Odesa-Tage 2025
Kolloquium, 18:15 Uhr, Zoom
Markian Prokopovych (Durham), Dubious Legacies. Cities of Eastern, East-Central, and South-Eastern Europe, 1850-2000
Buchvorstellung, 18:00 Uhr, Europapunkt Bremen
Mischa Gabowitsch, Mykola Homanyuk, Monuments and Territory: War Memorials in Russian-Occupied Ukraine (auf Deutsch und Englisch)
Diskussion, 18:00 Uhr, Haus der Wissenschaft
Nicht verlieren? Nicht gewinnen? Europas zaudernde Haltung zum russischen Krieg gegen die Ukraine. Gespräch mit Susanne Schattenberg und Reiner Schwalb im Rahmen der Odesa-Tage
Buchvorstellung, 18:00 Uhr, Europapunkt
Anna Veronika Wendland (Marburg), Befreiungskrieg. Nationsbildung und Gewalt in der Ukraine. Gespräch Im Rahmen der Odesa-Tage
Wissenswertes
Klaas Anders
Doktorand
an der Professur für Zeitgeschichte und Kultur Osteuropas an der Universität Bremen
kanders@uni-bremen.de
Aktuelles Dissertationsprojekt
Widersprüchliche Lebenswelten: tschechoslowakische Migrant*innen Wien zwischen 1968-1989
Forschungsschwerpunkte
- Migrationsgeschichte
- Geschichte des Spätsozialismus
- Subkulturgeschichte
- Erinnerungsgeschichte
Kurzbiographie
seit 10/2025 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Collegium Carolinum, Forschungsinstitut für die Geschichte Tschechiens und der Slowakei, e.V.
seit 10/2025 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Bundestag, bei MdB Doris Achelwilm
2022 – 2025 Doktorand und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DFG-Graduiertenkolleg 2686: »Contradiction Studies – Konstellationen, Heuristiken und Konzepte des Widersprüchlichen«
2022 – 2025 Freier Mitarbeiter am Denkort Bunker Valentin, Bremen–Farge
2021 – 2022 Werkvertrag zur Mitarbeit am Ausstellungsprojekt „denk.mal Hannoverscher Bahnhof“ in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme
2021 Werkvertrag zur Mitarbeit am Ausstellungsprojekt: „Ostwärts in den Westen“ des Bremer Bündnis für deutsch-tschechische Zusammenarbeit e.V.
2021 Praktikum im Projekt „denk.mal Hannoverscher Bahnhof“ in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme
2019 – 2020 Studentische Hilfskraft an der Professur für Osteuropäische Geschichte an der Universität Hamburg und Tätigkeit als Tutor im WiSe 2019/2020
2018 – 2019 Studentische Hilfskraft am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik in Hamburg (IFSH)
2018 – 2021 Studium der Osteuropastudien an der Universität Hamburg und der Karls-Universität Prag
2016 – 2017 Studentische Hilfskraft an der Professur für Kulturgeschichte Ostmitteleuropas mit dem Schwerpunkt tschechische Geschichte an der Universität Bremen
2016 – 2017 Tätigkeit als Tutor am Institut für Geschichtswissenschaft an der Universität Bremen
2014 – 2018 Studium der Geschichte an der Universität Bremen.
Veröffentlichungen
Aufsätze
Alltagshilfe für tschechoslowakische Migrant:Innen: Funde im Nachlass des Sozialdemokraten Ludwig Kolin (1924–2010) in Wien, in: Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History, erscheint im Herbst 2025.
Im Widerspruch zwischen Inklusion und Exklusion. Überlegungen zur tschechoslowakischen Migration nach Österreich zwischen Antikommunismus und antiosteuropäischen Rassismus, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung / Journal of East Central European Studies, 74, 3 (2025), S. 373–395. DOI: 10.25627/202574311703.
Publizistik
Mittelerde in Ost(mittel)europa. Tolkiens Werke im sowjetischen und tschechoslowakischen Samizdat, in: Zeitgeschichte-online, Oktober 2020, online in: https://zeitgeschichte-online.de/geschichtskultur/mittelerde-ostmitteleuropa.
Historische Presseschau: Der russische Truppenabzug aus Ostdeutschland, in: Dekoder.org, 2019, online in: https://specials.dekoder.org/abzug-vyvod/reaktionen.
Wünsdorf, Wodka, Wolga – die Erinnerung an den Abzug der ehemaligen Sowjetarmee aus Deutschland, in: Erinnerungskulturen. Erinnerung und Geschichtspolitik im östlichen und südöstlichen Europa, August 2019. DOI: 10.58079/OI0V.
„Stadt der Veränderung“? Theresienstadt: Ghetto und Konzentrationslager und...?, in: Zeitgeschichte-online, Juli 2019, online in: https://zeitgeschichte-online.de/geschichtskultur/stadt-der-veraenderung.
Rezensionen
Pietrow-Ennker, Bianka: Rezension zu Nationsbildung und Außenpolitik im Osten Europas. Osnabrück 2022: ISBN 978-3-944870-72-4, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung, 73, 2 (2024). DOI: 10.25627/202473211516.
Stipendien
2015 – 2021 Studienstipendium der Rosa-Luxemburg-Stiftung
Länder-Analysen
» Länder-Analysen
» Eastern Europe - Analytical Digests
Discuss Data
Archiving, sharing and discussing research data on Eastern Europe, South Caucasus and Central AsiaOnline-Dossiers zu
» Erdgashandel
» Hier spricht das Archiv
» Russian street art against war
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989
