekóder.org, 25. August 2022.
- „Wiederauferstehung oder erneuter Untergang der UdSSR?" Die Putin-Doktrin, 7. März 2022, auf Zeitgeschichte Online
- „Die Putin-Doktrin“, Gastkommentar, Weser Kurier, 05.03.2022.
- Andrej Sacharow. Eine Graphic Novel, im Rahmen von: Anders sein. Dissens spezial von dekóder.org, 14. Dezember 2021.
- „Im Schnitt verdient eine W3-Professorin 720 Euro weniger als ihr männlicher Kollege“, Zeitgeschichte Online, Dossier: Frauen in der Wissenschaft, 8. März 2021
- „Putin fürchtet die EU nicht“, Interview mit dem Weser Kurier, 26. Februar 2021.
- „Wir brauchen keine Nationalhelden mehr." Ein Gespräch mit Susanne Schatten-berg, in: Ost-West. Europäische Perspektiven. Symbole und Idole. Nationalhelden - Mythos und Missbrauch 21 (2020) 3, S. 162-166.
- „Putin oder…? Chronik einer perfekten Inszenierung“, auf: Zeitgeschichte online, 23. März 2020,
- „Das sowjetische Vietnam. Der NATO-Doppelbeschluss und der sowjetische Einmarsch in Afghanistan vor 40 Jahren“, auf: Zeitgeschichte online, 11. Februar 2020,
- „Putin und das ‚Problem 2024‘“, Weser Kurier, 2. Februar 2020.
- „Rote Energie. 50 Jahre russisches Gas: Wie Bayern den ersten Deal herbeiführte und so die Energieversorgung der Bundesrepublik prägte“, in: Süddeutsche Zeitung, 27. Januar 2020.
- „Tschernobyl, Europas größtes Freilichtmuseum“, auf: Zeitgeschichte online, 7. Januar 2020,
- „Warum Breschnew nicht Putin werden konnte“ – aber Putin zu Breschnew werden könnte, auf: Zeitgeschichte online, 17. März 2018,
- „Leonid Breschnew – Virtuose des kurzen Drahts“, in: DAMALS, November 2017, S. 58-63.
- zusammen mit U. Huhn, M. Lehmann, A. Oberländer, H. Pleines, M. Putz: Die Sowjetunion, 1953-1991. Informationen zur politischen Bildung, hg. von der Bundeszentrale für politische Bildung, Heft 323, 3/2014, 2. Auflage 2017.
- zusammen mit U. Huhn, M. Lehmann, A. Oberländer, M. Putz: Die Sowjetunion, 1917-1953. Informationen zur politischen Bildung, hg. von der Bundeszentrale für politische Bildung, Heft 322, 2/2014, 2. Auflage 2016.
- „Ich sehe aus wie Alain Delon“. Vor 45 Jahren: Breschnew und Brandt baden gemeinsam auf der Krim, in: Zeitgeschichte online, Oktober 2016,
- „Stolz auf das Erreichte“, in: DER SPIEGEL – Geschichte. Russland: Vom Zarenreich zur Weltmacht, 6/2016, S. 110-114.
- „Von Führer zu Führer”, in: Horch und Guck 24 (2015) 1, S. 20-23.
- „Leonid Breshnew”, Gnose für Dekoder, auf:
http://www.dekoder.org/de/gnose/leonid-breshnew [25.09.2015] - „Als die Sowjetunion noch stark und gefürchtet war. Vor fünfzig Jahren wurde Nikita Chruschtschew zum Rücktritt gezwungen und übernahm Leonid Breschnew die Macht“, in: Neue Zürcher Zeitung, 13. Oktober 2014.
- „Gorbatschow und das imperiale Erbe der Sowjetunion“, in: Zeitgeschichte online, März 2014, https://zeitgeschichte-online.de/kommentar/gorbatschow-und-das-imperiale-erbe-der-sowjetunion
- “A ‘Save Haven’ for the Dissidents’ Documents. The Research Centre for East European Studies in Bremen, Germany,” in: NewsNet. Newsmagazine of the Association for Slavic, East European, and Eurasian Studies, October 2012, Bd. 52, Nr. 5, S. 14-17.
- „Das Ende der Sowjetunion in der Historiographie“, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 61 (2011) 49/50, S. 9-15.
- dasselbe in: „Schattenblick“ http://www.schattenblick.de/infopool/geist/history/ggneu221.html
- „Juni 1941 − Der Krieg der Großeltern. Ein Rückblick [nach 60 Jahren]“, in: Juni 1941. Der tiefe Schnitt, Ausstellungskatalog hg. vom Deutsch-Russischen Museum Berlin-Karlshorst, erste Auflage Berlin 2001, S. 11-24; überarbeitete Neuauflage, Berlin 2011, S. 12-27.
- dasselbe: “June 1941 – The War of Our Grandparents. Looking back“, in: June 1941 – The Deepest Cut. Ausstellungskatalog hg. vom Deutsch-Russischen Museum Berlin-Karlshorst, Berlin 2011, S. 12-27.
- „Die Sache mit Chruschtschows Schuh“, in: DAMALS. Das Magazin für Geschichte und Kultur 37 (2005) 10, S. 8-11.
Länder-Analysen
» Länder-Analysen
» Caucasus Analytical Digest
» Russian Analytical Digest
» Ukrainian Analytical Digest
Online-Dossiers zu
» Russian street art against war
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989