Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, IW3 0330 / Zoom
Vera Dubina (Bremen)
Emotionen und Politik im Russischen Reich: Das Engagement von Konstantin Pobedonoszew in der Ära nach den Großen Reformen, ca. 1860-1905.
Buchvorstellung/ Kolloquiumsvortrag
18:00, Haus der Wissenschaft
Gesine Dornblüth (Berlin) im Gespräch mit Susanne Schattenberg.
Putins Gift. Russlands Angriff auf Europas Freiheit.
Summerschool European Network Remembrance and Solidarity
25.-26. August 2025 (online), 01.-10. September 2025
Deadline: 06.05.2025
FSO Bremen und Paris; Prag und Paris
Wissenswertes
Matthias Neumann
DTP-Layouter
Raum 3690 / Telefon 0421-218-69630
laender-analysen@uni-bremen.de
Kurzbiographie
2009 M.A. in Kulturgeschichte Ost- und Ostmitteleuropas, Anglistik und Geschichte an der Universität Bremen
Spricht Englisch, Russisch, Französisch und Dänisch.
Seit 2003 DTP-Layout der Länder-Analysen und Printpublikationen der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen.
Publikationen
Übersetzerschaft
(aus dem Russischen, Französischen und Englischen, zusammen mit Dirk Uffelmann) Michail Ryklin, Dekonstruktion und Destruktion. Gespräche mit Jacques Derrida, Félix Guattari, Jean Baudrillard, Philippe Lacoue-Labarthe, Jean-Luc Nancy, Paul Virilio, Richard Rorty, Slavoj Žižek, Susan Buck-Morss und Boris Groys (=transpositionen 18), Zurich-Berlin: Diaphanes 2006, 256 S.
Länder-Analysen
» Länder-Analysen
» Eastern Europe - Analytical Digests
Discuss Data
Archiving, sharing and discussing research data on Eastern Europe, South Caucasus and Central AsiaOnline-Dossiers zu
» Russian street art against war
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989