Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, IW3 0330/ Online
Michael Loader (Glasgow)
Rebellious Republics: Moscow versus the Periphery and Resistance to Khrushchev’s 1958 Soviet Education Reform
Lunchtalk #81
12:00 Uhr, OEG Raum 3790
With Aleksandra Rumiantseva on Why Local Authorities Allow Dissent in Autocracies: Evidence from the 2017-2018 Navalny Protests in Russia.
18:00 Uhr, Europa Punkt Bremen
Was ist los in Belarus?
Mit Olga Dryndova und Prof. Susanne Schattenberg
Abteilung Zeitgeschichte und Kultur Osteuropas am IfG
28 Std./Monat
Wissenswertes
Michael Martin Richter
Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Doktorand
Innovative Training Network (ITN) MARKETS (EU-MSCA Förderung)
Abteilung Politik und Wirtschaft
Raum 3660
Telefon: 0421-218-69603
richterm(at)uni-bremen.de
Aktuelles Dissertationsprojekt
Rent-seeking processes and the impact of political and economic shocks: a comparative study of companies in Belarus, Russia, and Ukraine
Forschungsschwerpunkte
- Entwicklung und aktueller Zustand der Beziehungen zwischen Staat und Wirtschaft in Zentral- und Osteuropa
- Überlebens- und Anpassungsmechanismen von Firmen an Krisen in autokratischen und hybriden Regimen
- Corporate Governance-Determinanten von Betrieben in postsowjetischen Ländern
- Kleinere und mittlere Unternehmen sowie Unternehmertum in Russland, Belarus und der Ukraine
Kurzbiographie
Seit 09/2020
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Doktorand) an der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen im Rahmen des Innovative Training Network (ITN): Mapping Uncertainties, Challenges and Future Opportunities of Emerging Markets: Informal Barriers, Business Environments and Future Trends in Eastern Europe, the Caucasus and Central Asia (MARKETS), gefördert von der EU im Rahmen des MSCA-Programmes von Horizon 2020
09/2019-06/2020
Europäische Interdisziplinäre Studien: EU Public Affairs and Policies (M.A.)
College of Europe, Natolin. Titel der MA-Thesis: Die Eurasische Wirtschaftsunion 2030: Eine von Moskau gelenkte Alternative zur EU oder ein weiter Papiertiger post-sowjetischer Integrationsversuche?
09/2017-06/2019
Internationaler Master in Wirtschaft, Staat und Gesellschaft: Politik und Internationale Wirtschaft (erster Abschluss) und Internationale Beziehungen (zweiter Abschluss) University College London (UCL) und Higher School of Economics (HSE) Moskau. Titel der MA-Thesis: Wirtschaftliche Vorteile und politische Hindernisse eines Freihandelsabkommens zwischen EU und EAEU
01/19- 03/19
Praktikant für Politikanalyse bei der Konrad-Adenauer-Stiftung in Moskau, Russland
09/2018 - 11/2018
Praktikant in der politischen Abteilung der polnischen Botschaft in Moskau, Russland
10/2013-06/2017
Bachelor of Science (B.Sc.) in Internationalem Management (Doppelabschluss)
European School of Business (ESB) in Reutlingen und Jagiellonen-Universität in Krakau
Titel der BA-Thesis: Die Gründe für die unterschiedliche wirtschaftliche Entwicklung Polens und der Ukraine nach 1989
07/2017 - 08/2017
Forschungs- und Datenanalysepraktikant beim Analytischen Zentrum des Jagiellonen-Clubs
02/2016 - 06/2016
Assurance-Praktikant bei PricewaterhouseCoopers (PwC) in Freiburg, Deutschland
02/2015 - 06/2015
Praktikant für Beschaffung bei Ecolab Engineering in Krakau, Polen
Stipendien
09/2019-06/2020
Stipendium der Europäischen Kommission im Rahmen der Europäischen Nachbarschaftspolitik für das Studium am College of Europe
10/2016-06/2019
Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung im Rahmen der Begabtenförderung für Studierende
Publikationen
Richter, Michael Martin (2022): The Diversity of Actors in Reform Backsliding and Its Containment in the Ukrainian Hybrid Regime, in: Politics and Governance (online first)
Michael Martin Richter (2022): Innovationen als Wachstumsfaktor in der Transformation. Eine komparative Analyse von Ostdeutschland und Polen, in: Falk Flade, Anna M. Steinkamp, Konrad Walerski (Hg.): Transformation in Polen und Ostdeutschland. Voraussetzungen, Verlauf und Ergebnisse, Harrassowitz Verlag, Wiesbaden, pp. 103-121
Michael Martin Richter (2021): Konsum, Konservatismus und Staats-Kapitalismus – die PiS beschließt die sozio-ökonomische "Polnische Ordnung", in: Polen-Analysen Nr. 284, 16.11.2021, pp. 2–6
Michael Martin Richter (2021): Die Ukraine auf dem Weg zum Rechts- oder Präsidentenstaat?, in: Ukraine-Analysen Nr. 256, 15.10.2021, pp. 2–5
Michael Martin Richter (2021): KMU in Russland: Wie Unternehmergeist wecken und fördern? In: Zaren, Daten, Fakten-Podcast, 07.07.2021
Michael Martin Richter (2021): Russische kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) in der Corona-Krise – Ein Sterben auf Raten, in: Russland-Analysen Nr. 404, 24.06.2021, pp. 10–13
Michael Richter (2021): Das Moskauer Damoklesschwert - Zum Verhältnis zwischen der EU und Russland, in: WeltTrends, Nr.176, Juni 2021, S. 58-61
Michael Martin Richter (2021): The battle of Nord Stream 2 narratives, Ridl.io, 08 February 2021 (https://www.ridl.io/en/the-battle-of-nord-stream-2-narratives/)
Michael Richter und Mikhail Polianskii (2020): Belarus: Strategisch gefangen, in: WeltTrends, Nr.170, Dezember 2020, S. 9-14
Michael Richter, Jakub Bartoszewski (2020): Dirigisme 2.0 – The Way to Go for the Region?, in: New Eastern Europe, No. 5/2020, pp. 98-106
Janis Kluge, Michael Richter (2020): The Lisbon-Vladivostok Illusion. Op-ed, Ridl.io, 20 March 2020
Michael Richter (2019): Integracja w Europie – czy bliższa współpraca to klucz do wspólnego dobrobytu? [Integration in Europe - is closer cooperation the key to shared prosperity?], in: European Financial Congress - Akademia: Co zmienilibyśmy w Polsce i Europie?, Sopot 2019, pp. 46-51
Michael Richter (2019): Zukunft der europäischen Sicherheitsinfrastruktur, in: Konrad-Adenauer-Stiftung: Das europäische Sicherheitssystem: Mittel und Wege der Krisenbewältigung, Moskau 2019, S. 24-26 (auch in russischer Sprache veröffentlicht)
04 - 05/2012 Zwei Veröffentlichungen in der deutschen Tageszeitung "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (FAZ) im Rahmen eines bundesweiten Autorenwettbewerbs des Bundesverbandes deutscher Banken (in deutscher Sprache)
Länder-Analysen
» Länder-Analysen
» Caucasus Analytical Digest
» Russian Analytical Digest
Länder-Analysen bei Twitter täglich aktualisiert
Online-Dossiers zu
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» Corona-Krise
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989