Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, IW3 0330 / Zoom
Vera Dubina (Bremen)
Emotionen und Politik im Russischen Reich: Das Engagement von Konstantin Pobedonoszew in der Ära nach den Großen Reformen, ca. 1860-1905.
Buchvorstellung/ Kolloquiumsvortrag
18:00, Haus der Wissenschaft
Gesine Dornblüth (Berlin) im Gespräch mit Susanne Schattenberg.
Putins Gift. Russlands Angriff auf Europas Freiheit.
Summerschool European Network Remembrance and Solidarity
25.-26. August 2025 (online), 01.-10. September 2025
Deadline: 06.05.2025
FSO Bremen und Paris; Prag und Paris
Wissenswertes
Laura Haloschan
Doktorandin
laurahaloschan@yahoo.de
Dissertationsprojekt
Die diplomatischen Beziehungen der DDR und Franco-Spanien als „Kulturgeschichte der Diplomatie“, 1973-1975
Forschungsschwerpunkte
- Kulturgeschichte der Außenpolitik
- Ost-West-Beziehungen im Kalten Krieg
- Außenpolitik der DDR
- Geschichte Spaniens
Lebenslauf
Seit Juli 2017
Stipendiatin der Claussen-Simon-Stiftung
Seit 2017
Doktorandin an der Universität Bremen
2014-2015
Tutorin am Fachbereich Geschichte der Universität Hamburg
2013-2015
Studentische Mitarbeiterin am „Hamburger Institut für Sozialforschung“ (HIS) für die Forschergruppen „Nachkriegszeiten“ und „Imperien“
2012-2015
M.A. „Geschichte“ an der Universität Hamburg
2009-2010
Auslandssemester an der Universidad ARCIS, Santiago de Chile
2008 – 2012
B.A. „angewandte Kulturwissenschaften“ (Medien und Geschichte) an der Leuphana Universität Lüneburg
Länder-Analysen
» Länder-Analysen
» Eastern Europe - Analytical Digests
Discuss Data
Archiving, sharing and discussing research data on Eastern Europe, South Caucasus and Central AsiaOnline-Dossiers zu
» Russian street art against war
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989