Kundgebung
17:00 Uhr, Bremer Marktplatz
Frieden und Freiheit für die Ukraine!
Vortrag und Diskussion
19:00 Uhr, Landeszentrale für politische Bildung
NS-Überlebende in der Ukraine heute. Ragna Vogel (Kontakte-Контакты e.V.) und Marcus Meyer (Denkort Bunker Valentin) im Gespräch mit Muriel Nägler
Buchvorstellung/Diskussion
19:00 Uhr, Kukoon
Russia’s War in Ukraine. Ukrainische Wissenschaftler*innen beschreiben den Krieg.
Autorin Tetiana Kostiouchenko im Gespräch mit Eduard Klein
Buchvorstellung/Gespräch
19:00 Uhr, Theater Bremen, Foyer Großes Haus
"White But Not Quite": Gibt es antiosteuropäischen Rassismus?
mit Autor Ivan Kalmar
Einführung: Klaas Anders, Moderation: Anke Hilbrenner
Wissenswertes
Dr. Olga Masyutina
assoziierte Wissenschaftlerin
masyutina@uni-bremen.de
Forschungsinteresse
Autoritäre Regime, politische Systeme der postsowjetischen Staaten, institutioneller Wandel, subnationale Eliten in Russland, Beziehungen zwischen Wirtschaft und Staat, Korruption, Umweltpolitik
Kurzer Lebenslauf
Ausbildung
2023: Abschluss der Promotion an der Universität Bremen. Das Thema der Dissertation: "Papers on the Political Economy of Authoritarianism"
2010 – 2013: Masterstudium (Master of Arts), Masterstudiengang „Roads to Democracies“, Universität Siegen und University of Coimbra (Portugal)
2004 – 2009: Diplom in der Regionalwissenschaft (mit der Kenntnis der englischen und deutschen Sprachen), die Staatliche Linguistische Universität Moskau
Berufserfahrung
Seit 2023: wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "hyBit - Hydrogen for Bremen’s Industrial Transformation", Universität Bremen
2019- 2023: wissenschaftliche Mitarbeiterin (Doktorandin) an der Professur für Volkswirtshaftslehre, insb. institutioneller Wandel, Universität Bremen.
2014 – 2019: Projektmanagerin/wissenschaftliche Hilfskraft, International Center for the Study of Institutions and Development (ICSID) an der Higher School of Economics in Moskau
Publikationen
"Environmental Politics in Authoritarian Regimes: Waste Management in the Russian Regions" (with Ekaterina Paustyan and Grigory Yakovlev). 2023. Russian Politics 8(3): 305-330
“Authoritarian durability, prospects of change and individual behaviour: Evidence from a Survey Experiment in Russia” (with Yulia Khalikova, Michael Rochlitz and Koen Schoors). 2023. Working paper 2023/1061, Department of Economics, Ghent University
"The Political Economy of Waste Management in Russia" (with Ekaterina Paustyan). 2022. Russian Analytical Digest 285: 13-15
"Die politische Ökonomie der Abfallwirtschaft in Russland" (with Ekaterina Paustyan). 2022. Russland-Analysen 421: 23-26
"Environmental Politics in Authoritarian Regimes: Waste Management in the Russian Regions" (with Ekaterina Paustyan). 2022. IERP Discussion paper 2206
"The Putin Paradox, by Richard Sakwa". 2021. Europe-Asia Studies 73(4): 766-767 (book review)
Länder-Analysen
» Länder-Analysen
» Eastern Europe - Analytical Digests
Online-Dossiers zu
» Russian street art against war
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989