Kundgebung
17:00 Uhr, Bremer Marktplatz
Frieden und Freiheit für die Ukraine!
Vortrag und Diskussion
19:00 Uhr, Landeszentrale für politische Bildung
NS-Überlebende in der Ukraine heute. Ragna Vogel (Kontakte-Контакты e.V.) und Marcus Meyer (Denkort Bunker Valentin) im Gespräch mit Muriel Nägler
Buchvorstellung/Diskussion
19:00 Uhr, Kukoon
Russia’s War in Ukraine. Ukrainische Wissenschaftler*innen beschreiben den Krieg.
Autorin Tetiana Kostiouchenko im Gespräch mit Eduard Klein
Buchvorstellung/Gespräch
19:00 Uhr, Theater Bremen, Foyer Großes Haus
"White But Not Quite": Gibt es antiosteuropäischen Rassismus?
mit Autor Ivan Kalmar
Einführung: Klaas Anders, Moderation: Anke Hilbrenner
Wissenswertes

Konstituierung der Programmatik russischer Parteien. Programmatische Differenzierung als Element der Parteibildung im post-sowjetischen Russland
LIT-Verlag, Münster 2004, ISBN 3-8258-8537-2
Das Buch behandelt die Frage nach der Entwicklung des Parteiwesens in Russland mit der Fokussierung auf der Konstituierung der Programmatik als Element der Parteientwicklung. Der Konstituierungsprozess wird anhand von fünf internen und externen Bestimmungsfaktoren erfasst: Parteigenese, parteiinterne Interaktionsmodus, Translation der cleavage-Struktur, institutionelle Rahmenbedingungen und Strategie der Parteienkonkurrenz. Zur Untersuchung wurde die außenpolitische Programmatik der KPRF und Jabloko unter Berücksichtigung von Relevanz, Dynamik und Kontrast zweier Fälle, des Kosovo-Krieges und des Tschetschenien-Krieges, ausgewählt.
Inhaltsverzeichnis
Länder-Analysen
» Länder-Analysen
» Eastern Europe - Analytical Digests
Online-Dossiers zu
» Russian street art against war
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989