Bibliothek und Archiv für Nutzung geschlossen
Bewerbungsschluss 05.01.2025
20h/Monat ab 1. April 2025; Unterstützung in Forschung und Lehre
Admin, max. 18h / Woche
zum 01.01.2025
Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, IW3, Raum 0330 / Zoom
Kerstin Brückweh (Erkner)
Wohnen und Wohneigentum. Lässt sich aus der Geschichte der Transformation in Ostdeutschland lernen?
20.01.2025 Bewerbungsschluss
03.07.-05.07.2024, Dresden
Buchvorstellung
18:00 Uhr, OEG 3790
"The Making and Unmaking of the Ukrainian Working Class"
mit Dr. Denys Gorbach (Autor) und Prof. Dr. Jeremy Morris (Diskutant)
Wissenswertes
Die "vierte Teilung Polens" als Briefmarkenmotiv
Zum Einmarsch von Roter Armee und Wehrmacht vor 75 Jahren im September 1939
Quelle: Archiv der Forschungsstelle Osteuropa, Bremen, FSO 2-005-Xp 0223
Diese Untergrundbriefmarke eines fünf Marken umfassenden Satzes aus dem Jahr 1985 richtet sich nicht in erster Linie gegen den Überfall der Wehrmacht, sondern gegen den 16 Tage später von Osten erfolgten Überfall der Roten Armee im September 1939. Unter dem Titel „Sowjetische Verbrechen gegen Polen“ geht es um ein Thema, das in der Volksrepublik Polen tabu war: Offiziell war Freundschaft zwischen Polen und der UdSSR verordnet, die nicht zuletzt als Befreierin Polens aus den Schrecken des Zweiten Weltkrieges galt.
Untergrundbriefmarken waren unter Anhängern und Sympathisanten der polnischen Oppositionsbewegung sehr beliebt. Auch ohne Frankaturfunktion – es gab keine Institution Post im Untergrund, um Briefe zu befördern – erfüllten sie eine finanzielle Aufgabe: Ihr Verkaufserlös diente der Unterstützung oppositioneller Aktivitäten. Entworfen von Künstlern unter Berufsverbot und Amateuren, herausgegeben von oppositionellen Organisationen oder im Namen einer „Feldpost“ , „Unabhängigen Post“ oder „Freien Post“, wurden zwischen 1982 und 1989 2.000 bis 3.000 Ausgaben mit historischen, gesellschaftspolitischen, religiösen und kulturellen Motiven in Polen verbreitet. Was die Motive verband, war, dass sie Themen ins Bild setzten, die in der offiziellen Informationspolitik aufgrund der Zensur verfälscht oder gar nicht dargestellt wurden.
So widersprach auch das Motiv dieser Untergrundbriefmarke der offiziellen Deutung der polnisch-sowjetischen Beziehungen. Angeprangert wurden der Hitler-Stalin-Pakt vom 23. August 1939 und der Angriff der Sowjetunion auf Polen am 17. September 1939, die im Zusammenspiel mit dem deutschen Überfall auf den polnischen Staat die „Vierte Teilung Polens“ besiegelten. Die Macher der Briefmarke reihten die Zerschlagung Polens damit in die Geschichte der polnischen Teilungen ein. Nach den Teilungen von 1772, 1793 und 1795 wurde die Existenz der Republik Polen, die erst seit 1918 wieder bestand, abermals von den Nachbarstaaten zerstört. Diese Statements auf einer nachgeahmten Briefmarke zu verbreiten, war eine doppelte Provokation, wurde doch das staatliche Postmonopol ignoriert und damit die Grenze des staatlichen Hoheitsbereiches überschritten. Umgekehrt wurde die oppositionelle Bewegung als konsolidiertes Gemeinwesen präsentiert, das seinen eigenen Wertekanon, seine Ziele und eigene Geschichtsschreibung auf seinen Untergrundbriefmarken vermittelte: „Entlügung der Geschichte“ und Ausfüllen der „weißen Flecken“ der offiziellen Informationspolitik.
Die Untergrundbriefmarken der polnischen Oppositionsbewegung sind Teil des „zweiten Umlaufs“. Diese staatlich unabhängigen, unzensierten im Untergrund zirkulierenden Publikationen hatten ihren Höhepunkt in den 1980er Jahren, als die unabhängige Gewerkschaft Solidarność entstand, die sich zugleich zu einer breiten gesellschaftlichen Bewegung entwickelte. Nach deren Verbot infolge der Verhängung des Kriegsrechts im Dezember 1981 verlagerten sich die Aktivitäten der oppositionellen Akteure und damit auch der „zweite Umlauf“ in den Untergrund. In keinem anderen Land in Ostmitteleuropa gab es solch eine vielfältige und umfangreiche Verbreitung von Publikationen der Opposition. Bereits in den 1980er Jahren gelangten Untergrundbriefmarken über konspirative Wege ins Archiv der Forschungsstelle Osteuropa, das heute eine repräsentative Sammlung von rund 2600 Untergrundmarken beherbergt.
Lesetipps:
Duże przesłania w małym formacie. Znaczki poczty niezależnej w latach osiemdziesiątych. In: Wróblewski, Roman (Hg.): Czas bibuły. Tom 2. Mechanizmy – ludzie – idee. Wrocław 2013. S. 147-163.
Geschichte auf Kleinstformat. Visualisierungen der Zweiten Republik auf den Untergrundbriefmarken der polnischen Opposition in den 1980er Jahren. In: Hallama, Peter; Stach, Stephan (Hg.): Gegengeschichte. Zweiter Weltkrieg und Holocaust im ostmitteleuropäischen Dissens. Leipzig 2015. S. 29-55.
Briefmarken als Opposition. Die „Untergrundpost“ der 1980er Jahre in der Volksrepublik Polen. Ein Werkstattbericht. In: Inter Finitimos 11 (2013/14). S. 182-190.
Silke Plate
Länder-Analysen
» Länder-Analysen
» Belarus Analytical Digest
» Caucasus Analytical Digest
» Moldovan Analytical Digest
» Russian Analytical Digest
» Ukrainian Analytical Digest
Online-Dossiers zu
» Russian street art against war
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989