Vom 04.-22.02.2019 sowie 19.08-16.09.2019 ist das Archiv für Besucher/innen geschlossen!
Promotionsstelle: Modernisierung + Innovation. Politikfeldanalyse zu Pfadabhängigkeiten DDR - ostdeutsche Bundesländer
Stellenausschreibung
Stellenausschreibung
Workshop Media + Politics
Call for Papers
Workshop "Causal Mechanisms and International knowledge transfer in social policy: With a special focus on the case of the post-Soviet region"
Call for Papers
Studentische Hilfskraft mit Tschechisch- oder Slowakischkenntnissen gesucht (m/w/d)
Wissenswertes

Kultur als Bestimmungsfaktor der Transformation im Osten Europas. Konzeptionelle Entwicklungen - Empirische Befunde
erschienen in der Reihe "Analysen zur Kultur und Gesellschaft im östlichen Europa", Bd. 10,
Edition Temmen, Bremen 2001
Der marktwirtschaftlich-demokratische Transformationsprozess in Osteuropa gestaltet sich schwieriger, als politische Akteure und Beobachter an seinem Beginn angenommen hatten. Er dauert an und weist zudem beträchtliche Unterschiede zwischen den Ländern auf. Worauf sind diese Schwierigkeiten und Unterschiede zurückzuführen? Mehr und mehr konnte theoretisch erkannt und empirisch belegt werden, dass kulturelle Faktoren hierbei eine große Rolle spielen. Die politische und ökonomische Kultur fördert oder hindert den Transformationsprozess, sie wirkt sich von Land zu Land unterschiedlich aus und muss sowohl von der praktischen Politik als auch von der Forschung beachtet werden. Seit mehr als zwei Jahren beschäftigen sich Wissenschaftler der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen damit, die Bedeutung wirtschaftskultureller Faktoren in der osteuropäischen Transformation herauszuarbeiten. Dieser Band - als zweiter in einer 1999 begonnenen Reihe - versammelt erneut Beiträge von Fachleuten aus Ost und West, in denen kulturelle Faktoren sowohl unter theoretischen Gesichtspunkten als auch im Hinblick auf ihre praktische Bedeutung für den Erfolg und die Differenzierung der Transformation behandelt werden.
Inhaltsverzeichnis
Länder-Analysen
Die Länder-Analysen bieten regelmäßig kompetente Einschätzungen aktueller politischer, wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Entwicklungen in Mittelosteuropa und der post-sowjetischen Region. Alle Länder-Analysen können kostenlos abonniert werden und sind online archiviert.
» zu den Länder-Analysen
» zu den Länder-Analysen