Bibliothek und Archiv für Nutzung geschlossen
Bewerbungsschluss 05.01.2025
20h/Monat ab 1. April 2025; Unterstützung in Forschung und Lehre
Admin, max. 18h / Woche
zum 01.01.2025
Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, IW3, Raum 0330 / Zoom
Kerstin Brückweh (Erkner)
Wohnen und Wohneigentum. Lässt sich aus der Geschichte der Transformation in Ostdeutschland lernen?
20.01.2025 Bewerbungsschluss
03.07.-05.07.2024, Dresden
Buchvorstellung
18:00 Uhr, OEG 3790
"The Making and Unmaking of the Ukrainian Working Class"
mit Dr. Denys Gorbach (Autor) und Prof. Dr. Jeremy Morris (Diskutant)
Wissenswertes
Als Wien zum Zentrum des tschechoslowakischen Dissens‘ wurde
Brief von in Wien lebenden Unterzeichner*innen der Charta 77 an Leonid Breschnew und Gustáv Husák mit der Forderung zur Freilassung der politischen Gefangenen, 1977. Archiv der Forschungsstelle Osteuropa, Foto: Klaas Anders.
Als am 01. Januar 1977 die Charta 77, eine Petition gegen die Menschenrechts-verletzungen des kommunistischen Regimes in der Tschechoslowakei, unterschrieben und veröffentlicht wurde, überschlugen sich die politischen Ereignisse in der Tschechoslowakei, aber auch in den angrenzenden Staaten jenseits und diesseits des „Eisernen Vorgangs“. Die tschechoslowakische Regierung reagierte wenig überraschend mit umfassenden Repressionen gegen die 243 Erstunterzeichner*innen der Erklärung wie auch gegen die vielen Weiteren, die in den nächsten Tagen, Wochen und Monaten die Charta unterzeichnen sollten. Bereits am 18. Januar 1977 zeigte sich die Regierung Bruno Kreisky im benachbarten Österreich deshalb sehr besorgt und erklärte kurzerhand, allen Menschen politisches Asyl zu gewähren, die aufgrund ihrer Unterschrift der Charta 77 verfolgt wurden. So kamen bis Anfang der 1980er etwa 400 Personen nach Österreich, die unterschiedlicher hätten kaum sein können: enttäuschte Kommunist*innen, die für eine bessere sozialistische Republik gekämpft hatten, wie der frühere Sekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei, Zdeněk Mlynář, aber auch Kulturschaffende, die der Repression entgehen wollten, wie die Theaterkünstler*innen Ludvík Kavín und Nika Brettschneider oder bekennende Anhänger*innen des selbst ernannten „tschechoslowakischen Underground“, wie der Kneipenbesitzer Jiří Chmel oder der Fotokünstler Abbé Libánský.
In Wien trafen sie nun wieder zusammen. Dort bildeten sich teilweise gemeinsam mit den Vereinen und Strukturen früherer Emigrant*innen und den traditionellen „Wiener Tschechen“, teilweise explizit in Abgrenzung zu diesen neue Gruppen und Initiativen. Auch unter dem Namen Charta 77 kämpften viele weiter zusammen für die Einhaltung der Menschenrechte in der ČSSR und publizierten eine Vielzahl an Schriften, um beispielsweise auf die Situation der politischen Gefangenen in der Tschechoslowakei hinzuweisen. Bei dem Dokument dieser Archivale des Monats handelt sich um einen Brief vom November 1977, den die in Wien lebenden Signatar*innen der Charta an Leonid Breschnew und Gustáv Husák richteten, um die Freilassung der politischen Gefangen zu fordern. Dass sich dieses Dokument aus Wien, adressiert an Prag und Moskau, nun in einem Archiv in Bremen befindet, zeigt die enorme Reichweite und Informationsverbreitung der exilantischen Netzwerke. Dieses Dokument ist über den Nachlass des tschechoslowakischen Exilanten und Verlegers Jiří Pelikán nach Bremen gekommen. Pelikán war eine zentrale Figur der weltweiten Netzwerke des tschechoslowakischen Dissens. Er ging ins Exil nach Rom, wo er die Exilzeitschrift „Listy“ herausgab. Pelikán stand im engen Austausch mit seinen Freund*innen und Verbündeten weltweit, so auch mit Zdeněk Mlynář in Wien, der nach seiner Emigration eine zentrale Persönlichkeit für die Gruppe „Listy“ wurde.
Wien wurde zu einem zentralen Dreh- und Angelpunkt des tschechoslowakischen Dissens und blieb auch nach 1989 ein wichtiger Bezugspunkt für seine Akteur*innen. So besuchte Václav Havel bei seiner ersten Reise als Staatspräsident der Tschechoslowakei umgehend Jiří Chmels Kneipe Nachtasyl in Wien, die auch Jahrzehnte nach der Samtenen Revolution noch im Geist der Charta und des „tschechoslowakischen Underground“ ein sicherer Hafen für alle Heimatlosen geblieben ist.
Klaas Anders
Lesetipps
Catalano, Alessandro: Zdeněk Mlynář and the Search for a Socialist Opposition. From Active Politician to Dissident to Editorial Work in Exile, in: Soudobé dějiny 20 (2013), S. 277–344.
Janýr, Přemysl: Tschechoslowakei 1968 - Charta 77, in: Heiss, Gernot; Rathkolb, Oliver (Hg.): Asylland wider Willen. Flüchtlinge in Österreich im europäischen Kontext seit 1914, Wien 1995, S. 182–187.
Stanek, Eduard: Verfolgt, verjagt, vertrieben. Flüchtlinge in Österreich, Wien 1985.
Klaas Anders ist Doktorand am DFG-Graduiertenkolleg 2686: „Contradiction Studies“
an der Universität Bremen und forscht zu Widersprüchen in alltäglichen Lebenswelten des tschechoslowakischen Exils.
Länder-Analysen
» Länder-Analysen
» Belarus Analytical Digest
» Caucasus Analytical Digest
» Moldovan Analytical Digest
» Russian Analytical Digest
» Ukrainian Analytical Digest
Online-Dossiers zu
» Russian street art against war
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989