Kundgebung
17:00 Uhr, Bremer Marktplatz
Frieden und Freiheit für die Ukraine!
Vortrag und Diskussion
19:00 Uhr, Landeszentrale für politische Bildung
NS-Überlebende in der Ukraine heute. Ragna Vogel (Kontakte-Контакты e.V.) und Marcus Meyer (Denkort Bunker Valentin) im Gespräch mit Muriel Nägler
Buchvorstellung/Diskussion
19:00 Uhr, Kukoon
Russia’s War in Ukraine. Ukrainische Wissenschaftler*innen beschreiben den Krieg.
Autorin Tetiana Kostiouchenko im Gespräch mit Eduard Klein
Buchvorstellung/Gespräch
19:00 Uhr, Theater Bremen, Foyer Großes Haus
"White But Not Quite": Gibt es antiosteuropäischen Rassismus?
mit Autor Ivan Kalmar
Einführung: Klaas Anders, Moderation: Anke Hilbrenner
Wissenswertes

Ukrainische Seilschaften. Informelle Einflussnahme in der ukrainischen Wirtschaftspolitik 1992-2004
Erschienen in der Reihe "Analysen zur Kultur und Gesellschaft im östlichen Europa", Bd. 19
LIT-Verlag, Münster 2005, ISBN 3-8258-8283-7
Bis zum Ende der Amtszeit von Präsident Leonid Kutschma im Jahre 2004 bestand in der Ukraine ein umfassender Reformstau, der allgemein auf die informelle Einflussnahme von Großunternehmern, sogenannten Oligarchen, zurückgeführt wurde. Das vorliegende Buch entwickelt einen analytischen Rahmen für die Untersuchung informeller Einflussnahme und wendet diesen dann in drei Fallstudien auf die Oligarchen, die Kohlelobby und die Agrarlobby an. Damit entsteht sowohl ein detailreiches Bild politischer Entscheidungsfindung in der Ukraine als auch eine systematische Analyse informeller Einflussnahme auf Politik.
Inhaltsverzeichnis
Länder-Analysen
» Länder-Analysen
» Eastern Europe - Analytical Digests
Online-Dossiers zu
» Russian street art against war
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989