Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, IW3 0330 / Zoom
Vera Dubina (Bremen)
Emotionen und Politik im Russischen Reich: Das Engagement von Konstantin Pobedonoszew in der Ära nach den Großen Reformen, ca. 1860-1905.
Buchvorstellung/ Kolloquiumsvortrag
18:00, Haus der Wissenschaft
Gesine Dornblüth (Berlin) im Gespräch mit Susanne Schattenberg.
Putins Gift. Russlands Angriff auf Europas Freiheit.
Summerschool European Network Remembrance and Solidarity
25.-26. August 2025 (online), 01.-10. September 2025
Deadline: 06.05.2025
FSO Bremen und Paris; Prag und Paris
Wissenswertes
Maryna Kocherzhat
assoziierte Wissenschaftlerin
E-Mail: mkocherz@uni-bremen.de
Forschungsschwerpunkte
- Anwendung der postkolonialen Theorie auf den postsowjetischen Raum
- Dekolonisierung der Wissensproduktion über die Ukraine und den russisch-ukrainischen Krieg
Ausbildung
10/2022 – 09/2024 M.A. International Relations: Global Governance and Social Theory, Universität Bremen & Constructor University
04/2022 – 07/2022 Europäische Studien (im Rahmen des Erasmus+ Auslandssemesters), Otto-von-Guericke Universität Magdeburg
09/2018 – 07/2022 B.A. Internationale Beziehungen, Nationale Universität Kyjiw-Mohyla-Akademie
Kurzbiografie
11/2023 – 09/2024 Studentische Hilfskraft am Institut für Interkulturelle und Internationale Studien (InIIS) der Universität Bremen und Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS)
03/2023 – 05/2023 Praktikantin/Forschungsassistenz am Haager Zentrum für Strategische Studien (HCSS)
07/2020 – 02/2022 Verwaltungsassistentin und Junior-Kommunikationsmanagerin bei SPILNO GmbH, Projektmanagementbüro für Öffentlich-Private Partnerschaft beim Ministerium für Infrastruktur der Ukraine
Länder-Analysen
» Länder-Analysen
» Eastern Europe - Analytical Digests
Discuss Data
Archiving, sharing and discussing research data on Eastern Europe, South Caucasus and Central AsiaOnline-Dossiers zu
» Russian street art against war
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989