Bewerbunggschluss: 5. Juli 2022
Unterstützung in Forschung und Lehre bei der Arbeitsgruppe Zeitgeschichte und Kultur Osteuropas, zum 1. Oktober 2022
18:00, UNICOM 7.2210 / Zoom
Book presentation: Mark Beissinger, The Revolutionary City: Urbanization and the Global Transformation of Rebellion
Panel discussion
18:30 Uhr, Universum® Bremen
Hintergründe und Folgen des Krieges gegen die Ukraine, Sinn und Auswirkungen der Wirtschaftssanktionen: Steht Russland wirtschaftlich am Abgrund?
Veranstaltungsreihe, Osteuropa-Fachleute zu Gast bei den „Lagerfeuer-Gesprächen am Universum® Bremen“ (Teil 3)
19:00 Uhr, Kulturzentrum Lagerhaus
Krieg ohne Ende? taz Salon zum Ukraine Krieg
Diskussionsveranstaltung
19:30 Uhr, Haus der Wissenschaft
„Halb Russland- halb Europa?“ Was Sie schon immer über die Ukraine wissen wollten!
Vortrag und Diskussion
zur Weiterfinanzierung von Hans Koschnick Sonderstipendien für geflüchtete Wissenschaftler*innen
Wissenswertes
Die Zeitachse des Dissens
Zum 50. Jahrestag des Menschenrechtsbulletins „Chronik der laufenden Ereignisse“
Quelle: Archiv der Forschungsstelle Osteuropa, FSO 01-185, Chronik der laufenden Ereignisse (Fotoabzüge)
Wie erfolgreich und gleichzeitig gefährlich ihre Strategie sein sollte, Unrecht zu dokumentieren, erwies sich im kommenden Jahrzehnt. Unser Archivale des Monats zeigt Fotosamizdat der Chronika aus den Jahren 1969 und 1970 sowie gedruckte Exemplare der in Amsterdam ansässigen Alexander Herzen Stiftung aus dem Nachlass des Ökonomen Sergej Pirogov.
Als sich Menschenrechtsfragen in den 1970er Jahren zum Spielball im Kalten Krieg entwickelten, nahm die Zeitschrift im Kampf um Deutungshoheiten eine maßgebliche Rolle ein. Schnell galt die Chronika in Westeuropa und den USA als authentische, hoch zuverlässige Quelle und wurde zum wichtigsten inoffiziellen Informationsorgan über Menschenrechtsverletzungen in der Sowjetunion. Während die insgesamt 63 Hefte von diversen (Emigranten-)Verlagen oder Organisationen wie Amnesty International im „Dort-Verlag“ (Tamizdat) reproduziert wurden, verfolgten die sowjetischen Behörden von Beginn an ihre Herstellung und Verbreitung aufs Schärfste. Repressionserfahrungen und die Unterstützung jener, die in Lagern und Gefängnissen inhaftiert waren, prägten den Alltag und das Lebensgefühl sowjetischer Dissident/innen. Die Chronika war dabei ihre Zeitachse und ihr Orientierungspunkt. Mit der sich von Moskau und Leningrad nach Kiew, Tallinn, Novosibirsk oder Odessa erstreckenden Leserschaft zeigt sie die Breite der Bewegung für die Verteidigung von Menschenrechten. Als das Blatt aufgrund der Zerschlagung ihres Redaktionskreises 1973 für kurze Zeit eingestellt werden musste, fühlten sich damalige Protagonisten wie Alexander Daniel aus der Zeit geworfen und empfanden ihr Fehlen „geradezu körperlich“.

Quelle: Archiv der Forschungsstelle Osteuropa, FSO 01-185, Chronik der laufenden Ereignisse (gedruckte Fassung)
Die überragende Bedeutung der Chronika für sowjetische Dissidenten spiegelt sich bis heute in ihren Archiven. Die Typoskripte im Nachlass von Sergej Pirogov wurden als alternative Vervielfältigungstechnik nicht erneut auf Schreibmaschine abgetippt, sondern mit dem Fotoapparat aufgenommen und auf Fotopapier in Postkartengröße entwickelt. Ein Satz Abzüge ist mit einer gelben Ringbindung versehen, die nur schwer erhältlich war. Zur fein säuberlichen Aufbewahrung der Bilder fertigte der Besitzer einen Schuber aus Karton an. Ließen sich die Hefte damit besser verstecken oder galt es vielmehr, die Unterlagen bequemer archivieren zu können? Wenngleich die Herkunft der Kopie sowie Zeitpunkt und Ort ihrer Bearbeitung nicht umfassend geklärt sind, lässt die allgemeine Bedeutung der Chronika für den biographischen Werdegang Pirogovs keine Fragen offen. Die Zeitschrift bestimmte sein weiteres Schicksal genauso wie jenes vieler seiner Mitstreiter.
Lesetipps:
Gennadij Kuzowkin: „Die Chronik der laufenden Ereignisse“, in: Horch und Guck 4/2008, S. 54-57.
Aleksandr Daniel: Wie freie Menschen. Ursprung und Wurzeln des Dissens in der Sowjetunion, in: Wolfgang Eichwede (Hg.): Samizdat. Alternative Kultur in Zentral- und Osteuropa. Die 60er bis 80er Jahre, Bremen 2000, S. 38-50.
Volltexte der „Chronika“ in russischer Sprache online: http://hts.memo.ru/, in englischer Sprache unter dem Titel „Chronicle of current events“: www.amnesty.org
Manuela Putz
Länder-Analysen
» Länder-Analysen
» Caucasus Analytical Digest
» Russian Analytical Digest
Länder-Analysen bei Twitter täglich aktualisiert
Online-Dossiers zu
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» Corona-Krise
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989