Lesung und Gespräch
17:00 Uhr, Europapunkt
“Das Leben trotz allem lieben”: Tagebuch über eine Reise nach Odesa.
Autorin Iryna Fingerova im Gespräch mit Eduard Klein
Filmvorführung
18:00 Uhr, Kino City 46
"Nawalny" (ENG/RUS 2022, Regie: Daniel Roher, 98 Minuten, OmDU), Gespräch: Olesya Krivtsova und Denis Shedov
Kundgebung
17:00 Uhr, Bremer Marktplatz
Frieden und Freiheit für die Ukraine!
Vortrag
19:00 Uhr, Landeszentrale für politische Bildung
NS-Überlebende in der Ukraine heute. Ragna Vogel (Kontakte-Контакты e.V.) und Marcus Meyer (Denkort Bunker Valentin) im Gespräch mit Muriel Nägler
Buchvorstellung/Diskussion
19:00 Uhr, Kukoon
Russia’s War in Ukraine. Ukrainische Wissenschaftler*innen beschreiben den Krieg.
Autorin Tetiana Kostiouchenko im Gespräch mit Eduard Klein
Wissenswertes
Alesia Kananchuk
Archivarin
Archiv Abteilung Sowjetunion und Nachfolgestaaten
Raum 1540 / Telefon 0421-218 69631
archiv.fso@uni-bremen.de
Kurzbiographie
1999 - 2004 Studium der Geschichte an der Belarussischen Staatlichen Universität (Minsk)
2006 - 2009 BA-Studium Integrierte Europastudien an der Universität Bremen
2009 - 2012 MA-Studium Slavische Studien an der Universität Oldenburg
Teilnahme an wissenschaftlichen Projekten sowie freiberufliche Tätigkeit, darunter:
2006-2007 Teilnahme am Forschungsprojekt zur Geschichte der Zwangsarbeit auf der Krim während der deutschen Besatzungsherrschaft 1941-1944 (Stiftung für Sozialgeschichte des XX. Jahrhunderts: Transkribieren und Übersetzen der Zeitzeugeninterviews; Zusammenfassen und Übersetzen der Zeitungsartikel und aktuellen wissenschaftlichen Auseinandersetzungen mit dem Thema
WiSe 2008/2009 Tätigkeit als Tutorin für Erasmusstudenten an der Universität Bremen
2009 Teilnahme am Forschungsprojekt für Studierende und NachwuchswissenschaftlerInnen „Der Gulag im russischen Gedächtnis. Spurensuche in der Region Perm“ (Projekt der Geschichtswerkstatt Europa)
2011 - 2012 Mitarbeit im multimedialen Archiv Zwangsarbeit 1939-1945. Erinnerungen und Geschichte (Eine Kooperation der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" mit der Freien Universität Berlin und dem Deutschen Historischen Museum): Lektorieren, Übersetzen und wissenschaftliche Erschließung von lebensgeschichtlichen Interviews. Engagement bei der Organisation „Menschenrechte in Weißrussland e.V.“
2012 - 2016 Projektarchivarin im DFG-Projekt "Generation Kopelew" im Archiv der Forschungsstelle Osteuropa
Seit 12/2017-08/2018 freie Mitarbeiterin in der Abteilung Sowjetunion und Nachfolgestaaten im Archiv der Forschungsstelle Osteuropa
Seit 15. August 2018 Archivarin in der Abteilung Sowjetunion und Nachfolgestaaten im Archiv der Forschungsstelle Osteuropa
Länder-Analysen
» Länder-Analysen
» Belarus Analytical Digest
» Caucasus Analytical Digest
» Moldovan Analytical Digest
» Russian Analytical Digest
» Ukrainian Analytical Digest
Online-Dossiers zu
» Russian street art against war
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989