Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, IW3 0330/ Online
Michael Loader (Glasgow)
Rebellious Republics: Moscow versus the Periphery and Resistance to Khrushchev’s 1958 Soviet Education Reform
Lunchtalk #81
12:00 Uhr, OEG Raum 3790
With Aleksandra Rumiantseva on Why Local Authorities Allow Dissent in Autocracies: Evidence from the 2017-2018 Navalny Protests in Russia.
18:00 Uhr, Europa Punkt Bremen
Was ist los in Belarus?
Mit Olga Dryndova und Prof. Susanne Schattenberg
Abteilung Zeitgeschichte und Kultur Osteuropas am IfG
28 Std./Monat
Wissenswertes
Neuerscheinung / Publikation
Neuer Zeitschriftenaufsatz von Nina Krienke
Ausgang aus der Gemunkelzone. Der Einfluss des Westens in der Ukraine, in: Osteuropa 3-4/2019, S. 193-210, https://www.zeitschrift-osteuropa.de/hefte/2019/3-4/ausgang-aus-der-gemunkelzone/
Zusammenfassung: Die Ereignisse in der Ukraine im Jahr 2014 verunsicherten in Deutschland viele Menschen. Gerüchte und Verschwörungstheorien über verborgene Drahtzieher schossen ins Kraut. Trotz journalistischer und wissenschaftlicher Aufklärung ist die Debatte weiter polarisiert. Russlands Einfluss auf die Geschehnisse in der Ukraine ist inzwischen recht gründlich aufgearbeitet. Doch auch andere internationale Akteure wie die USA verfolgen dort Interessen. Ihre Rolle wird bislang vorwiegend in sogenannten „Alternativmedien“ thematisiert. Um deren Verdächtigungsrhetorik zu entkräften, braucht es Transparenz und sachliche Auseinandersetzung.
Länder-Analysen
» Länder-Analysen
» Caucasus Analytical Digest
» Russian Analytical Digest
Länder-Analysen bei Twitter täglich aktualisiert
Online-Dossiers zu
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» Corona-Krise
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989