18:15 Uhr Kolloquiumsvortrag
Thuc Linh Nguyễn Vũ (Wien)
Between the Heroic and the Mundane: The Vietnamese Presence in Socialist Poland
20.01.2025 Bewerbungsschluss
03.07.-05.07.2024, Dresden
Lunchtalk with Anna Dial
12:00 Uhr, OEG 3790 und Zoom
The ‘Unknown Person’ Publishing House: Community, Art and Activism - Challenges for Independent Publishers in Russia and Exile
Buchvorstellung
18:00 Uhr, OEG 3790
"The Making and Unmaking of the Ukrainian Working Class"
mit Dr. Denys Gorbach (Autor) und Prof. Dr. Jeremy Morris (Diskutant)
Filmvorführung "Herr Zwilling und Frau Zuckermann"
18:00 Uhr, City 46
DE 1999, Regie: Volker Koepp, 126 Minuten, OmU
Einführung: Prof. Dr. Susanne Schattenberg
NS-Überlebende in der Ukraine heute
19Uhr, Landeszentrale für politische Bildung
Vortrag von Ragna Vogel (Verein KONTAKTE-KOHTAKTЫ)
und Marcus Meyer (Denkort Bunker Valentin)
Russia’s War in Ukraine
19Uhr, Kukoon, Eintritt frei
Buchvorstellung und Diskussion
Wissenswertes
Flurbegehung im Magdeburger Grenzgebiet.
Mail-Art aus der DDR
So auch der aus Magdeburg stammende Thomas Westermann, seit 1986 in Schönebeck an der Elbe als Grafiker und Siebdrucker tätig. Gemeinsam mit seinem Kollegen Wolfgang Schneider dachte er sich ein ungewöhnliches Kunstprojekt zur Vorbereitung einer Ausstellung im damaligen Kulturhaus „Ernst Thälmann“ aus. Sie verschickten Briefe an Künstler/innen, die sich des postalischen Netzwerkes bedienten. In den Kuverts befand sich die fotografische Abbildung eines leeren Flurs im Kulturhaus (siehe Abb. 2). Auf dem Begleitschreiben luden die Kuratoren die Mail-Artisten zur Ausstellung mit dem Titel „tRaumgeBILDE“ ein und baten sie, die beiliegenden Fotos mit einer „Traum-Kreation“ zu gestalten.
Foto: Fabian Winkler Fotografie. Quelle: Archiv der Forschungsstelle Osteuropa, FSO 02-103.
Die Resonanz war unerwartet groß. Mehr als 200 Einsendungen aus 26 europäischen und außereuropäischen Ländern, die Mehrzahl unter ihnen aus der DDR und der BRD, erreichten die Kuratoren. Doch in der letzten Phase der Ausstellungsvorbereitung im Spätherbst 1985 tauchten unüberwindbare Hindernisse auf. Die Leitung des Kulturhauses wandte sich zwecks politischer Absicherung an die örtliche Zentrale der Staatssicherheitsbehörde in Magdeburg. Diese bewertete in einem Schreiben vom 26.01.1986 die Ausstellung als Verstoß „gegen Grundsätze der staatlichen Kulturpolitik der DDR“, da „eine inhaltliche Konzeption im Sinne sozialistischer Kulturpolitik (…) weder formuliert noch erkennbar (war)“. Besonders den aus der DDR stammenden Mail-Artisten wurde vorgeworfen, dass ihre Arbeiten „weder formal-ästhetisch noch inhaltlich den Ansprüchen an sozialistische Kunst“ genügten. Die damit aus staatspolitischen Gründen untersagte Ausstellung wurde allerdings noch zu DDR-Zeiten im Spätherbst 1988 in fragmentarischer Form in zwei Magdeburger Jugendclubs gezeigt.
Doch damit nicht genug. Noch zweimal, in den Jahren 1995 und 2005, wurde diese Ausstellung mit einer rasant wachsenden Zahl von Teilnehmer/innen aus aller Welt in Magdeburg präsentiert. Ein Mail-Art Projekt also mit „verdammt viel Eigendynamik“ (F.L. Freygang), wie es die grafisch und inhaltlich ausgezeichnete zweisprachige Dokumentation „Flurbegehung“ (Schönebeck 2006) wie auch die acht Abbildungen von in der DDR und der BRD lebenden Künstlerinnen und Künstlern aus der Ausstellung 1988 zeigen (siehe Abb. 1).
Thomas Westermann übergab alle Ausstellungsmappen und die Dokumentation am 20. November 2015 als Schenkung dem Archiv der Forschungsstelle Osteuropa. Darüber hinaus ist das elektronisch konservierte künstlerische Material auch unter www.traumgebilde.net einzusehen.
Franz Leopold Freygang / Thomas Westermann: tRAUMgeBILDE. ROOM-CREATION. FLURBEGEGNUNG. Inspection of the Hallway, Schönebeck 2006.
Länder-Analysen
» Länder-Analysen
» Belarus Analytical Digest
» Caucasus Analytical Digest
» Moldovan Analytical Digest
» Russian Analytical Digest
» Ukrainian Analytical Digest
Online-Dossiers zu
» Russian street art against war
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989