Lesung und Gespräch
17:00 Uhr, Europapunkt
“Das Leben trotz allem lieben”: Tagebuch über eine Reise nach Odesa.
Autorin Iryna Fingerova im Gespräch mit Eduard Klein
Filmvorführung
18:00 Uhr, Kino City 46
"Nawalny" (ENG/RUS 2022, Regie: Daniel Roher, 98 Minuten, OmDU), Gespräch: Olesya Krivtsova und Denis Shedov
Kundgebung
17:00 Uhr, Bremer Marktplatz
Frieden und Freiheit für die Ukraine!
Vortrag
19:00 Uhr, Landeszentrale für politische Bildung
NS-Überlebende in der Ukraine heute. Ragna Vogel (Kontakte-Контакты e.V.) und Marcus Meyer (Denkort Bunker Valentin) im Gespräch mit Muriel Nägler
Buchvorstellung/Diskussion
19:00 Uhr, Kukoon
Russia’s War in Ukraine. Ukrainische Wissenschaftler*innen beschreiben den Krieg.
Autorin Tetiana Kostiouchenko im Gespräch mit Eduard Klein
Wissenswertes
Im Gedenken an den Archivgeber Nikita Struve
(16.02.1931 – 7.05.2016)
© nekropole.info
Nikita Alekseevič Struve (16.02.1931 in Boulogne-Billancourt – 7.05.2016 ebendort), französischer Russist, Übersetzer und Verleger russischer Herkunft; entstammte der 1918 emigrierten Familie des renommierten Politikers, Ökonomen und Philosophen Petr Struve, dessen Enkel er war. Im Emigrantenkreis um seinen Großvater erlebte Nikita Begegnungen mit russischen Philosophen wie Semen Frank und Nikolaj Berdjaev sowie Dichtern wie Ivan Bunin, Aleksej Remizov, Ivan Šmelev und Marina Cvetaeva.
Nikita Struve studierte an der Sorbonne Slawistik und war an derselben Universität seit 1950er Jahren als Dozent tätig. Seine erste Publikation 1963 behandelt die Geschichte der russisch-orthodoxen Kirche unter dem Sowjetregime „Les chrétiens en URSS“. 1970 übernahm er die leitende Redaktion der 1925 in der Emigration gegründeten und nach mehreren langjährigen Unterbrechungen wieder erscheinenden Zeitschrift „Vestnik Russkogo (Studenčeskogo) Christianskogo Dviženija“ / „Bote der Russischen (Studentischen) Christlichen Bewegung“, seit 1974 „Vestnik Russkogo Christianskogo Dviženija“, redigiert in Paris und New York sowie unterstützt durch illegale Mitwirkung aus Moskau. Struve pflegte rege Kontakte zu Andersdenkenden in der Sowjetunion und verfügte über seine Kanäle, um Samizdat zu schmuggeln.
1979 promovierte Struve über Leben und Werk von Osip Mandelštam, wurde daraufhin Professor und später Leiter des Instituts für Slawistik an der Pariser Universität Nanterre. Seit 1978 leitete er den russischsprachigen Verlag „YMCA-Press“, in dem zum ersten Mal die wichtigsten Werke von Aleksandr Solženicyn „Archipel GULag“ und „August 1914“ veröffentlicht wurden. Sein Leben lang befasste sich Nikita Struve mit Problemen der russischen Emigration und mit russischer Kultur. 1990 besuchte er zum ersten Mal das Land seiner Vorfahren und gründete in Moskau den Verlag „Russkij put‘“ / „Der russische Weg“.
1984 nahm der damalige FSO-Mitarbeiter und Osteuropa-Historiker Leonid Luks Kontakt zu Nikita Struve auf und erreichte, dass aus Paris eine beträchtliche Menge an Samizdat-Exemplaren nach Bremen kam. Die Sammlung aus „Vestnik…“, „Chronika tekuščich sobytij“, der Zeitschrift „37“ und Materialien zu religiösen Bewegungen in der UdSSR bildete den ersten Bestand und legte damit die Grundlage für das Archiv der FSO.
Länder-Analysen
» Länder-Analysen
» Belarus Analytical Digest
» Caucasus Analytical Digest
» Moldovan Analytical Digest
» Russian Analytical Digest
» Ukrainian Analytical Digest
Online-Dossiers zu
» Russian street art against war
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989