Kundgebung
17:00 Uhr, Bremer Marktplatz
Frieden und Freiheit für die Ukraine!
Vortrag und Diskussion
19:00 Uhr, Landeszentrale für politische Bildung
NS-Überlebende in der Ukraine heute. Ragna Vogel (Kontakte-Контакты e.V.) und Marcus Meyer (Denkort Bunker Valentin) im Gespräch mit Muriel Nägler
Buchvorstellung/Diskussion
19:00 Uhr, Kukoon
Russia’s War in Ukraine. Ukrainische Wissenschaftler*innen beschreiben den Krieg.
Autorin Tetiana Kostiouchenko im Gespräch mit Eduard Klein
Buchvorstellung/Gespräch
19:00 Uhr, Theater Bremen, Foyer Großes Haus
"White But Not Quite": Gibt es antiosteuropäischen Rassismus?
mit Autor Ivan Kalmar
Einführung: Klaas Anders, Moderation: Anke Hilbrenner
Wissenswertes
Dr. Silke Plate
wissenschaftliche Redakteurin
Länderinformationsdienst Polen-Analysen
Raum 3610 / Telefon 0421-218-69585
splate@uni-bremen.de
Kurzbiographie
Studium der Germanistik, Philosophie und Polonistik an der Georg-August-Universität Göttingen, der Universität Leipzig und der Universität Warschau
1998 Magisterabschluss an der Universität Leipzig
1998-2000 Kulturassistentin beim Bund der Deutschen Minderheit in Danzig/Polen, entsandt vom Institut für Auslandsbeziehungen (ifa), Stuttgart; Koordination und Organisation von Kulturprojekten für Nordpolen und in Danzig, deutsch-polnische Begegnungen
2000-2005
Lektorin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) in Lublin/Polen am Institut für Germanistik der Marie Curie-Skłodowska Universität (UMCS); Schwerpunkte Sprachpraxis und Landeskunde; Regisseurin des Studententheaters der Germanistik, deutsch-polnische Kulturprojekte und Studentenbegegnungen
2005-2006
Dozentin am Lehrstuhl für Angewandte Linguistik der UMCS Lublin/Polen; Schwerpunkt Sprachpraxis
seit 2006
wissenschaftliche Mitarbeiterin der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen, Redakteurin und Übersetzerin der "Polen-Analysen"
2019
erfolgreiche Verteidigung der Dissertation an der Universität Bremen (Dissertationsprojekt: Die polnischen Untergrundbriefmarken der 1980er Jahre. Eine Funktions- und Motivanalyse)
Auszeichnung der Dissertation im Rahmen des Wissenschaftlichen Förderpreises des Botschafters der Republik Polen
Publikationen
Duże przesłania w małym formacie. Znaczki poczty niezależnej w latach osiemdziesiątych. In: Wróblewski, Roman (Hg.): Czas bibuły. Tom 2. Mechanizmy – ludzie – idee. Wrocław 2013. S. 147-163.
Briefmarken als Opposition. Die „Untergrundpost“ der 1980er Jahre in der Volksrepublik Polen. Ein Werkstattbericht. In: Inter Finitimos 11, 2013/14, S. 182-190.
Große Botschaften auf kleinem Format. Die Briefmarken der unabhängigen Post in den 1980er Jahren in Polen. In: Mitteilungsblatt der Bundesarbeitsgemeinschaft Polen e.V. im Bund Deutscher Philatelisten e.V. Nr. 86/Juli 2014. S. 19-31.
Geschichte auf Kleinstformat. Visualisierungen der Zweiten Republik auf den Untergrundbriefmarken der polnischen Opposition in den 1980er Jahren. In: Hallama, Peter; Stach, Stephan (Hg.): Gegengeschichte. Zweiter Weltkrieg und Holocaust im ostmitteleuropäischen Dissens. Leipzig 2015 (= Schriftenreihe der Societas Jablonoviana Bd. 3). S. 29-55.
„…das zieht einen hinein.“ Das Verbrechen von Katyn als Bildmotiv auf polnischen Untergrundbriefmarken der 1980er-Jahre und deren mediale Funktion. In: Geise, Stephanie; Birkner, Thomas; Arnold, Klaus; Löblich, Maria; Lobinger, Katharina (Hg.): Historische Perspektiven auf den Icon Turn. Die Entwicklung der öffentlichen Kommunikation. Köln 2016. S. 256-279.
Protest mit Nominalwert. Die Nachahmung von „Post“ in der polnischen Oppositionsbewegung der 1980er-Jahre, In: Das Archiv 3, 2016. S. 30-37.
Protest auf Briefmarken. Die Nachahmung postalischer Medien in der polnischen Oppositionsbewegung. In: Naguschewski, Dirk; Schöttker, Detlev (Hg.): Philatelie als Kulturwissenschaft. Weltaneignung im Miniaturformat. Berlin 2019 (= LiteraturForschung Bd. 37). S. 127-145.
Widerstand mit Briefmarken. Die polnische Oppositionsbewegung und ihre Unabhängige Post in den 1980er Jahren. Paderborn 2021 (= Fokus. Neue Studien zur Geschichte Polens und Osteuropas Bd. 3).
Länder-Analysen
» Länder-Analysen
» Eastern Europe - Analytical Digests
Online-Dossiers zu
» Russian street art against war
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989