Diskussion: "1000 Tage Krieg in der Ukraine - wie weiter?"
18:00 Uhr, Europapunkt Bremen
Mattia Nelles, Eduard Klein, Oksana Chorna, Susanne Schattenberg
Film und Gespräch: Heller Weg
19:00 Uhr, Kulturwerkstatt Westend
Mit Regisseurin Iryna Riabenka, moderiert von Oksana Chorna
Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, IW3, Raum 0330 / Zoom
Natalia Fedorenko (Bremen)
Coming of Age in the Urals in the Early 1960s: Ideals and Perspektives of the Middle Class. The Story of Anna Tarshis
Wissenswertes
Der Traum Obdachloser von einem Dach über dem Kopf
Der Literaturalmanach MetrOpol
Archiv der Forschungsstelle Osteuropa, FSO 01-146 (Sapgir), Foto: Maria Klassen.
In den 1970er Jahren stießen sowjetische Künstler*innen und Literat*innen auf ihrer Suche nach alternativen Ausdrucksformen ständig an die Grenzen der Zensurbehörden. Angesichts des an den starren Vorgaben des sozialistischen Realismus festhaltenden offiziellen Literaturbetriebs verschwanden häufig auch Manuskripte anerkannter Mitglieder des Schriftstellerverbands mit einem Ablehnungsvermerk in der Schublade. Mit der Erstellung des Literaturalmanachs „MetrOpol“ versuchten zwei Dutzend Schriftsteller, diese Einschränkungen der künstlerischen Freiheit zu überwinden.
Folgt man den Mythen, die sich um die Anfänge des Almanachs ranken, so hatte tatsächlich alles mit Zahnschmerzen begonnen. Während eines gemeinsamen Arztbesuchs diskutierten die Initiatoren Wassili Axjonow und Wiktor Jerofejew in ihren nebeneinander liegenden Behandlungsstühlen die Idee, einen Literaturalmanach zusammenzustellen. Dieser sollte bisher unpublizierte Werke in ihren Augen talentierter Mitstreiter*innen vereinen und bereits als fertiggestellte Druckfahne dem Schriftstellerverband und Verlagen zur Veröffentlichung vorgelegt werden. Ziel war es, ein nachträgliches Eingreifen in die Texte zu verhindern. Was als mutiges und enthusiastisches Vorhaben begann, endete 1979 mit der Metropol-Affäre als politischem „cause célèbre“ im Kalten Krieg.
Im Jahr 1978 schritt das Herausgeberkollektiv in der Einraumwohnung Axjonows in der Krasnoarmejskaja-Strasse zur Tat, die zur Anlaufstelle Intellektueller unterschiedlichster Generationen wurde. Die über zwölf Monate dauernden Arbeiten waren das kollektive Produkt eines offensichtlich gut funktionierenden Netzwerks der Schriftsteller, das dabei half, die insgesamt zwölf Exemplare zu erstellen. Dazu mussten etwa 12.000 maschinengeschriebene Seiten getippt, korrigiert und zusammengeklebt werden. Der Sammelband selbst vereinte so gegensätzliche Autor*innen wie die im Samisdat publizierenden Dichter Genrich Sapgir und Jewgeni Popow mit offiziell anerkannten Poeten wie Andrej Wossnessenski und Bella Achmadulina. Auch umfasste er die Lieder des charismatischen Barden Wladimir Wyssozki und eine Übersetzung von John Updikes Erzählung „The Coup“, die dem Unterfangen einen internationalen Anstrich verleihen sollte. Der Bühnenbildner des Moskauer Theaters an der Taganka, David Borowski, konzipierte das Layout, während der Künstler Boris Messerer das Umschlagmotiv in Form eines Grammophons beisteuerte.
Noch 1979 wurde MetrOpol im bekannten Ardis-Verlag in den USA veröffentlicht. Das Schicksal der Druckfahnen ist nicht umfassend geklärt. Die Rückgabe des Exemplars von Jewgeni Popow wurde 1999 per Gerichtsbeschluss angeordnet. Die Odyssee zweier Exemplare von MetrOpol endete in Bremen. Inna Babenyševa übergab 1999 Axjonows Exemplar der FSO. Auch im Nachlass von Genrich Sapgir findet sich eine der Originaldruckfahnen. Kopien der Illustrationen seines ausschließlich in den amerikanischen Ausgaben von MetrOpol veröffentlichten Gedichts „Fesseln“ zählen zum Nachlass des für seine freizügigen Grafiken bekannten nonkonformen Künstlers Anatoli Brusilowski. Neben Samizdatabschriften der einzelnen Werke sind jene des später in Deutschland lebenden Schriftstellers Friedrich Gorenstein vertreten. Die vielfältigen Archivsplitter von MetrOpol im Archiv der Forschungsstelle Osteuropa unterstreichen sowohl den Netzwerkcharakter als auch die überragende Bedeutung des Projekts für die (in)offizielle Literaturszene in der Sowjetunion.
Lesetipps:
Vasily Aksyonov, Viktor Yerofeyev, Fazil Iskander, Andrei Bitov, und Yevgeny Popov (Hg): Metropol Literary Almanac, New York/London 1979.
Maria Zalambani: Delo „Metropolja“. Stenogramma rasširennogo zasedanija sekretariata MO SP SSSR ot 22 janvarja 1979 g.. In: Novoe literaturnoe obozrenie 82 (2006), S. 243-281.
Viktor Erofeev: Vremja „MetrOpolja“, in: MetrOpol‘. Literaturnyj al’manach, Moskva 1999, S. 3-11.
Länder-Analysen
» Länder-Analysen
» Caucasus Analytical Digest
» Russian Analytical Digest
» Ukrainian Analytical Digest
Online-Dossiers zu
» Russian street art against war
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989