Lunchtalk
Alexander Jacobson (Princeton)
Tamizdat as Masquerade
Der Tanz mit dem Vulkan – die ostdeutschen Werften und der Bremer Vulkan.
Vortrag von Dr. Heiner Heseler.
Eine Veranstaltung der Reihe:
Die Bibliothek bleibt bis auf Weiteres für die Öffentlichkeit geschlossen. Eine Ausleihe ist möglich.
Wissenswertes
Dr. Manuela Putz
Wissenschaftsmanagerin
Abteilungen Geschichte & Kultur und Archiv
Raum 3530 / Telefon 0421-218-69598
manuela.putz(at)uni-bremen.de
Tätigkeitsschwerpunkte
Abteilung Geschichte und Kultur
- Konzeptionierung von wissenschaftlichen Drittmittelprojekten
- Gastwissenschaftler*innen & Stipendiat*innen (Hans Koschnick Stipendium)
- Projektbezogene Veranstaltungskoordination und Öffentlichkeitsarbeit
- Wissenschaftliche Archiventwicklung, internationale Kooperationen, Weiterentwicklung der technischen Archivinfrastrukturen & Präsentation des Archivs in Verbünden
- Konzeptionierung, Antragstellung, Leitung und wissenschaftliche Betreuung von Drittmittelprojekten im Archivbereich
- Wissenschaftliche Betreuung der Bibliothek der FSO (russischsprachige Bücher)
Aktuelle Projekte / Projektkoordination
- Archiverschließungsprojekt "Nonkonforme Visionen. Alternative Kunst und Kultur in Ost(mittel)europa", in Kooperation mit der Verbundszentrale des GBV, Göttingen, finanziert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft
- Samisdat - Spiegel alternativen Denkens und staatlicher Repressionen in der Sowjetunion, finanziert von der Bundesstiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur
- Alternatives Gedächtnis der Permer Politlager, finanziert von der Bundesstiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur
- Themenportal "Archive nonkonformer Kunst aus der Sowjetunion" auf dem Fachinformationsportal für Kunst, Fotografie und Design arthistoricum.net
- "Russian Art Archives Network (RAAN)". Kooperation des Moskauer Museums für zeitgenössische Kunst "Garage" mit dem Archiv der FSO und dem Zimmerli Art Museum at Rutgers University, New Brunswick
- Digitalisierung von Egodokumenten. Pilotprojekt des FID Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa (BSB München) in Zusammenarbeit mit dem Archiv der FSO
- Teilnahme am EU-COST-Netzwerk "New Exploratory Phase in Research on East European Cultures of Dissent"
Forschungsschwerpunkte
- Alternative Kunst und Literatur in der Sowjetunion
- Sowjetische Menschenrechtsbewegung und transnationale Unterstützernetzwerke
Kurzbiographie
Seit 2016 Wissenschafts- und Archivmanagement an der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen
2015-2016 Berufsbegleitende Weiterbildung „Archive im Informationszeitalter“ an der Freien Universität Berlin/Fachhochschule Potsdam
2009-2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Forschung, Lehre) an der Professur für Zeitgeschichte und Kultur Osteuropas der Universität Bremen im Drittmittelprojekt "Kulturraum Politlager", finanziert von der Zentralen Forschungsförderung der Universität Bremen. Disputation mit der Dissertation „'Der freieste Ort in der gesamten UdSSR'? Hafterlebnis und Hafterfahrung (Polit)gefangener in der Sowjetunion, 1956-1987"
2008-2010 Wissenschaftsmanagement an der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen
2001-2008 Studium der Neueren/Neuesten, Süd- und Osteuropäischen Geschichte sowie Russisch an der Humboldt-Universität zu Berlin und am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin. Magisterarbeit zum Thema "Die Herren des Lagers? Kriminelle im Stalinschen Gulag"
2000-2001 Stipendiatin der Robert-Bosch-Stiftung und Mitarbeiterin im Uralzentrum zur Unterstützung von Nichtregierungsorganisationen (UCPNGO) in Perm', Uralgebiet
1998-2000 Assistenz der Geschäftsführung und Mitarbeiterin beim Deutsch-Russischen Austausch e.V., Berlin
1996-1998 Studium der Geschichte und Slawistik an der Universität Wien mit Propädeutikum an der Moskauer Pädagogischen Staatlichen Universität MPGU
Wissenschaftliche Publikationen
Monographie
Kulturraum Lager. Politische Haft und dissidentisches Selbstverständnis in der Sowjetunion nach Stalin (= Forschungen zur osteuropäischen Geschichte 86), Wiesbaden 2019.
Herausgeberschaften
Manuela Putz, Ulrike Huhn (Hrsg.), Der Gulag im russischen Gedächtnis. Forschungsergebnisse einer deutsch-russischen Spurensuche in der Region Perm (= Arbeitspapiere und Materialien der Forschungsstelle Osteuropa, Sonderheft April 2010).
[russische Fassung: Gulag v rossijskoj pamjati. Sbornik statej učastnikov russko-germanskoj issledovatel'skoj gruppy v Permskom krae, Perm' 2011]
Aufsätze und Beiträge in Zeitschriften und wiss. Sammelbänden
Materialy samizdata v Archive Issledovatel'skogo centra Vostočnoj Evropy, in: Belenkin, B./Strukova, E./Superfin, G. (Hg.), Acta samizdatica / Zapiski o samizdate 5, Moskva 2020, (zusammen mit Tatiana Dvinyatina).
"Dissidentskaja literatura" na zapadnoevropejskom knižnom rynke. Logika izdatel'skoj dejatel'nosti i mežličnostnye otnošenija (1960-1980gg.), in: Belenkin, B./Strukova, E./Superfin, G. (Hg.), Acta samizdatica / Zapiski o samizdate 4, Moskva 2018, S. 140-164 (zusammen mit Cécile Vaissié).
Der Fall Andrej Sinjawski und Juli Daniel, 1966, in: Groenewold/ Ignor / Koch (Hrsg.), Lexikon der Politischen Strafprozesse, Mai 2018.
„Auf dem Weg nach vorne. Polithäftlinge sind wir!“. Politische Gefangenschaft, transnationale Netzwerke und Identitätskonstruktion Andersdenkender in der Sowjetunion der 1960er bis 1980er Jahre, in: Karoline Thaidigsmann / Felicitas Fischer von Weikersthal (Hrsg.), (Hi-)Stories of the Gulag. Fiction and Reality, Heidelberg 2016, S. 101-132.
Die Auflösung des Gulag, Massenamnestie und Reintegration, in: Die Sowjetunion II, 1953-1991. Informationen zur politischen Bildung, hrsg. von der Bundeszentrale für politische Bildung, Heft 323, 03/2014, S. 6.
Das Lagersystem Gulag - Strafvollzug und Zwangsarbeit, in: Die Sowjetunion I: 1917-1953. Informationen zur politischen Bildung, Heft 322, 02/2014, S. 48-50.
Sowjetische Straflager in der russischen Erinnerungskultur. Museen und Gedächtnisorte in der Region Perm, in: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2011, S. 257-263. (zusammen mit Ulrike Huhn)
Die Herren des Lagers. Berufsverbrecher im Gulag, in: Osteuropa 57, 6/2007, S. 341-352.
[russische Fassung: Manuela Putz, Chozjaeva Gulaga. Recedivisty v Gulage]
Journalistische Beiträge
Der Traum Obdachloser von einem Dach über dem Kopf. Der Literaturalmanach MetrOpol, in: Archivale des Monats 11/2018
Die Zeitachse des Dissens. Zum 50. Jahrestag des Menschenrechtsbulletins „Chronik der laufenden Ereignisse“, in: Archivale des Monats 4/2018
Mit den Augen einer Mutter: Wladimir Bukowskis Ausweisung aus der Sowjetunion, in: Archivale des Monats, 12/2016
„Du bist mein zartfühlender Schutzengel!“ Geschichte einer Brieffreundschaft, in: Archivale des Monats, 09/2015
Beitrag „Samisdat“ auf der Nachrichtenplattform dekoder: http://www.dekoder.org/de/gnose/samisdat
Zwischenruf: Europäische Realitäten, in: dies., Ulrike Huhn (Hrsg.), Der Gulag im russischen Gedächtnis. Forschungsergebnisse einer deutsch-russischen Spurensuche in der Region Perm (= Arbeitspapiere und Materialien der Forschungsstelle Osteuropa, Sonderheft April 2010), S. 26-29.
Rezensionen
Jeffrey S. Hardy, The Gulag after Stalin. Redefining Punishment in Krushchev's Soviet Union, 1953-196, Ithaca 2016, in: H-Soz-u-Kult, 30.04.2019.
Friederike Kind-Kovacs/ Jessie Labov (Hrsg.), Samizdat, Tamizdat and Beyond. Transnational Media during and after Socialism, Oxford 2013, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas. jgo.e-reviews 5 (2015), 3
Benjamin Tromly, Making the Soviet Intelligentsia.Universities and Intellectual Life under Stalin and Khrushchev. Cambridge 2014, in: H-Soz-u-Kult, 04.07.2014
Steven Barnes, Death and Redemption, The Gulag and Shaping of Soviet Society, Princeton 2011, in: Osteuropa 62, 4/2012, S. 146-148.
Emma Gilligan, Defending Human Rights in Russia. Sergei Kovalyov, Dissident and Human Rights Commissioner, 1969-2003, in: Osteuropa 60, 11/2010, S. 259-261.
Stalinismus und Imperium - Die Sowjetunion als Vielvölkerreich. Tagungsbericht des von der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Hamburger Institut für Sozialforschung organisierten Arbeitskreises Stalinismus 04.-05.07.2003, in: H-Soz-Kult, 15.08.2003.
Dokumentationen zur russischen Zivilgesellschaft
Geöffneter Raum. Einsatzstellen für Freiwillige im westlichen Uralgebiet. Stadt Perm und Republik Udmurtien. Deutsch/Russisch, herausgegeben vom DRA e.V. mit finanzieller Unterstützung der Robert-Bosch-Stiftung, 88 S., 2001.
Nichtstaatliche Initiativen der Kinder- und Jugendarbeit im westlichen Uralgebiet. Ein Handbuch zu nichtstaatlichen Organisationen, Vereinen und Initiativen in der Stadt Perm und der Republik Udmurtien. Projektideen im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit. Deutsch/Russisch, herausgegeben vom DRA e.V., 110 S., 2001.
"Rußland in der Dauerkrise - Demokratisierung trotz staatlichen und gesellschafltichen Zerfalls?". Dokumentation zur gleichnamigen Tagung von 19.11.-21.11.1999, organisiert vom Deutsch-Russischen Austausch e.V., der Heinrich Böll Stiftung und der Evangelischen Akademie zu Berlin, Berlin 1999 (Redaktion gemeinsam mit Stefanie Schiffer und Christine Leiser)
Lehrveranstaltungen an der Universität Bremen
WS 2009: Der Gulag im russischen Gedächtnis. Erinnerungskultur im heutigen Russland
WS 2012/13: Samizdat und alternative Untergrundkultur in der Sowjetunion nach 1953
WS 2012/13: Samizdat lesen lernen. Wissenschaftliches Arbeiten im Archiv der Forschungsstelle Osteuropa
WS 2013/14: Von Avantgarde bis Zensur. Sowjetische Literatur und Kunst zwischen Anpassung und Repression, 1917-1991
WS 2013/14: Poeten im Exil. Sowjetische Schriftsteller und ihre transnationalen Netzwerke im Kalten Krieg. Archivkurs A+B
SS 2015: Von Gefängnissen und Lagern. Politische Haft in der Sowjetunion, 1917-1991
SS 2015: Menschenrechte und Ost-West-Kommunikation im Kalten Krieg. Archivkurs
WS 2015/16: Von Küchen und Heizräumen. Dissens und underground in der Sowjetunion nach Stalin
SS 2016: Großstadt im Film. Neues russisches Kino
Länder-Analysen
» Länder-Analysen
» Caucasus Analytical Digest
» Russian Analytical Digest
Länder-Analysen bei Twitter täglich aktualisiert
Jetzt neu:
Online-Dossiers zu
» Banja (Dampfbad)-Kultur
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989