CfP: Coming to the Surface or Going Underground? Art Practices, Actors, and Lifestyles in the Soviet Union of the 1950s-1970s
The Research Centre for East European Studies (FSO), Bremen, November 13-14, 2025
Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, IW3 0330 / Zoom
Hera Shokohi (Bonn)
Genozid und Totalitarismus. Die Sprache der Erinnerung an die Opfer des Stalinismus in der Ukraine und Kasachstan
Summerschool European Network Remembrance and Solidarity
25.-26. August 2025 (online), 01.-10. September 2025
Deadline: 06.05.2025
FSO Bremen und Paris; Prag und Paris
Wissenswertes
DiscussData: 2. Projektphase von der DFG bewilligt
DiscussData, das community-basierte Repositorium für Forschungsdaten zu Osteuropa, dem Südkaukasus und Zentralasien, wird von der DFG für weitere drei Jahre gefördert. Die Plattform, auf der seit dem Launch im Winter 2020 mehr als 80 Datensätze veröffentlicht wurden und die inzwischen mehr als 100 registrierte Nutzende hat, wird gemeinsam von der Forschungsstelle Osteuropa und der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen betrieben.
In der nun bewilligten 2. Projektphase sollen nicht nur weitere Datensätze und Nutzer:innen der sozialwissenschaftlichen Regionalstudien hinzukommen, die sich mit dem postsowjetischen Raum befassen, sondern auch zwei neue eigenständige „Community Spaces“ zu „Dissens und Samisdat“ sowie (in Kooperation mit der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel) „Digital Humanities“.
Zur Projektbeschreibung
Länder-Analysen
» Länder-Analysen
» Eastern Europe - Analytical Digests
Discuss Data
Archiving, sharing and discussing research data on Eastern Europe, South Caucasus and Central AsiaOnline-Dossiers zu
» Russian street art against war
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989