Kundgebung
17:00 Uhr, Bremer Marktplatz
Frieden und Freiheit für die Ukraine!
Vortrag und Diskussion
19:00 Uhr, Landeszentrale für politische Bildung
NS-Überlebende in der Ukraine heute. Ragna Vogel (Kontakte-Контакты e.V.) und Marcus Meyer (Denkort Bunker Valentin) im Gespräch mit Muriel Nägler
Buchvorstellung/Diskussion
19:00 Uhr, Kukoon
Russia’s War in Ukraine. Ukrainische Wissenschaftler*innen beschreiben den Krieg.
Autorin Tetiana Kostiouchenko im Gespräch mit Eduard Klein
Buchvorstellung/Gespräch
19:00 Uhr, Theater Bremen, Foyer Großes Haus
"White But Not Quite": Gibt es antiosteuropäischen Rassismus?
mit Autor Ivan Kalmar
Einführung: Klaas Anders, Moderation: Anke Hilbrenner
Wissenswertes
Muriel Nägler
Doktorandin / Wissenschaftliche Mitarbeiterin
an der Professur für Zeitgeschichte und Kultur Osteuropas an der Universität Bremen
Raum 3630
Telefon: 0421-218-69588
muriel.naegler@uni-bremen.de
Aktuelles Dissertationsprojekt
Kriegsgefangene Rotarmistinnen im Zweiten Weltkrieg
Kurzbiografie
seit September 2022 Doktorandin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Zeitgeschichte und Kultur Osteuropas an der Universität Bremen
2021-2022 Leitung des Projekts zur Kennzeichnung der Todesmarschstrecke Farge-Sandbostel an der Gedenkstätte Lager Sandbostel
2019-2022 Masterstudium Geschichte in der Öffentlichkeit an der Universität Bremen
2017-2021 Studentische Mitarbeiterin an der Forschungsstelle Osteuropa (Abteilung Geschichte und Kultur)
2020 Studienaufenthalt an der European University at Saint Petersburg
2019 Praktikum am Jewish Museum and Tolerance Center Moskow
2015-2019 Bachelorstudium der Integrierten Europastudien an der Universität Bremen
2019-2020 Tutorin am Institut für Geschichtswissenschaft an der Universität Bremen
2019 Praktikum am Museum Berlin-Karshorst
2018 Studienaufenthalt an der Petrozavodsk State University Russia
Veröffentlichungen
Nägler, Muriel: „Frau Maschinenbau“ – aus der Nische auf die Messe, in: Digitales Deutsches Frauenarchiv, https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/themen/frau-maschinenbau-aus-der-nische-auf-die-messe, letzter Besuch: 28.11.2023.
Mit Girgensohn, Lilja: Geheime Staatspolizei Bremen, in: Schöck, Quinteros, Eva (Hg.): Erziehen – Erzwingen – Erniedrigen. Das Arbeitserziehungslager Bremen Farge (1940-1945), Bremen 2020.
Stipendien
2024 Forschungsstipendium der Max Weber Stiftung Büro Georgien
2021 Forschungsstipendium der Belarusisch-Deutschen Geschichtskommission
2019-2022 Studienstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
2019-2020 Stipendium der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach–Stiftung „Metropolen in Osteuropa“
Länder-Analysen
» Länder-Analysen
» Eastern Europe - Analytical Digests
Online-Dossiers zu
» Russian street art against war
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989