Odesa-Tage 2025
Eröffnung globale°-Festival / Kolloquiumsvortrag
19:00, Rathaus Bremen
David Safier (Bremen)
„Die Liebe sucht ein Zimmer“
Anmeldung bis 20.10
globale°-Festival / Kolloquiumsvortrag
18 Uhr (s.t.), Europapunkt, Am Markt 20
Oxana Matiychuk (Tscherniwzi)
Literatur im/vom Krieg. Ein Bericht aus Tscherniwzi
Conference: Coming to the Surface or Going Underground? Art Practices, Actors, and Lifestyles in the Soviet Union of the 1950s-1970s
Research Centre for East European Studies (FSO)
Registration until 07.11.2025
Wissenswertes
Hans-Hermann Höhmann, Heiko Pleines (Hg.):Wirtschaftspolitik in Osteuropa zwischen ökonomischer Kultur, Institutionenbildung und Akteursverhalten. Russland, Polen und Tschechische Republik im Vergleich
erschienen in der Reihe "Analysen zur Kultur und Gesellschaft im östlichen Europa", Bd. 14,
Edition Temmen, Bremen 2003, ISBN 3-86108-347-7
Wirtschaft ist kein unabhängiger Bereich der gesellschaftlichen Wirklichkeit. Das ökonomische Geschehen ist vielmehr in realwirtschaftliche, historische und kulturellen Rahmenbedingungen „eingebettet“, die sowohl die Entstehung ökonomischer Institutionen und die Handlungen wirtschaftspolitischer Entscheidungsträger als auch das Verhalten der Unternehmer, abhängig Beschäftigten und Konsumenten beeinflussen. Dies gilt nicht zuletzt für Prozesse umfassenden Wandels, wie sie die postkommunistischen Transformationen in Osteuropa darstellen. In welchem Maße kulturelle Faktoren den institutionellen Rahmen der Wirtschaftspolitik, den Ablauf der wirtschaftspolitischen Entscheidungsprozesse sowie Richtung und Effizienz der ökonomischen Prozesse bestimmen wird für die drei Länder Russland, Polen und Tschechien untersucht.
Inhaltsverzeichnis
Länder-Analysen
» Länder-Analysen
» Eastern Europe - Analytical Digests
Discuss Data
Archiving, sharing and discussing research data on Eastern Europe, South Caucasus and Central AsiaOnline-Dossiers zu
» Erdgashandel
» Hier spricht das Archiv
» Russian street art against war
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989
