Diskussion: "1000 Tage Krieg in der Ukraine - wie weiter?"
18:00 Uhr, Europapunkt Bremen
Mattia Nelles, Eduard Klein, Oksana Chorna, Susanne Schattenberg
Film und Gespräch: Heller Weg
19:00 Uhr, Kulturwerkstatt Westend
Mit Regisseurin Iryna Riabenka, moderiert von Oksana Chorna
Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, IW3, Raum 0330 / Zoom
Natalia Fedorenko (Bremen)
Coming of Age in the Urals in the Early 1960s: Ideals and Perspektives of the Middle Class. The Story of Anna Tarshis
Wissenswertes
Prof. Dr. Wolfgang Schlott
apl. Professor an der Universität Bremen
wolfgangschlott@web.de
Forschungsschwerpunkte
- Polonistik
- Russistik
- Kulturgeschichte Osteuropas
- Jugendsoziologie
- Filmästhetik
Kurzbiographie
geb. 1941 in Suhl/Thüringen
Studium der Südslavistik, Bohemistik, Soziologie, Filmästhetik, Kunstgeschichte, Latinistik in Bremen, Münster/Ws. und Konstanz
1979 Dissertation in Konstanz mit einer Arbeit zur Lyrik Ossip Mandelstams
1979-1983 Forschungsprojekte in Siegen und Bochum
Seit 1984 an der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen
1992 Habilitation mit einem Thema zur polnischen Prosa nach 1945
Seit 2002 außerordentlicher Professor für neuere slavische Kultur- und Literaturgeschichte
Publikationen
Monographien
Von der Darstellung des Holocaust zur "kleinen Apokalypse". Fiktionale Krisenbewältigung in der polnischen Prosa nach 1945, Frankfurt a.M. 1996.
Herausgeberschaften
Die enterbte Generation. Russische Jugend nach der Perestroika. Leipzig 1994.
Anatomie der Gefühle. Ausstellungskatalog Vladimir Jankilevskij. Bremen 1999.
Aufsätze
Die polnischen Roma beschreiten neue Wege. In: Mut, April 1999, S.8-14.
Vater-Bilder und Vater-Imaginationen als jüdische Identifikationsmuster. Autobiographische Konstrukte in der Prosa von Ossip Mandelstam und Bruno Schulz, in: Kultur als Übersetzung. Festschrift für Professor Klaus Städtke zum 65.Geburtstag. W. Kissel, F. Thun und D. Uffelmann (Hrsg.), Würzburg 1999, S. 185-202.
Die Herausbildung von Wertehierarchien in der polnischen Gegenwartskultur: Literatur, Film, Theater, in: Veröffentlichungen zur Kultur und Gesellschaft im östlichen Europa, hrsg. von der Forschungsstelle Osteuropa, Bd. 6, erscheint 1999.
Die letzten Festungen postromantischen Heldentums werden geschliffen. Kultureller Paradigmawechsel in der polnischen Erzählliteratur seit Beginn der achtziger Jahre, in: Z. Krasnodêbski, K. Städtke und St. Garsztecki (Hrsg.): Kulturelle Identität und sozialer Wandel in Osteuropa. Das Beispiel Polen. Hamburg 1999, S.225-238.
Searching for Cultural Identity in Ideologically Changed Living Places: Günther Grass' "The Cry of the Toad" (1992) and Stefan Chwins "Hanemann" (1995), in: Structuring of Identities in 20th Century Europe: East/West Convergencies and Divergencies, erscheint 1999.
Entfremdeter Blick und historische Tiefenschärfe: Iosif Brodskijs essayistische Betrachtung Leningrads aus der Perspektive von Sankt Petersburg. In: St. Petersburg Leningrad - St. Petersburg. Eine Stadt im Spiegel der Zeit. Hg. St. Creuzberger u.a., Stuttgart 2000, 314-325.
Auf der Suche nach anderen Orten der Entfremdung: die "emigrierte" polnische Prosa nach 1985. In. L. Galecki/ B. Kerski (Hg.) Eine Bilanz des politischen Denkens und der Literatur Polens im Exil. Osnabrück 2000, 219-246.
Der Einfluß der Philosophie Friedrich Nietzsches auf das lyrische Frühwerk Osip Mandelstams. (russ.). In: Sochrani moju rec Bd. 3/1, Moskva 2000, 133-144.
Die "unbekannte" Volksrepublik Polen: kulturhistorische Leerstellen in der Diskussion der neunziger Jahre. In: Halbjahresschrift f. südosteuropäische Geschichte und Kultur, H. 2/2000, 17-22.
Mythen und nationale Geschichte in Polen. Auswirkung auf das eigene kulturelle Leben und deren Rückwirkung auf das Verhältnis zu Deutschland. In: Orientierung Nr. 65 (2001). 153-159.
Der Umbruch im Osten und seine widersprüchliche Darstellung in der polnischen Literatur nach 1990. In: exempla 28. Jg./ 2002, S. 64-77.
Die polnische Erzählliteratur nach 1990: Abkehr und Wiedergewinnung von Geschichte ohne narrative Erneuerungskraft. Demn. In: Osteuropa 11 (2003)
Rezensionen
Regelmäßige Rezensionen zu den Fachbereichen Kulturtheorie, Soziologie, Literaturwissenschaft und polnische bzw. russische Literatur, Medientheorie in folgenden Zeitschriften: Osteuropa, Wespennest, Zeitschrift für Slawistik, Der Übersetzer, Medienwissenschaft, Deutschland Archiv, Orientierung, Wostok. Diverse Rezensionen in "Osteuropa", "Medienwissenschaft", "die horen", "Orientierung", "Ost-Hefte" (Wien), "Wespennest" (Wien), Halbjahresschrift f. Südosteuropäische Kultur und Geschichte, Eurasian Review, Literatur in Wissenschaft und Unterricht.
Dokumentationen, Arbeitspapiere und Materialien
Die nationalen Minderheiten und ihre Grenzlandkulturen in Polen nach 1989, Informationen zu aktuellen Entwicklungen, Forschungsstelle Osteuropa, Bremen Juni 1994.
Das Gespenst des Nationalismus geht um in Europa ... Polnische Politologen über den Nationalismus in Mittel- und Osteuropa, in: Osteuropa 1995, Nr 1, A 19-A31
Kulturpolitik in Polen: Zwischen Neustrukturierung und anhaltender Notsituation, in: Osteuropa 1995, Nr 1, A 32 - A 43.
Minderheitenpolitik in der Krise? Neuere Entwicklungen in Polen. Informationen zu aktuellen Entwicklungen. Forschungsstelle Osteuropa, Bremen Juni 1995.
Die Welt will nichts von unserem Unglück wissen. Tschetschenische Kultur - bedroht, in: Osteuropa 1996, Nr. 11, S. 570-573.
Vorträge/Konferenzen
Wandlungen in der polnischen Gegenwartsliteratur und deren Rezeption in Deutschland. Bremen 13.5.1999.
Der polnische Film der 90er Jahre: Remythisierung der nationalen Geschichte und / oder Fortsetzung des europäischen Dialogs. Universität Münster, 31.8.1999.
Auswirkungen nationaler Mythen auf das kulturelle Leben in Polen und deren Rückwirkung auf das Verhältnis zu Deutschland und das deutsche Kulturerbe. Wroclaw 9.-10. Mai 2000 (Kulturhistorische Spurensuche).
Cheeseburger auf Bigos: die polnische Kultur der neunziger Jahre zwischen westlicher Überfremdung und der Renaissance tradierter Werte, Baden-Baden 10. Januar 2001 (Kunsthalle)
Vortrag: Polnische Emigrationslyrik nach 1945, Leipzig Juni 2001, Tagung "Aufgaben und Inhalte der Polonistik"
Geschichtskultur im Sozialismus und danach. Vortrag: Dramatisierung von nationaler Geschichte im polnischen Theater von 1949 bis 1955. Leipzig (Universität) Oktober 2001.
Auf der Suche nach einem ukrainisch-polnischen Dialog. Bedingungen und Foren des interkulturellen Diskurses von 1946-1989 (Ossietzky-Universität Oldenburg, Ringvorlesung, Januar 2002).
Verschüttete Traditionslinien und lebendige Widerstandskultur. Zur Rezeption der ukrainischen Literatur in der polnischen Exil-Presse und im "zweiten Umlauf" (Ring-Vorlesung, Universität Jena, Dezember 2002)
Demythologisierung und Ikonisierung des `Polska` und `Polonia`-Begriffs in der polnischen bildenden Kunst der 90er Jahre am Beispiel von Werken der Künstler Marek Sobczyk und Marcin Maciejowski. Tagung: Stereotyp und Geschichtsmythos in Kunst und Sprache. Potsdam 16.-18. Januar 2003.
Nationalsozialistischer Terror und die Abarbeitung von Antisemitismus: die Rezeption der Filme "Korczak" und "Wielki Tydzien" von Andrzej Wajda in der vergleichenden Darstellung von Text und Filmbild. Tagung: Die nationalsozialistische Rassen- und Vernichtungspolitik - Formen künstlerischer Erinnerung in Osteuropa. Tagung: Heidelberg 30.10. bis 2.11.2003.
Kooperationen
Kulturwissenschaftliches Institut, Warschau
Deutsches Polen-Institut, Darmstadt
Internationales Kulturzentrum, Krakau
Akademie der Wissenschaften, Warschau
University of California
Ruhr Universität Bochum. Arbeitsstelle für vergleichende Bildungsforschung
University of New Brunswick
Zimmerli Museum, New Brunswick
University of Pennsylvania
Brandeis University (Boston)
Adam Mickiewicz-Universität in Poznan
Lehre an der Universität Bremen
Die sowjetische bildende Kunst der 70er und 80er Jahre
Polnische Prosa und Lyrik
Außenseiter und Nichtangepaßte in der russischen und sowjetischen Geschichte
Dramaturgie und Theaterwelt in den Stücken von Michail Bulgakow (1891-1940)
Russische Jugend nach der Perestrojka
Jüdische Themen in der polnischen Prosa (1939-1990)
Der Archipel Gulag als Thema der russischen Erzählliteratur
Ethnische Minderheiten in Polen
Polnische Literaturgeschichte des 19./20. Jahrhunderts
Russische Literatur 1900-1930.
Länder-Analysen
Die Länder-Analysen bieten regelmäßig kompetente Einschätzungen aktueller politischer, wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Entwicklungen in Mittel- und Osteuropa sowie Zentralasien. Alle Länder-Analysen können kostenlos abonniert werden und sind online archiviert.
» Länder-Analysen
» Caucasus Analytical Digest
» Russian Analytical Digest
» Ukrainian Analytical Digest
» Länder-Analysen
» Caucasus Analytical Digest
» Russian Analytical Digest
» Ukrainian Analytical Digest
Online-Dossiers zu
» Russian street art against war
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989