Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, IW3 0330 / Zoom
Vera Dubina (Bremen)
Emotionen und Politik im Russischen Reich: Das Engagement von Konstantin Pobedonoszew in der Ära nach den Großen Reformen, ca. 1860-1905.
Buchvorstellung/ Kolloquiumsvortrag
18:00, Haus der Wissenschaft
Gesine Dornblüth (Berlin) im Gespräch mit Susanne Schattenberg.
Putins Gift. Russlands Angriff auf Europas Freiheit.
Summerschool European Network Remembrance and Solidarity
25.-26. August 2025 (online), 01.-10. September 2025
Deadline: 06.05.2025
FSO Bremen und Paris; Prag und Paris
Wissenswertes

Konstituierung der Programmatik russischer Parteien. Programmatische Differenzierung als Element der Parteibildung im post-sowjetischen Russland
LIT-Verlag, Münster 2004, ISBN 3-8258-8537-2
Das Buch behandelt die Frage nach der Entwicklung des Parteiwesens in Russland mit der Fokussierung auf der Konstituierung der Programmatik als Element der Parteientwicklung. Der Konstituierungsprozess wird anhand von fünf internen und externen Bestimmungsfaktoren erfasst: Parteigenese, parteiinterne Interaktionsmodus, Translation der cleavage-Struktur, institutionelle Rahmenbedingungen und Strategie der Parteienkonkurrenz. Zur Untersuchung wurde die außenpolitische Programmatik der KPRF und Jabloko unter Berücksichtigung von Relevanz, Dynamik und Kontrast zweier Fälle, des Kosovo-Krieges und des Tschetschenien-Krieges, ausgewählt.
Inhaltsverzeichnis
Länder-Analysen
» Länder-Analysen
» Eastern Europe - Analytical Digests
Discuss Data
Archiving, sharing and discussing research data on Eastern Europe, South Caucasus and Central AsiaOnline-Dossiers zu
» Russian street art against war
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989