Kundgebung
17:00 Uhr, Bremer Marktplatz
Frieden und Freiheit für die Ukraine!
Vortrag und Diskussion
19:00 Uhr, Landeszentrale für politische Bildung
NS-Überlebende in der Ukraine heute. Ragna Vogel (Kontakte-Контакты e.V.) und Marcus Meyer (Denkort Bunker Valentin) im Gespräch mit Muriel Nägler
Buchvorstellung/Diskussion
19:00 Uhr, Kukoon
Russia’s War in Ukraine. Ukrainische Wissenschaftler*innen beschreiben den Krieg.
Autorin Tetiana Kostiouchenko im Gespräch mit Eduard Klein
Buchvorstellung/Gespräch
19:00 Uhr, Theater Bremen, Foyer Großes Haus
"White But Not Quite": Gibt es antiosteuropäischen Rassismus?
mit Autor Ivan Kalmar
Einführung: Klaas Anders, Moderation: Anke Hilbrenner
Wissenswertes

Monographien im polnischen Zweiten Umlauf. Druki zwarte w polskim "drugim obiegu", 1976-1990
Bearbeitet von Angela Murche-Kikut
ibidem-Verlag, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-89821-883-2, ISSN 1866-4687
Dem politischen Umbruch von 1989 ging in Polen eine lange Geschichte von Opposition und Widerstand voraus. Prägend war insbesondere die papierene Revolution, die im Jahr 1976 durch die Entstehung des zweiten Publikationsumlaufs begonnen wurde. Der Zweite Umlauf steht dabei als Begriff nicht nur für die in den Jahren 1976 - 1990 in der Volksrepublik Polen ohne Zustimmung des Zensurapparates gedruckten und inoffiziell verbreiteten Publikationen, sondern auch für eine große gesellschaftliche Bewegung, deren unterschiedliche Organisationen und Vereinigungen im Zweiten Umlauf eine Plattform für ihre Ideen und Überzeugungen fanden. Mit dem Katalogband präsentiert die Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen einen Teil dieses Zweiten Umlaufs, der seit 1982 in ihrem Archiv kontinuierlich gesammelten Publikationen.
Przełom polityczny 1989 roku w Polsce poprzedzony był długą historią opozycji i oporu. Szczególne znaczenie przypisuje się papierowej rewolucji rozpoczętej w 1976r. powstaniem drugiego obiegu wydawniczego. Pojęcie drugi obieg obejmuje nie tylko wszystkie publikacje drukowane poza cenzurą i nieoficjalnie ropowszechniane w Polsce Ludowej w latach 1976 - 1990, ale również ruch społeczny, którego różnorodne organizacje i zrzeszenia znalazły w drugim obiegu platformę dla swych idei i przekonań. W niniejszym katalogu Instytut Badań Europy Wschodniej przy Uniwersytecie Bremeńskim prezentuje część produkcji owego drugiego obiegu, zbieranej w bremeńskim archiwum nieprzerwanie od 1982r.
Inhalt / Spis treści
Länder-Analysen
» Länder-Analysen
» Eastern Europe - Analytical Digests
Online-Dossiers zu
» Russian street art against war
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989