Heimat ist ein Raum aus Zeit
Filmvorführung und Gespräch mit dem Regisseur Thomas Heise
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) an der Professur für Zeitgeschichte und Kultur Osteuropas an der Universität Bremen für drei Jahre zum 1.4.2020 gesucht
CfA: Hans Koschnick Stipendien
Kolloquiumsvortrag
18:00-20:00 Uhr, OEG 3790
Veranstaltung der DGO
Caroline Ridler (Nottingham)
Viktor Tsoi, the 'last hero' [posledniy geroy] of the Soviet rock underground: rock music's transitions from cultural underground to foreground during glasnost
Vom 23.12.2019 bis zum 05.01.2020 ist die Bibliothek für die Öffentlichkeit geschlossen.
Vom 03.-21.02.2020 sowie vom 24.08.-11.09.2020 ist das Archiv für Besucher*innen geschlossen!
Gesprächskonzert
Sendesaal Bremen, 19:30 Uhr
Edison Denisov – Meister der sowjetischen Moderne
Wissenswertes
Forschungsstelle Osteuropa (Hg.):

Monographien im polnischen Zweiten Umlauf. Druki zwarte w polskim "drugim obiegu", 1976-1990
Bearbeitet von Angela Murche-Kikut
ibidem-Verlag, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-89821-883-2, ISSN 1866-4687
Dem politischen Umbruch von 1989 ging in Polen eine lange Geschichte von Opposition und Widerstand voraus. Prägend war insbesondere die papierene Revolution, die im Jahr 1976 durch die Entstehung des zweiten Publikationsumlaufs begonnen wurde. Der Zweite Umlauf steht dabei als Begriff nicht nur für die in den Jahren 1976 - 1990 in der Volksrepublik Polen ohne Zustimmung des Zensurapparates gedruckten und inoffiziell verbreiteten Publikationen, sondern auch für eine große gesellschaftliche Bewegung, deren unterschiedliche Organisationen und Vereinigungen im Zweiten Umlauf eine Plattform für ihre Ideen und Überzeugungen fanden. Mit dem Katalogband präsentiert die Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen einen Teil dieses Zweiten Umlaufs, der seit 1982 in ihrem Archiv kontinuierlich gesammelten Publikationen.
Przełom polityczny 1989 roku w Polsce poprzedzony był długą historią opozycji i oporu. Szczególne znaczenie przypisuje się papierowej rewolucji rozpoczętej w 1976r. powstaniem drugiego obiegu wydawniczego. Pojęcie drugi obieg obejmuje nie tylko wszystkie publikacje drukowane poza cenzurą i nieoficjalnie ropowszechniane w Polsce Ludowej w latach 1976 - 1990, ale również ruch społeczny, którego różnorodne organizacje i zrzeszenia znalazły w drugim obiegu platformę dla swych idei i przekonań. W niniejszym katalogu Instytut Badań Europy Wschodniej przy Uniwersytecie Bremeńskim prezentuje część produkcji owego drugiego obiegu, zbieranej w bremeńskim archiwum nieprzerwanie od 1982r.
Inhalt / Spis treści

Monographien im polnischen Zweiten Umlauf. Druki zwarte w polskim "drugim obiegu", 1976-1990
Bearbeitet von Angela Murche-Kikut
ibidem-Verlag, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-89821-883-2, ISSN 1866-4687
Dem politischen Umbruch von 1989 ging in Polen eine lange Geschichte von Opposition und Widerstand voraus. Prägend war insbesondere die papierene Revolution, die im Jahr 1976 durch die Entstehung des zweiten Publikationsumlaufs begonnen wurde. Der Zweite Umlauf steht dabei als Begriff nicht nur für die in den Jahren 1976 - 1990 in der Volksrepublik Polen ohne Zustimmung des Zensurapparates gedruckten und inoffiziell verbreiteten Publikationen, sondern auch für eine große gesellschaftliche Bewegung, deren unterschiedliche Organisationen und Vereinigungen im Zweiten Umlauf eine Plattform für ihre Ideen und Überzeugungen fanden. Mit dem Katalogband präsentiert die Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen einen Teil dieses Zweiten Umlaufs, der seit 1982 in ihrem Archiv kontinuierlich gesammelten Publikationen.
Przełom polityczny 1989 roku w Polsce poprzedzony był długą historią opozycji i oporu. Szczególne znaczenie przypisuje się papierowej rewolucji rozpoczętej w 1976r. powstaniem drugiego obiegu wydawniczego. Pojęcie drugi obieg obejmuje nie tylko wszystkie publikacje drukowane poza cenzurą i nieoficjalnie ropowszechniane w Polsce Ludowej w latach 1976 - 1990, ale również ruch społeczny, którego różnorodne organizacje i zrzeszenia znalazły w drugim obiegu platformę dla swych idei i przekonań. W niniejszym katalogu Instytut Badań Europy Wschodniej przy Uniwersytecie Bremeńskim prezentuje część produkcji owego drugiego obiegu, zbieranej w bremeńskim archiwum nieprzerwanie od 1982r.
Inhalt / Spis treści
Länder-Analysen
Die Länder-Analysen bieten regelmäßig kompetente Einschätzungen aktueller politischer, wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Entwicklungen in Mittelosteuropa und der post-sowjetischen Region. Alle Länder-Analysen können kostenlos abonniert werden und sind online archiviert.
» zu den Länder-AnalysenJetzt neu:
» zu den Länder-Analysen
Jetzt neu:
Online-Dossiers zu
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989