Buchvorstellung und Gespräch/ Kolloquium
18:00 Uhr, Europapunkt
Ein Russland nach Putin?
mit Jens Siegert und Susanne Schattenberg
CfP: Coming to the Surface or Going Underground? Art Practices, Actors, and Lifestyles in the Soviet Union of the 1950s-1970s
The Research Centre for East European Studies (FSO), Bremen, November 13-14, 2025
Summerschool European Network Remembrance and Solidarity
25.-26. August 2025 (online), 1.-10. September 2025
Bremen und Paris; Prag und Paris
Wissenswertes
Dr. Tatiana Dvinyatina
Archivarin
Archiv Abteilung Sowjetunion und Nachfolgestaaten
Raum 1540 / Telefon 0421-218-69631
archiv.fso@uni-bremen.de
Kurzbiographie
1988 - 1993 Studium der russischen Philologie an der Philologischen Fakultät der Staatlichen Universität St Petersburg
1996 - 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Handschriftenabteilung des Institutes für russische Literatur (IRLI, Puškinskij Dom) der Russischen Akademie der Wissenschaften
2000 Promotion zum Dr. phil. (kandidat filologičeskich nauk) mit der Schrift „Das dichterische Werk von Ivan Bunin und Akmeismus: ein Vergleich der poetischen Systeme“, Institut für russische Literatur (IRLI, Puškinskij Dom) der Russischen Akademie der Wissenschaften
2011 DAAD-Stipendiatin, Forschungsstelle Osteuropa, Universität Bremen
2013 - 2018 Leiterin der Bibliothek und Bibliothekarin für westsprachige, tschechisch- und slowakischsprachige Literatur sowie russisch–, tschechisch–, slowakisch– und westsprachige Periodika an der Forschungsstelle Osteuropa
2015 Habilitation (doktor filologičeskich nauk) mit der Schrift „Die Poesie von Ivan Bunin: Evolution. Poetik. Textologie“, Institut für russische Literatur (IRLI, Puškinskij Dom) der Russischen Akademie der Wissenschaften
2018 - 2024 freiberufliche Literaturwissenschaftlerin und Herausgeberin sowie Projektmitarbeiterin an der FSO Bremen
seit Oktober 2024 Archivarin im Archiv der FSO Bremen, Abteilung Sowjetunion und Nachfolgestaaten
Archiverschließungsprojekte:
- März 2018 - Dezember 2021 „Alternatives Gedächtnis der Permer Politlager“
- Januar 2021 – Dezember 2022 „Samisdat als Spiegel alternativen Denkens und staatlicher Repressionen in der Sowjetunion“
- Mai 2021 - Dezember 2022 „Nonkonforme Visionen. Alternative Kunst und Kultur in Mittel– und Osteuropa“
- Januar 2023 - Dezember 2024 „Generation 1956. Aufbegehren und Protest sowjetischer Andersdenkender in Zeugnissen Politgefangener der Mordwinischen Lager, 1956–1968“
Autorin von mehr als 130 Artikeln und Publikationen zur russischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, u.a. Ausgaben:
- Bunin, Ivan. Stichotvorenija [Gedichte]: in 2 Bd. Hrsg. von Tatiana Dvinyatina. St Petersburg, Izdatel’stvo Puškinskogo Doma, Vita Nova, 2014. Bd. 1 – 544 S., Bd. 2 – 544 S. (Serie „Novaja Bibilioteka poeta”)
- Pis’ma ssyl’nogo literatora: Perepiska A. V. und M. V. Tufanovych (1921–1941) [Briefe eines Exilschriftstellers: Korrespondenz von A. V. und M. V. Tufanov]. Hrsg. von Tatiana Dvinyatina und Andrej Krusanov. Moskva, Novoe literaturnoe obozrenie, 2013. 902 S. (Serie „Rossija v pis’mach”)
- Dvinyatina, Tatiana. Ivan Bunin: Biografičeskij punktir [Ivan Bunin: Punktierte Biografie]: In 2 Bd. St Petersburg, Vita Nova, 2020. Bd. 1 – 352 S., 99 Ill., Bd. 2 – 496 S., 114 Ill. (Serie „Žisneopisanija”)
Länder-Analysen
Die Länder-Analysen bieten regelmäßig kompetente Einschätzungen aktueller politischer, wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Entwicklungen in Mittel- und Osteuropa sowie Zentralasien. Alle Länder-Analysen können kostenlos abonniert werden und sind online archiviert.
» Länder-Analysen
» Eastern Europe - Analytical Digests
» Länder-Analysen
» Eastern Europe - Analytical Digests
Discuss Data
Archiving, sharing and discussing research data on Eastern Europe, South Caucasus and Central AsiaOnline-Dossiers zu
» Russian street art against war
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989